Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 06. Februar 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auf der Autostrasse A8 im Berner Oberland ist es am Dienstagmorgen zu einem spektakulären Unfall gekommen. Ein Lastwagen verlor einen Container, der zuerst auf ein Auto schleuderte und danach von einem Zug zurück auf die Strasse katapultiert wurde.

Bundespräsident Alain Berset unterstützt den Plan des früheren Uno-Generalsekretärs Kofi Annan. Dieser sieht vor, dass die geflüchteten Angehörigen der Rohingya-Minderheit nach Myanmar zurückkehren sollen.

Einmal im Winterquartier in Afrika angekommen, ist für viele Zugvögel die Reise nicht zu Ende. Forscher der Vogelwarte Sempach haben herausgefunden, dass Drosselrohrsänger mitten im Winter in ein zweites Quartier fliegen.

Der Zebrafisch ist ein Meister der Reparatur. So kann er sein Herz sogar nach schwerwiegenden Schäden wieder regenerieren. Berner Forschende haben nun gezeigt, dass diese Reparatur nicht nach einem fixen Plan, sondern ganz flexibel vor sich geht.

Bundesrat Ignazio Cassis mag Berner Platte - auch aus historischen Gründen. Der Legende nach wurde das Gericht 1798 in Wohlen erfunden. Die Frauen des Dorfs trugen damals zusammen, was die Vorräte hergaben, um die zurückgekehrten Soldaten zu feiern und zu trösten.

Der Basler Medienanwalt Martin Wagner wurde mit einer Armee-Waffe getötet. Das bestätigt die Baselbieter Staatsanwaltschaft am Dienstag. Der Täter schoss dreimal auf sein Opfer.

Mehr Transparenz bei den Subventionen, ein Anreizsystem für Patienten und die Abschaffung der kantonalen Spitallisten: Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse schlägt eine Dreifach-Therapie vor, um die Spitalkosten zu senken. Sie läuft letztlich auf die Privatisierung der öffentlichen Spitäler hinaus.

Der heftige Wintersturm "Burglind" hat nicht nur Schäden angerichtet - er hat auch ein Fenster in die Altsteinzeit geöffnet: In einem Wald bei Schaffhausen stiess ein Jogger in einem Wurzelstock eines umgestürzten Baumes auf archäologische Funde.

«99 Sekunden» - die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.

Ortungsdienste von Smartphones können den Standort bekannt geben. Aus diesem Grund können Kommandanten der Schweizer Armee die Handys der Militärangehörigen kurzfristig einziehen.

24'000 Stunden: So lange standen die Autofahrer 2016 im Stau. Das wird sich auch in Zukunft nicht ändern – im Gegenteil. Die Staus sollen in noch zunehmen. Immerhin: Die Baustellen sind nicht schuld daran.

Was, wenn das Geld nicht für den Zahnarzt reicht? Die Waadtländer stimmen über eine solidarische Finanzierung ab. Eine Abstimmung mit Signalwirkung.

Auch unsere Nachbaren zahlen fürs Fernsehen. Welche Methoden wenden die Regierungen an, um das Geld einzutreiben? Und wo werden ebenfalls Forderungen laut, die Gebühren abzuschaffen?

Der kleine Unterschied bei den Mut-Vorbildern: Während Männer oft Staatschefs, Wirtschaftskapitäne, Abenteurer oder Sportler als mutige Menschen sehen, ist für Frauen eher humanitäres Engagement oder ziviler Ungehorsam besonders mutig.

Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Universität Bern hat die Masse der sieben Planeten berechnet, die um den Stern TRAPPIST-1 kreisen. Unter ihnen findet sich der erdähnlichste Planet, der bislang bekannt ist.

Die Schweiz stellt zusätzliche 12 Millionen Franken als Hilfe für die aus Myanmar geflüchteten Angehörigen der Rohingya-Minderheit zur Verfügung. Dies kündigte Bundespräsident Alain Berset am Montag bei seinem Besuch in Bangladesch an.

Ein Walliser Jäger hat vergangene Woche während der Fuchsjagd versehentlich eine Wölfin erlegt. Nachdem die Person den Irrtum festgestellt hatte, meldete sie den Abschuss unverzüglich der Wildhut.

Die No-Billag-Diskussion in der «Arena» beschert SRG-Ombudsmann Roger Blum zusätzliche Arbeit: Seit Freitagnacht gingen überdurchschnittlich viele Beschwerden ein.

In der Schweiz erleiden 5,9 Prozent der Patienten während eines Spitalaufenthalts eine Infektion. Dies zeigt eine vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) unterstützte Messung der Expertengruppe Swissnoso in 96 Spitälern.

In den Schweizer Gefängnissen ist es weniger eng als auch schon: Die Belegungsrate ist in den letzten Jahren im Vergleich zum Höchststand von 2012 gesunken. Doch in der lateinischen Schweiz sind die Vollzugsanstalten mit 107 Prozent überbelegt.

Nach Sendungen wie der No-Billag-«Arena» türmen sich beim SRG-Ombudsmann die Reklamationen. Wie begründet sind sie?

Seit Wochen liefern sich Befürworter und Gegner einen gehässigen Abstimmungskampf. Eine Auswertung zeigt, welches Lager online die Nase vorn hat.

Alle reden von No Billag – aber wie geht es eigentlich denen, die bei einer Annahme der Initiative ihre Jobs verlieren würden?

Rund 800 Flüchtlinge beginnen im Sommer die Integrationsvorlehre des Bundes. Besuch bei einem Pilotprojekt in Bern.

Eine rasch steigende Zahl von Autofahrern telefoniert über Freisprechanlagen. Das ist aber fast gleich gefährlich wie mit dem Handy in der Hand.

Wenn die Arbeitsintegration von Flüchtlingen gelingen soll, brauchen auch die Firmen Unterstützung.

Die Gefängnisse in der Romandie platzen aus allen Nähten. Das liegt auch daran, dass die Richter eine repressivere Strafkultur pflegen als in der Deutschschweiz.

Die ständerätlichen Aussenpolitiker haben grünes Licht für eine teure Reise nach Ozeanien erhalten. Dafür müssen sie nächstes Jahr sparen.

Der Tweet mit Todesdrohung gegen den «Arena»-Moderator Jonas Projer wurde vom Absender gelöscht. Dennoch hat das SRF nun rechtliche Schritte eingeleitet.

Was verbindet Roman Abramowitsch mit der Schweiz? Eine Ölhandelsfirma, der Wunsch hierher zu ziehen und ein Prozess um einen Millionenkredit.

Experten glauben, dass die verschollenen Akten zur Geheimarmee P26 vernichtet wurden – aus innenpolitischen Gründen.

Gewerkschaften und Arbeitgeber streiten über den Umwandlungssatz. Aber in ihrer gemeinsamen Pensionskasse haben sie bereits Fakten geschaffen.

Seit langem waren Vollzugsanstalten in der Deutschschweiz nicht mehr so unterbelegt wie heute. In der Romandie und im Tessin sieht die Lage jedoch anders aus.

Vor der «Arena» wollte No-Billag-Initiant Olivier Kessler die ganze Sendung auf den Kopf stellen.

Die Vorgänge im Dunstkreis der Geheimarmee irritieren.

Ist Bezahlfernsehen teurer als das SRF? Geht es überhaupt ohne Gebühren? 8 Aussagen aus der SRF-«Arena» im Check.