Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 07. Februar 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Laut einem Eintrag im britischen Handelsregister wohnt Oligarch und FC-Chelsea-Boss Roman Abramowitsch seit Monaten in der Schweiz. Doch dem ist nicht so.

Der Bundespräsident verspricht in Bangladesh Millionen – und gefällt damit ausgerechnet der SVP. Die Partei ist ohnehin zufrieden mit dem SP-Magistraten.

Das Bundesamt für Gesundheit hat einen überwachten Versuch mit Cannabis abgelehnt. Jetzt macht das Parlament Druck und fordert eine gesetzliche Grundlage.

Bei der Basler SP ist ein Machtkampf im Gang. Rudolf Rechsteiner verfasste auf Facebook eine ominöse Rücktrittsforderung an die Adresse von Silvia Schenker.

Die Berner Staatsanwaltschaft geht nicht davon aus, dass bei der Moutier-Abstimmung Stimmen «gekauft» worden sind.

Gemäss der neusten Umfrage ist die Initiative chancenlos. Ausser es passiert bis zum 4. März noch etwas Überraschendes.

Der nationale Entführungsalarm wird dieses Jahr aus- und umgebaut. Neu soll dieser mittels Push-Mitteilungen erfolgen und auch bei Erwachsenen zur Anwendung kommen.

Der «Arena»-Moderator wird im Netz mit dem Tod bedroht. Seine Reaktion schadet jedoch vor allem ihm selbst.

Bisher war die direkte Printsubventionierung tabu. Doris Leuthards neues Mediengesetz bricht damit.

Die Schweiz und die EU suchen nach einer neuen Variante, um sich im Streitfall zu einigen. Darüber brütet derzeit der Bundesrat. Heikel ist die Frage nach dem Schlichtungskanal.

Ousman Sonko muss in Schweizer Untersuchungshaft bleiben. Dem ehemaligen Innenminister Gambias soll hier der Prozess gemacht werden.

Die Gefängnisse in der Romandie platzen aus allen Nähten. Das liegt auch daran, dass die Richter eine repressivere Strafkultur pflegen als in der Deutschschweiz.

Nach Sendungen wie der No-Billag-«Arena» türmen sich beim SRG-Ombudsmann die Reklamationen. Wie begründet sind sie?

Seit Wochen liefern sich Befürworter und Gegner einen gehässigen Abstimmungskampf. Eine Auswertung zeigt, welches Lager online die Nase vorn hat.

Laut einem Eintrag im britischen Handelsregister wohnt Oligarch und FC-Chelsea-Boss Roman Abramowitsch seit Monaten in der Schweiz. Doch dem ist nicht so.

Bei der Basler SP ist ein Machtkampf im Gang. Rudolf Rechsteiner verfasste auf Facebook eine ominöse Rücktrittsforderung an die Adresse von Silvia Schenker.

Das Bundesamt für Gesundheit hat einen überwachten Versuch mit Cannabis abgelehnt. Jetzt macht das Parlament Druck und fordert eine gesetzliche Grundlage.

Gemäss der neusten Umfrage ist die Initiative chancenlos. Ausser es passiert bis zum 4. März noch etwas Überraschendes.

Der Bundespräsident verspricht in Bangladesh Millionen – und gefällt damit ausgerechnet der SVP. Die Partei ist ohnehin zufrieden mit dem SP-Magistraten.

Die Gefängnisse in der Romandie platzen aus allen Nähten. Das liegt auch daran, dass die dortigen Richter eine repressivere Strafkultur pflegen als ihre Deutschschweizer Kollegen.

Der nationale Entführungsalarm wird dieses Jahr aus- und umgebaut. Neu soll dieser mittels Push-Mitteilungen erfolgen und auch bei Erwachsenen zur Anwendung kommen.

Bisher war die direkte Printsubventionierung tabu. Doris Leuthards neues Mediengesetz bricht damit.

Die Schweiz und die EU suchen nach einer neuen Variante, um sich im Streitfall zu einigen. Darüber brütet derzeit der Bundesrat. Heikel ist die Frage nach dem Schlichtungskanal.

Nach Sendungen wie der No-Billag-«Arena» türmen sich beim SRG-Ombudsmann die Reklamationen. Wie begründet sind sie?

Ousman Sonko muss in Schweizer Untersuchungshaft bleiben. Dem ehemaligen Innenminister Gambias soll hier der Prozess gemacht werden.

Eine rasch steigende Zahl von Autofahrern telefoniert über Freisprechanlagen. Das ist aber fast gleich gefährlich wie mit dem Handy in der Hand.

Seit Wochen liefern sich Befürworter und Gegner einen gehässigen Abstimmungskampf. Eine Auswertung zeigt, welches Lager online die Nase vorn hat.

Rund 800 Flüchtlinge beginnen im Sommer die Integrationsvorlehre des Bundes. Besuch bei einem Pilotprojekt in Bern.