Der 57-jährige Basler Medienanwalt Martin Wagner ist in seinem Haus in Rünenberg BL ermordet worden. Der Täter ist ein 39-jähriger Nachbar.
Die Schweizerische Nachrichtenagentur sei eine gewinnorientierte AG, sagt SDA-Chef Markus Schwab. Von Landesversorgung zum Nulltarif könne keine Rede sein.
Die Zahl der Fälle von Legionärskrankheit hat im vergangenen Jahr um über 30 Prozent zugenommen. Der Bund setzt eine Taskforce ein.
SRG-Befürworter hatten an der SVP-Delegiertenversammlung in Genf keine Chance. Die Partei empfiehlt die No-Billag-Initiative mit grosser Mehrheit zur Annahme.
Über 2000 Menschen folgten einem Aufruf des Tessiner Radio und Fernsehens und gingen in Bellinzona auf die Strasse.
Warum der Rücktritt der SP-Ständerätin ausgerechnet der SVP nützen könnte. Und wer den linken Sitz im Stöckli retten könnte.
Die Männer, die im Hölloch eingeschlossen waren, sind wieder draussen. Rettungschef Jean Godat spricht über die nächtliche Aktion, geplünderte Biwaks und den Sinn von Lehmskulpturen.
Die CVP hat die Parolen für die nächsten Abstimmungen gefasst. Der Entscheid zur No-Billag-Initiative fiel eindeutig.
Die Delegierten stellen sich hinter den Parteivorstand. Mit 239 zu 17 Stimmen spricht sich die SVP deutlich für die Initiative aus.
Die staatliche Anerkennung fremder Religionsgemeinschaften galt lange als Königsweg der Integration. Doch muslimische und orthodoxe Gemeinden lassen sich kaum anerkennen.
Er hat versprochen, den Reset-Knopf zu drücken, doch nun drückt Ignazio Cassis in den Verhandlungen mit der EU aufs Tempo – und verärgert damit die SVP.
Der US-Präsident machte am WEF Werbung für sich und die USA. Die Reaktionen der Schweizer Parlamentarier sind zwiespältig.
Bundespräsident Alain Berset traf den US-Präsidenten – und war sehr angetan.
Angestellte des Bundes und vieler Kantone profitieren beim Autokauf von hohen Rabatten – selbst wenn es nur um den Privatwagen geht. Das stösst auf Kritik.
Der 57-jährige Basler Medienanwalt Martin Wagner ist in seinem Haus in Rünenberg BL ermordet worden. Der Täter ist ein 39-jähriger Nachbar.
Die Zahl der Fälle von Legionärskrankheit hat im vergangenen Jahr um über 30 Prozent zugenommen. Der Bund setzt eine Taskforce ein.
SRG-Befürworter hatten an der SVP-Delegiertenversammlung in Genf keine Chance. Die Partei empfiehlt die No-Billag-Initiative mit grosser Mehrheit zur Annahme.
Angestellte des Bundes und vieler Kantone profitieren beim Autokauf von hohen Rabatten – selbst wenn es nur um den Privatwagen geht. Das stösst auf Kritik.
Die Schweizerische Nachrichtenagentur sei eine gewinnorientierte AG, sagt SDA-Chef Markus Schwab. Von Landesversorgung zum Nulltarif könne keine Rede sein.
Über 2000 Menschen folgten einem Aufruf des Tessiner Radio und Fernsehens und gingen in Bellinzona auf die Strasse.
Die Delegierten stellen sich hinter den Parteivorstand. Mit 239 zu 17 Stimmen spricht sich die SVP deutlich für die Initiative aus.
In Köln und Zürich ist es zu Kundgebungen gegen die türkische Militäroffensive gekommen. Die Kölner Demo wurde jedoch von der Polizei aufgelöst.
Die CVP hat die Parolen für die nächsten Abstimmungen gefasst. Der Entscheid zur No-Billag-Initiative fiel eindeutig.
Die staatliche Anerkennung fremder Religionsgemeinschaften galt lange als Königsweg der Integration. Doch muslimische und orthodoxe Gemeinden lassen sich kaum anerkennen.
Der US-Präsident machte am WEF Werbung für sich und die USA. Die Reaktionen der Schweizer Parlamentarier sind zwiespältig.
Bundespräsident Alain Berset traf den US-Präsidenten – und war sehr angetan.
Warum der Rücktritt der SP-Ständerätin ausgerechnet der SVP nützen könnte. Und wer den linken Sitz im Stöckli retten könnte.