Alle reden von No Billag – aber wie geht es eigentlich denen, die bei einer Annahme der Initiative ihre Jobs verlieren würden?
Rund 800 Flüchtlinge beginnen im Sommer die Integrationsvorlehre des Bundes. Der Kanton Bern hat Erfolg mit einem entsprechenden Projekt.
Wenn die Arbeitsintegration von Flüchtlingen gelingen soll, brauchen auch die Firmen Unterstützung.
Eine rasch steigende Zahl von Autofahrern telefoniert über Freisprechanlagen. Das ist aber fast gleich gefährlich wie mit dem Handy in der Hand.
Die ständerätlichen Aussenpolitiker haben grünes Licht für eine teure Reise nach Ozeanien erhalten. Dafür müssen sie nächstes Jahr sparen.
Der Tweet mit Todesdrohung gegen den «Arena»-Moderator Jonas Projer wurde vom Absender gelöscht. Dennoch hat das SRF nun rechtliche Schritte eingeleitet.
Was verbindet Roman Abramowitsch mit der Schweiz? Eine Ölhandelsfirma, der Wunsch hierher zu ziehen und ein Prozess um einen Millionenkredit.
Experten glauben, dass die verschollenen Akten zur Geheimarmee P26 vernichtet wurden – aus innenpolitischen Gründen.
Gewerkschaften und Arbeitgeber streiten über den Umwandlungssatz. Aber in ihrer gemeinsamen Pensionskasse haben sie bereits Fakten geschaffen.
Seit langem waren Vollzugsanstalten in der Deutschschweiz nicht mehr so unterbelegt wie heute. In der Romandie und im Tessin sieht die Lage jedoch anders aus.
Vor der «Arena» wollte No-Billag-Initiant Olivier Kessler die ganze Sendung auf den Kopf stellen.
Die Vorgänge im Dunstkreis der Geheimarmee irritieren.
Ist Bezahlfernsehen teurer als das SRF? Geht es überhaupt ohne Gebühren? 8 Aussagen aus der SRF-«Arena» im Check.
Der Behindertenverband zieht die SBB wegen neuer Züge vor Gericht. Das gefährdet auch den grenzüberschreitenden Verkehr.
Die ständerätlichen Aussenpolitiker haben grünes Licht für eine teure Reise nach Ozeanien erhalten. Dafür müssen sie nächstes Jahr sparen.
Eine rasch steigende Zahl von Autofahrern telefoniert über Freisprechanlagen. Das ist aber fast gleich gefährlich wie mit dem Handy in der Hand.
Der Tweet mit Todesdrohung gegen den «Arena»-Moderator Jonas Projer wurde vom Absender gelöscht. Dennoch hat das SRF nun rechtliche Schritte eingeleitet.
Seit langem waren Vollzugsanstalten in der Deutschschweiz nicht mehr so unterbelegt wie heute. In der Romandie und im Tessin sieht die Lage jedoch anders aus.
Experten glauben, dass die verschollenen Akten zur Geheimarmee P26 vernichtet wurden – aus innenpolitischen Gründen.
Rund 800 Flüchtlinge beginnen im Sommer die Integrationsvorlehre des Bundes. Der Kanton Bern hat Erfolg mit einem entsprechenden Projekt.
Wenn die Arbeitsintegration von Flüchtlingen gelingen soll, brauchen auch die Firmen Unterstützung.
Gewerkschaften und Arbeitgeber streiten über den Umwandlungssatz. Aber in ihrer gemeinsamen Pensionskasse haben sie bereits Fakten geschaffen.
FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann will die Abstimmung über die Kampfjet-Beschaffung umgehen. Das Volk soll über ein grundsätzliches Bekenntnis zur Luftverteidigung befinden.
Abgas-Versuche an Affen sorgten weltweit für einen Skandal. Aber auch in der Schweiz wird an Primaten geforscht.
SRF-Moderator Jonas Projer wird nach der «Arena» zur No-Billag-Abstimmung vom Freitagabend von einem Unbekannten bedroht.
Für Luftwaffenchef Bernhard Müller gehören Schäden bei Flugzeugen zur normalen Abnützung. Entscheidend sei, ob sie stabil bleiben.
Soll Eltern das Geschlecht ihres Kindes während der ersten 12 Schwangerschaftswochen vorenthalten werden? Das Parlament muss darüber entscheiden.
Das VBS weiss angeblich nicht, was mit den «extrem sensitiven Akten» zur P-26 passiert ist.
Vor der «Arena» wollte No-Billag-Initiant Olivier Kessler die ganze Sendung auf den Kopf stellen.
Der Behindertenverband zieht die SBB wegen neuer Züge vor Gericht. Das gefährdet auch den grenzüberschreitenden Verkehr.
Jedes dritte Kind braucht schon während der Schulzeit eine Brille. Bald wird es jedes zweite sein. Schuld ist fehlendes Tageslicht.