Während der Kanton Genf eine positive Zwischenbilanz seines Pilotprojekts zieht, will der Nationalrat das Gesetz für Papierlose verschärfen. Die Gegner hoffen nun, dass die Resultate zu einem Umdenken führen.
Bis die Missbrauchsvorwürfe geklärt sind, stoppt die Schweiz die Finanzierung von Oxfam-Projekten. Vor einigen Jahren hat die Schweiz die Vergabepraxis für Hilfsprojekte geändert.
Die Schweizer Bauern haben von einem Handelsabkommen mit den Mercosur-Staaten nur einen geringen Preisdruck zu befürchten. Das war eine Kernbotschaft des Agrargipfels vom Dienstag in Bern.
Die Schweiz zählt derzeit 16 Herzzentren. Aus St. Gallen kommt der Wunsch nach einem weiteren, obwohl für chirurgische Eingriffe bereits ein Überangebot besteht.
Die Schweizer Politik ist in diesem Jahr ein gefundenes Fressen für die Schnitzelbänggler an der Basler Fasnacht. Auch eine Volksinitiative bekommt ihr Fett weg.
Die Schweiz besteht aus 26 Kantonen. Unser Fotograf Christoph Ruckstuhl hat sie alle von oben abgelichtet. Wie gut kennen Sie unser Land aus der Vogelperspektive?
Für ihre Forderung, die Guillotine-Klausel abzuschaffen, musste FDP-Präsidentin Petra Gössi viel Kritik einstecken. Michael Ambühl, ETH-Professor für Verhandlungslehre, hält den Vorschlag allerdings für naheliegend.
Die Zahlungen der Schweiz an das umstrittene britische Hilfswerk Oxfam werden per sofort sistiert. Das Aussendepartement fordert eine lückenlose Aufklärung der Missbrauchsvorwürfe.
Die FDP schlägt eine dynamische Rechtsübernahme vor, aber keine automatische. Ein Königsweg ist dieser Vorschlag nicht, aber ein Ausweg aus der Sackgasse könnte er sein.
Wer in der Nacht keine Ruhe findet und sich ständig müde und erschöpft fühlt, sollte professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Schlafstörungen lassen sich wirksam behandeln – in vielen Fällen auch online. Das spart nicht zuletzt wertvolle Zeit.
Anna Gabriel versucht damit, einer Gerichtsanhörung zu entkommen. Ihr wird Rebellion, Volksverhetzung und Veruntreuung vorgeworfen.
Die Europäische Union setzt einen internationalen Forschungsverbund für den politischen Umgang mit der Blockchain-Technologie ein. Mit dabei ist die Hochschule Luzern.
Über eine der wichtigsten Volksabstimmungen dieses Jahrzehnts findet praktisch keine Debatte statt. Denn das Volk hat für einmal kaum eine echte Wahl. Die Abstimmung über die Finanzordnung 2021 ist deshalb ein bürokratischer Leerlauf.
Am 4. März stimmt der Schweizer Souverän über die No-Billag-Initiative ab. Während die Befürworter die Bürger von Zwangsgebühren befreien wollen, sehen die Gegner die Demokratie in Gefahr.
Brauchen die Schweizer Medien mehr staatliche Unterstützung oder gar keine? Können private Sender die Angebote der SRG ersetzen? Und wo soll die SRG sparen? SVP-Nationalrätin Natalie Rickli streitet mit Ex-SRF-Chefredaktor Diego Yanez über die No-Billag-Initiative.
Befürworter und Gegner liefern sich seit Wochen einen intensiven Abstimmungskampf. Das sind die emotionalsten Aussagen aus dem Parlament und den sozialen Netzwerken.
Die Begriffe Stadt und Land stehen für mentale Welten, die sich in den Agglomerationen überschneiden, aber trotzdem voneinander entfernen. Institutionen, die den nationalen Zusammenhalt auf ihre Fahne geschrieben haben, könnten Brückenbauer sein.
In ihrer Jugend huldigte Flavia Vasella dem Punk. Dann absolvierte sie die Jazzschule und fing an zu jodeln – und mit ihr viele andere.
Der Schrebergarten ist wieder in, und Städter kaufen Bauernhäuser auf dem Land. Der Volkskundler Thomas Hengartner erklärt, warum das so ist.
Der Palästinenser Abu Nidal war in den 1980er Jahren einer der meistgesuchten Terroristen. In dieser Zeit reiste er regelmässig unbehelligt in die Schweiz. Sein Fall beschäftigt nun die Schweizer Politik.
Von «Carlos» bis zu al-Kaida: Die Häufung von Verbindungen weltweit agierender Terroristen in die Schweiz ist frappant. Die Behörden scheuen bis heute eine Aufarbeitung.
