Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 10. Februar 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Lioson-Bergsee in der Nähe des Col des Mosses in den Waadtländer Voralpen wird von Tauchern im Winter zum Eistauchen genutzt. Sie tauchen bis in eine Tiefe von 15 Metern unter den mit einer dicken Eisschicht bedeckten See ab.

Wie kommt die Olympiade in die Schweizer Stuben und wie muss man sich einen SRF-ARbeitsplatz in Pyeongchang vorstellen? Bei einem Blick hinter die Kulissen erklärt der Leiter des SRG-Grossevents die Technik und wie damit Geld gespart werden kann.

Das Schweizer Fernsehen hat seit Sendebeginn 1953 Shows auf- und wieder abgesetzt, TV-Idole erschaffen, Stars den Schweizern in die Stube gebracht. Einige Momente haben Geschichte geschrieben und bleiben unvergessen.

Mehrere hundert Menschen haben am Samstag in Bern gegen die türkische Militäroffensive in Nordsyrien demonstriert. "Solidarität mit Afrin" lautete das Motto der Kundgebung, die nach einem Umzug durch die Innenstadt auf dem Bundesplatz endete.

Bei einem Verkehrsunfall bei Schiers GR im Prättigau sind am Freitagnachmittag sechs Menschen verletzt worden, darunter ein Kleinkind. Das talaufwärts fahrende Auto einer Familie und ein weiteres Auto stiessen frontal zusammen.

Im Erziehungsdepartement treiben es zwei bunt – bis die Geschichte grössere Kreise zu ziehen beginnt.

Ein 13-jähriger Jugendlicher aus dem Kanton Genf ist am Freitag im Walliser Skigebiet von Anzère tödlich verunglückt. Er war in einem Snow Park aus ungeklärten Gründen schwer gestürzt und hatte sich lebensgefährliche Verletzungen zugezogen.

Nach dem No-Billag-Aufreger von vergangener Woche behandelte die «Arena» diese Woche zwei Themen, die je für sich genug Empörungspotential besitzen: Steuern und Flüchtlinge. Was, wenn man beides miteinander kombiniert?

Zainab Lüscher erzählt, welche Erfahrungen sie als Übersetzerin in Asylgesprächen macht und wie sie reagiert, wenn ihr ein Wort entfällt.

Mit dem beschleunigten Asylverfahren verschärft sich der Mangel an Übersetzern. Wie der Bund reagiert.

Seit Tagen steht Postauto wegen eines Finanz-Skandals in den Schlagzeilen. Die Post spricht gibt Fehler zu, spricht aber auch von einem Zielkonflikt. Der Bundesrat reagiert: Noch dieses Jahr wird er eine Reform für den Regionalverkehr präsentieren.

Meldungen über Staus und Gefahren auf der Strasse gehören zum Radioalltag. Ein Ja zur «No Billag»-Initiative würde diese gefährden.

Überrissene Gewinnziele führten zum Postauto-Skandal. Alle wussten genau, was sie taten, erzählen ehemalige Kadermitarbeiter. Und sie verdienten gut daran.

Nach dem Postauto-Skandal fordern diverse Politiker Susanne Ruoffs Rücktritt als Post-Chefin. Sind ihre ambitionierten Umbaupläne der Post zum Stolperstein geworden?

Der Beruf der F/A-18-Piloten soll attraktiver werden: Künftig könnten sie teilzeit Passagierjets fliegen. Die Schweizer Luftwaffe kooperiert deshalb mit der Edelweiss.

In der baselstädtischen Verwaltung ist ein Teamleiter fristlos entlassen worden, nachdem er im Büro ein "Liebesnest" für sich und eine Aushilfe eingerichtet hatte. Er drängte zudem eine langjährige Mitarbeiterin zur Kündigung und überwachte diese mit einer Kamera.

In einem Einfamilienhaus in Rüti bei Büren BE haben Rettungskräfte in der Nacht auf Freitag eine schwer verletzte Frau und einen schwer verletzten Mann aufgefunden. Der Mann starb am Nachmittag im Spital. Eine Nachbarin berichtet, das Paar sei nicht auffällig gewesen.

Eine Mitte Januar in Zürich eingereiste kurdische Journalistin darf nicht sofort nach Brasilien zurückgeschafft werden. Das Bundesverwaltungsgericht hat entsprechenden Plänen des Staatssekretariats für Migration einen Riegel geschoben.

Am Prozess gegen einen Schweizer, der in Thailand mehr als 80 Kinder sexuell ausgebeutet haben soll, hat die Staatsanwältin eine Freiheitsstrafe von 16 Jahren gefordert. Sie forderte auch, dass sich der Mann einer Therapie unterziehen muss.

Angeführt von Dario Cologna marschieren die Schweizer strahlend durch das Olympiastadion im südkoreanischen Pyeongchang. Fast ohne Handys.

Wieso sich SRF Angestellte gegen die No Billag Kampagne engagieren dürfen sollen.

No-Billag-Graben beim Gewerbe: Nur drei kantonale Mitglieder folgen bislang der Ja-Parole des Schweizerischen Gewerbeverbands.

No-Billag-Initiative: Die Abschaffung des gebührenpflichtigen Radios und Fernsehens wäre ein Bruch mit zentralen Prinzipien unseres Bundesstaats.

Gemäss vertraulichen Dokumenten wussten Konzernleitung und Verwaltungsrat von den Buchungstricks bei Postauto. Auf ihr Konto gehen auch die überzogenen Gewinnziele.

Inlandredaktorin Claudia Blumer erklärt die Vorlage.

Die Befürworter der SRG-Abschaffung missbrauchen den Freiheitsbegriff, um ihre eigene politische Agenda zu verfolgen.

Der Churer Weihbischof Marian Eleganti widerspricht dem Papst.

Lehrkräfte sollen Sans-Papiers-Kinder künftig den Behörden melden müssen. Der Präsident des Lehrer-Dachverbands, Beat W. Zemp, hat dafür wenig Verständnis.

Politiker, der BAV-Direktor sowie der Verwaltungsratspräsident der Post beziehen Stellung zu den Buchhaltungstricks bei der Postauto AG.

Jonas Projer tritt immer selbstherrlicher auf. Der «Arena»-Chef ist zu mächtig geworden.

Die Postauto AG beschaffte sich mit Bilanz-Tricks Geld, um den ÖV in Frankreich und Liechtenstein zu finanzieren.

Spektakulärer Fall von Subventionsbetrug in der Zuständigkeit des Bundes.

Verkehrspolitiker Ulrich Giezendanner fordert, dass Postchefin Susanne Ruoff ihr Amt ruhen lässt. Im Interview kritisiert er auch Doris Leuthard.

Gutes Wetter, schlechtes Wetter: Wie die Sprache den Klimawandel in unseren Köpfen auslöscht.