Am Donnerstagabend nimmt die Kantonspolizei Thurgau einen Mann fest, der kurz vor Isabellas Verschwinden Kontakt mit ihr gehabt haben soll. Wie Recherchen von Tele M1 zeigen, ist die junge Frau nach dem Feiern offenbar zum 36-Jährigen nach Hause.
Eine Lottospielerin oder ein Lottospieler hat für die Ziehung vom Samstag auf die sechs richtigen Zahlen gesetzt und eine Million Franken gewonnen. Da jedoch die Glückszahl nicht stimmte, wurde der Jackpot nicht geknackt. Neu liegen darin 2,2 Millionen Franken.
Schätzungsweise 350 Menschen haben am Samstag in Bern gegen den Entscheid der US-Regierung protestiert, ihre Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem zu verlegen. Die Kundgebung verlief friedlich.
Keine versöhnlichen Töne, auch sieben Monate nach dem Urnengang: Im bernjurassischen Städtchen Moutier gibt es weiterhin Widerstand gegen den Wechsel zum Kanton Jura. Das neue Komitee "Moutier-Résiste" will sich mit allen Mitteln gegen einen Kantonswechsel wehren.
Die Bundeshausfraktion der FDP will auf dem bilateralen Weg bleiben und die Verträge weiterentwickeln. Eine automatische Rechtsübernahme lehnt sie ab und bevorzugt für die Regelung von institutionellen Fragen eine Lösung mit einem unabhängigen Schiedsgericht.
Ein Feuer in einem Ferienhaus in Klosters GR hat einen mehrstündigen Löscheinsatz der Feuerwehr erfordert. Verletzt wurde niemand. Zur Brandursache wurden Ermittlungen aufgenommen.
«Schon wieder eine No-Billag-‹Arena›?», beklagten wir uns. Doch dann liefern sich Jonas Projer und OIivier Kessler einen Schlagabtausch und die Sendung wird zum Polit-Krimi.
Schicksalswochen in der EU-Diplomatie: Gemäss FDP-Kreisen dürfte Aussenminister Ignazio Cassis seinen Chefunterhändler mit einem neuen Verhandlungsmandat nach Brüssel schicken. Ein umstrittener Schritt.
Es war ein Armeeangehöriger im Wiederholungskurs, der am Montagabend bei einer Routinekontrolle einen Riss an der Aufhängung einer F/A-18-Landeklappe entdeckte. Das bestätigt die Armee auf Anfrage. Sein Befund führte zu einem kompletten Grounding der Kampfjetflotte. Das erste in der Geschichte der Schweizer Luftwaffe.
SP-Präsident Christian Levrat nennt im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» die Bedingungen für einen Kompromiss bei der Steuervorlage.
36 Jahre lang beim Fernsehen. Dann, mit 59, der Seitenwechsel. Matthias Hüppi, der neue Präsident des FC St. Gallen, spricht im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» über «No Billag» und Ostschweizer Rebellentum.
Winterferien in der Schweiz galten in Deutschland als verpönt: Zu teuer, die Nachbarn schauen scheel. Nun bringen Preissenkungen eine Wende. Mit einem Frankenkurs von 1.16 zum Euro ist in den Schweizer Wintersportorten vieles anders als in den trüben Vorjahren.
Die Kantonspolizei Thurgau hat am Donnerstagabend im Zuge der Ermittlungen im Fall der getöteten Isabella T. aus Turgi einen Mann festgenommen. Er wird nun eingehend befragt.
Rund ein Jahr lang hat sich die Bohrmaschine durch den Fels gefressen. Obwohl der Vortrieb auf den letzten Zentimetern nicht nach Plan verlief, ist das Herzstück der Vierspurstrecke zwischen Aarau und Olten nun im Rohbau fertig. Die ersten Züge sollen im Dezember 2020 durch den Eppenberg fahren.
Heute Mittag erfolgte ein wichtiger Schritt auf dem Vierspurausbau Olten-Aarau: Der Durchstich des Eppenbergtunnels.
Am Freitag zwischen 8 und 10 Uhr und damit nachdem eigentlichen Berufsverkehr kontrollierten die Zuger Polizei bei der Autobahnausfahrt Baar insgesamt 56 Autos. 33 von ihnen waren ohne gültige Autobahn-Vignette unterwegs.
Die SDA-Redaktion wird am (heutigen) Freitagnachmittag nach einem knapp viertägigen Streik die Arbeit wieder aufnehmen. Die Belegschaft behält sich vor, den Streik wieder aufzunehmen, falls Verhandlungen nichts bewirken.
Das Ausmass der Mängel bei der F/A 18-Flotte der Schweizer Armee ist offenbar grösser als bisher angenommen: Weitere drei Flugzeuge haben Risse.
Wir alle denken oft «Mir kann so etwas nicht passieren» und trotzdem geschieht es immer wieder: Telefonbetrüge häufen sich und werden immer hinterhältiger. Das können Sie tun, wenn Sie einen Betrüger selbst am Hörer haben.
«99 Sekunden» - die wichtigsten nationalen und internationalen Themen vom Morgen. Von Montag bis Freitag täglich.
Ist Bezahlfernsehen teurer als das SRF? Geht es überhaupt ohne Gebühren? 8 Aussagen aus der SRF-«Arena» im Check.
Die Selbstbestimmungsinitiative sei antidemokratisch, weil sie den Minderheitenschutz infrage stelle, sagt Philosophin Katja Gentinetta.
Seit 1991 hält das VBS Akten zur Schweizer Geheimarmee P 26 unter Verschluss. Nun sind sie verschollen.
Die Affäre um die verschollenen P-26-Akten zeigt den schwierigen Umgang der Schweiz mit der Vergangenheit.
Soll Eltern das Geschlecht ihres Kindes während der ersten 12 Schwangerschaftswochen vorenthalten werden? Das Parlament muss darüber entscheiden.
Ob sich eine Frau in den ersten zwölf Wochen aus Not, wegen ihrer Karriere oder wegen des Geschlechts für eine Abtreibung entscheidet, geht den Staat nichts an.
Ein Buch einer Bieler Jihad-Reisenden ist aufgetaucht. Es offenbart, wie im Berner Seeland ein Netzwerk von Extremisten entstand.
Für Luftwaffenchef Bernhard Müller gehören Schäden bei Flugzeugen zur normalen Abnützung. Entscheidend sei, ob sie stabil bleiben.
Die Schweizer Regierung hat keine Vision, wohin sie in der Europapolitik will. Dabei hat sie eigentlich gar keine Wahl.
Journalisten haben ein Verfahren gegen die Machenschaften des Kremls in der Schweiz angestossen. Mit Erfolg.
Unterdessen in Freiburg: Ein Bäcker wird gebüsst, weil er sich nicht an Öffnungszeiten hält. Während er sich über das Geschäft mit Nachtschwärmern freut, verzweifeln die Nachbarn.
Der Bundesrat ist bereit, eine Lockerung der Ausfuhr von Kriegsmaterial in Angriff zu nehmen. Demnach könnten Waffen in Ländern mit internen Konflikten geliefert werden.
Die SDA-Redaktion kehrt am Freitagnachmittag wieder ins Büro zurück. Zuvor streikte die Belegschaft der Nachrichtenagentur während knapp vier Tagen.
Erst vor zwei Tagen groundete die gesamte F/A-18-Flotte wegen einer beschädigten Maschine. Doch offenbar sind mehr Flugzeuge betroffen.