Die Terrororganisation al-Kaida von Usama bin Ladin hatte überraschend enge Verbindungen in die Schweiz. Das geht unter anderem aus einem Protokoll hervor, das auf der Enthüllungs-Plattform Wikileaks aufgeschaltet worden ist. Es bestätigt das Bild, wonach die Schweiz in Sachen Terrorbekämpfung lange Zeit ein blinder Fleck war.
Mit einem Buch über den Oberbefehlshaber im Ersten Weltkrieg landet Niklaus Meienberg 1987 einen umstrittenen Knüller. Der Journalist rüttelt gekonnt an der Stellung der Mächtigen. Das zeigt sich auch an einem Streitgespräch in Zürich.
Die Militärdiktatoren in Argentinien wollen zur Nuklearmacht werden. Aus der internationalen Isolation hilft ihnen die Schweiz heraus – zum Ärger der USA. Ein Blick zurück.
Ausgerechnet das katholisch-konservative Nidwalden erlaubt im Oktober 1931 dem Schmied Niklaus Businger, seinen offiziellen Geschlechtseintrag zu ändern und fortan Margrit zu heissen. Ein Blick zurück auf eine europäische Pioniertat.
Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg finden 1948 wieder Olympische Spiele statt. Doch das Gezänk um Geld, der «Hockey-Krieg» und ideologische Verwerfungen trüben das grandiose Fest.
1958 wird in den Freibergen ein Refugium für Pferde eröffnet, die ihre Pflicht getan haben. Dem Projekt geht ein gehässiger Streit um Armeepferde voraus, und hinter ihm steht Hans Schwarz, ein streitbarer Pferdefreund und Journalist aus Bern.
Er ist ein schweizerisches Unikum: der Preisüberwacher. In der Bevölkerung äusserst beliebt, bleibt seine konjunkturpolitische Wirkung umstritten. Ein Blick zurück auf seine Entstehungsgeschichte.
Von der US-Justiz gejagt, setzt sich der Hippie-Guru Timothy Leary 1971 nach Genf ab. Sein Asylgesuch sorgt in der Schweiz für gesellschaftliche Turbulenzen. Erst im Januar 1973 hat der Spuk ein Ende – ein Blick zurück.
In den neunziger Jahren kamen viele Kinder aus Kosovo in die Schweiz. Sie sind hier aufgewachsen, aber Kosovo lässt sie nicht los. Wie geht es ihnen heute?
Wer bei Fasnacht an johlende Meuten und Saufgelage denkt, hat nicht die Basler Fasnacht vor Augen. Die «drey scheenschte dääg im Johr» werden gediegen gefeiert. Aber Vorsicht: In Basel herrschen strenge Benimmregeln!
Eigentlich macht Marash Pulaj Schweizer Rap, auf Mundart. Kosovo, die Heimat seiner Eltern, kannte er nur aus den Ferien. Doch nun ändert sich seine Beziehung zu seinem Herkunftsland – schuld daran ist eine Fernsehshow.
Der Oberbefehlshaber der Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg war ein überzeugter Anhänger preussisch-deutschen Soldatentums. Vor dreissig Jahren stand Wille plötzlich wieder im Fokus der Öffentlichkeit – Niklaus Meienberg hatte ein bissiges Buch über ihn geschrieben.
Bundespräsident Alain Berset hat am seinen viertägigen Besuch in Bangladesh beendet. Die Schweiz stellt zusätzliche zwölf Millionen Franken als Hilfe für die aus Burma geflüchteten Angehörigen der Rohingya-Minderheit zur Verfügung.
Die Ankündigung von Trumps Besuch am Weltwirtschaftsforum in Davos befeuert die Anti-WEF-Proteste. Die Demonstration in der Berner Innenstadt war nicht bewilligt.
Der letzte amerikanische Präsident, der das WEF in Davos beehrt hat, war Bill Clinton im Jahr 2000. Einige Reminiszenzen an seinen Besuch.
Sowohl die Schweiz als auch EU-Staaten sind erfinderisch beim Schutz des eigenen Gewerbes vor ausländischer Konkurrenz.
2015 hat das Parlament auf Wunsch der Bauernlobby die Zölle auf Würzfleisch erhöht. Vergeblich warnten Bundesrat und SP vor Gegenmassnahmen. Nun haben sie recht bekommen.
Brüssel drängt Bern auf die Übernahme von Staatshilferegeln – das könnte Folgen zum Beispiel für Kraftwerke und Kantonalbanken haben.
Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.
Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.
Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.
Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.
Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.
Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.
Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.
Der Bundesrat verhandelt derzeit über ein Freihandelsabkommen mit Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay (Mercosur). Ausgerechnet der Schweizer Bauernverband (SBV) fehlte an einer Aussprache, zu der Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann geladen hatte. Der Kommentar.
