Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. Februar 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Lehrkräfte sollen Sans-Papier-Kinder künftig den Behörden melden müssen. Der Präsident des Lehrer-Dachverbands, Beat W. Zemp, hat dafür wenig Verständnis.

Verkehrspolitiker Ulrich Giezendanner fordert, dass Postchefin Susanne Ruoff ihr Amt ruhen lässt. Im Interview kritisiert er auch Doris Leuthard.

Die Postchefin wusste wohl über die Buchhaltungstricks bei Postauto Bescheid. Politiker fordern nun ihre Suspendierung.

Laut einem Eintrag im britischen Handelsregister wohnt Oligarch und FC-Chelsea-Boss Roman Abramowitsch seit Monaten in der Schweiz. Doch dem ist nicht so.

Mit einem exklusiven Museum versuchen P-26-Veteranen, den offiziellen Parlamentsbericht zu widerlegen. Ihre Helfer: die Bundesräte Schmid und Maurer.

Die Ostschweizer beklagen gerne den eigenen miserablen Zustand. Was läuft schief jenseits von Winterthur?

Der Bundespräsident verspricht in Bangladesh Millionen – und gefällt damit ausgerechnet der SVP. Die Partei ist ohnehin zufrieden mit dem SP-Magistraten.

Politiker, der BAV-Direktor sowie der Verwaltungsratspräsident der Post beziehen Stellung zu den Buchhaltungstricks bei der Postauto AG.

Ein Betrunkener rammte in Disentis GR mit seinem Auto eine Schülergruppe und verletzte drei 13-Jährige. Jetzt spricht der Vater eines verletzten Buben.

Das Bundesamt für Gesundheit hat einen überwachten Versuch mit Cannabis abgelehnt. Jetzt macht das Parlament Druck und fordert eine gesetzliche Grundlage.

Bei der Basler SP ist ein Machtkampf im Gang. Rudolf Rechsteiner verfasste auf Facebook eine ominöse Rücktrittsforderung an die Adresse von Silvia Schenker.

Die Berner Staatsanwaltschaft geht nicht davon aus, dass bei der Moutier-Abstimmung Stimmen «gekauft» worden sind.

Gemäss der neusten Umfrage ist die Initiative chancenlos. Ausser es passiert bis zum 4. März noch etwas Überraschendes.

Der nationale Entführungsalarm wird dieses Jahr aus- und umgebaut. Neu soll dieser mittels Push-Mitteilungen erfolgen und auch bei Erwachsenen zur Anwendung kommen.

Lehrkräfte sollen Sans-Papier-Kinder künftig den Behörden melden müssen. Der Präsident des Lehrer-Dachverbands, Beat W. Zemp, hat dafür wenig Verständnis.

Die Postchefin wusste wohl über die Buchhaltungstricks bei Postauto Bescheid. Politiker fordern nun ihre Suspendierung.

Verkehrspolitiker Ulrich Giezendanner fordert, dass Postchefin Susanne Ruoff ihr Amt ruhen lässt. Im Interview kritisiert er auch Doris Leuthard.

Ein Betrunkener rammte in Disentis GR mit seinem Auto eine Schülergruppe und verletzte drei 13-Jährige. Jetzt spricht der Vater eines verletzten Buben.

Der Waadtländer Finanzdirektor Pascal Broulis (FDP) profitiert in seinem Kanton von einem grosszügigen Steuerregime. Seine Familie lebt in Lausanne, doch da zahlt er kaum Steuern.

63 Kilometer Dokumente lagern im Bundesarchiv, darunter auch Akten zur P 26. Doch sind es alle?

Mit einem exklusiven Museum versuchen P-26-Veteranen, den offiziellen Parlamentsbericht zu widerlegen. Ihre Helfer: die Bundesräte Schmid und Maurer.

Laut einem Eintrag im britischen Handelsregister wohnt Oligarch und FC-Chelsea-Boss Roman Abramowitsch seit Monaten in der Schweiz. Doch dem ist nicht so.

Bei der Basler SP ist ein Machtkampf im Gang. Rudolf Rechsteiner verfasste auf Facebook eine ominöse Rücktrittsforderung an die Adresse von Silvia Schenker.

Politiker, der BAV-Direktor sowie der Verwaltungsratspräsident der Post beziehen Stellung zu den Buchhaltungstricks bei der Postauto AG.

Das Bundesamt für Gesundheit hat einen überwachten Versuch mit Cannabis abgelehnt. Jetzt macht das Parlament Druck und fordert eine gesetzliche Grundlage.

Gemäss der neusten Umfrage ist die Initiative chancenlos. Ausser es passiert bis zum 4. März noch etwas Überraschendes.

Der Bundespräsident verspricht in Bangladesh Millionen – und gefällt damit ausgerechnet der SVP. Die Partei ist ohnehin zufrieden mit dem SP-Magistraten.

Die Gefängnisse in der Romandie platzen aus allen Nähten. Das liegt auch daran, dass die dortigen Richter eine repressivere Strafkultur pflegen als ihre Deutschschweizer Kollegen.

Der nationale Entführungsalarm wird dieses Jahr aus- und umgebaut. Neu soll dieser mittels Push-Mitteilungen erfolgen und auch bei Erwachsenen zur Anwendung kommen.

Bisher war die direkte Printsubventionierung tabu. Doris Leuthards neues Mediengesetz bricht damit.