Der Bundesrat verhandelt derzeit über ein Freihandelsabkommen mit Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay (Mercosur). Bei den grossen Wirtschaftsverbänden stossen die Pläne auf Zustimmung. Die Landwirtschaft hingegen ist gespalten.
Das Gotthard-Basistunnel Projekt ist am Dienstag in Brüssel mit dem Europäischen Bahn-Award 2018 ausgezeichnet worden. Mit dem Preis werde dem längsten Eisenbahntunnel der Welt Tribut gezollt, teilte die SBB mit.
Die AZ berichtete darüber, dass Doris Leuthard im Gespräch sein soll mit der Raiffeisenbank für mögliche Tätigkeiten nach ihrer Bundesratszeit. Jetzt reagiert ihr Departement mit einer Klarstellung.
Pascal Koradi war von 2012 bis 2016 Finanzchef der Post, bevor er zur Aargauischen Kantonalbank (AKB) als CEO wechselte. Im Kurzinterview reagiert er auf den Vorwurf, schon früher von den Tricksereien bei Postauto gewusst zu haben.
Für die Eiligen ein kurzer Zusammenschnitt von der Theater-Bühne am Montagabend – für die Geniesser von jedem Comité-Bangg ein Vers. So oder so: viel Vergnügen!
Die Rettungshelikopter und Ambulanzjets der Rettungsflugwacht Rega sind im vergangenen Jahr mit 12'660 Flügen mehr Einsätze als im Vorjahr geflogen. Insgesamt haben die Rega-Crews 10'788 Personen betreut, was im Schnitt 29 Patienten täglich entspricht.
Die Strafuntersuchung gegen den Glarner Politiker Jacques Marti, Sohn des früheren Nationalrates und Preisüberwachers Werner Marti, ist eingestellt worden. Ermittelt wurde wegen vermuteter Begünstigung, wegen Amtsmissbrauchs und Berufsgeheimnisverletzung.
Kurz vor einer Gerichtsanhörung in Madrid hat sich die ehemalige katalanische Abgeordnete Anna Gabriel in die Schweiz abgesetzt. Gegenüber der Westschweizer Zeitung "Le Temps" und Radio "RTS" wirft sie der spanischen Regierung "politische Verfolgung" vor.
Im Kanton Genf haben bisher über 1000 Sans-Papiers vom Programm "Papyrus" profitiert. Sie erhielten unter strengen Auflagen und mit dem Einverständnis des Staatssekretariats für Migration (SEM) einen geregelten Aufenthaltsstatus.
Jetzt ist klar: ein 77-jähriger Mann hat am Freitag seine 55-jährige Frau und deren vierjährigen Enkel getötet. Die Frau starb an drei Schussverletzungen, das Kind an Schuss-, Stich- und Schnittverletzungen – das hat die Obuktion ergeben.
In ihren zwölf Jahren als Bundesrätin stand Doris Leuthard nie stärker in der Kritik als heute. Im "Talk Täglich" kritisiert Christoph Mörgeli (SVP) sie scharf und hofft auf einen baldigen Rücktritt. CVP-Präsident Pfister nimmt sie in Schutz.
Die Schnitzelbänkler zeigten am Montagabend zum ersten Mal, was sie zu bieten haben dieses Jahr – auf den grossen un den kleineren Bühnen. Wir haben unter anderem in der Schlüsselzunft zugehört. Eine zweite Portion in Bild und Ton von Heiri, Gasladärne und den Unerheerte.
Die Tamil Tigers sind aus Sicht der Bundesanwaltschaft eine kriminelle Organisation, die terroristische Akte begangen hat. In ihrem Plädoyer hat die Bundesanwältin die begangenen Taten rechtlich gewürdigt.
Die Armee durfte einem Arzt den Lohnzuschlag für die vereinbarte Vertrauensarbeitszeit nach seiner Erkrankung nicht streichen. Dies hat das Bundesgericht entschieden und die Beschwerde des Chefs der Armee abgewiesen.
In der Kindheit erlittene Ungleichheit kann später oft nicht mehr aufgeholt werden. So hat, wer als Kind benachteiligt ist, in der zweiten Lebenshälfte mehr gesundheitliche Probleme, wie eine Studie der Universität Genf zeigt.
Die drey scheenschte Dääg sind schwer zu überblicken. Unser Liveblog führt alle Beiträge der bz chronologisch auf. Viel Spass mit News, Reaktionen, Videos und vielen Fotos.
Er ist einer der Köpfe der No-Billag-Initiative: Olivier Kessler. Doch in den Medien macht sich der 31-Jährige relativ rar.
«99 Sekunden» - die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.
Doris Aebi berät die Genossenschaftsbank bei der Neubesetzung des Verwaltungsrats. Sie kennt das Department von Doris Leuthard bestens.