Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 20. Januar 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die CVP drängt beim Marktzugangsabkommen mit der EU auf ein paritätisch besetztes Gericht. Nur so sei es möglich, dass die Interessen des Landes durch einen Schweizer Richter gewahrt würden, hiess es am Samstag im Anschluss an die Klausurtagung der CVP-Fraktion.

Ein 77-jähriger Mann hat am Freitagabend seine 73-jährige Frau in der gemeinsamen Wohnung in Stansstad NW erschossen. Daraufhin stellte er sich der Polizei. Das Motiv und die Hintergründe der Tat sind noch unklar.

Die Lawinensituation in den Alpen bleibt weiterhin angespannt. Im Wallis mussten einige Bewohner von Conthey oberhalb von Sitten evakuiert worden. Andernorts musste der Bahnverkehr unterbrochen werden. Die Bahnstrecke von Visp VS nach Zermatt ist am Samstag bis Betriebsschluss wegen Steinschlages unterbrochen.

Kaum angekommen im Kleinen Klingental wurden Vogel Gryff, Wild Maa und Leu von den Massen verschluckt. Vorläufiger Höhepunkt: Der Tanz der Ehrenzeichen der drei Kleinbasler Ehrengesellschaften vor Spielchef Andreas Lehr auf der Mittleren Brücke beim Käppelijoch.

Zwei Lawinen in Flumserberg SG haben am Freitag eine Gross-Suchaktion ausgelöst. Gefunden wurden keine Verschütteten, und bis Samstagmorgen waren auch keine Vermissten gemeldet. Die Polizei geht davon aus, dass Variantenskifahrer die Lawinen ausgelöst haben.

In einem Sumpfgebiet am Neuenburgersee bei Cheyres FR ist am Mittwoch die Leiche einer jungen Frau entdeckt worden. Wie Ermittlungen zeigten, handelt es sich um eine 19-jährige Genferin, die Mitte November als vermisst gemeldet worden war.

Bevor Staatschefs und Wirtschaftskapitäne eintreffen, wird in Davos noch gesägt und gehämmert. Wer den Ausnahmezustand sucht, findet ihn auf der Strasse. Ein Rundgang im Schneetreiben

Die neuste Tamedia-Umfrage zur No-Billag-Abstimmung sieht die Gegner mit fast 60 Prozent vorne. Klare Sache also? Politologe Thomas Milic warnt vor voreiligen Schlüssen – und sagt, was die No-Billag-Initiative von allen bisherigen Volksbegehren unterscheidet.

Am 4. März stimmen die Bürger neben der populären «No-Billag»-Initiative auch über die neue Finanzordnung ab – es geht um 43 Milliarden Franken. In der «Arena» erklärte ein Professor für politische Philosophie Ultraliberalen, dass der Staat «kein Club mit Mitgliedsbeiträgen» sei.

Eine Tamedia-Umfrage besagt: Alain Berset ist der beste Bundesrat. Eine weitere Umfrage aus demselben Medienhaus spricht die Ehre einem SVPler zu.

Die Forderung nach einer Parlamentarischen Untersuchungskommission in der Hochseeflotten-Affäre wird laut. Es geht auch um die Bundesratswahlen.

Trump will mit seiner Steuerreform US-Unternehmen nach Hause holen – auch solche, die in der Schweiz investiert und hier Arbeitsplätze geschaffen haben. So weit will es der Bundesrat aber nicht kommen lassen.

Die Juristen des Bundes benötigen mehr Zeit als geplant für das neue DNA-Profil-Gesetz. Das verzögert die Suche nach dem Vergewaltiger von Emmen.

Das Problem ist nicht mehr die Zuwanderung aus der EU, sondern von ausserhalb Europas. Die sonst so instinktsichere SVP hat sich mit ihrer neuen Initiative verrannt - und setzt das Label "Wirtschaftspartei" aufs Spiel, schreibt Chefredaktor Patrik Müller in seinem Wochenkommentar.

Der neue Aussenminister Ignazio Cassis umwirbt die SVP für seine Europapolitik – mit dem Portemonnaie. SVP-Urgestein Christoph Blocher hat seine Anhänger auf dem Albisgüetli derweil vor einem Rückfall in die Knechtschaft gewarnt. Beim Rahmenabkommen mit der EU handle es sich um die Abschaffung der Demokratie

Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerates (WBK) befürwortet im Grundsatz gesetzliche Massnahmen zur Lohngleichheit zwischen Frauen und Männern. Sie ist auf eine Vorlage des Bundesrates eingetreten.

Die ständerätliche Bildungskommission (WBK) will das Impulsprogramm zur Schaffung von Kinderbetreuungsplätzen verlängern. Sie unterstützt eine parlamentarische Initiative der Nationalratskommission mit 7 zu 6 Stimmen.

Ein mazedonisches Ehepaar hat jahrelang in Biel BE zu Unrecht Sozialhilfe bezogen und damit seinen Lohn aus harter Arbeit kräftig aufgebessert. Das erstinstanzliche Regionalgericht verurteilte die beiden am Freitag zu bedingten Freiheitsstrafen.

Nach einem Felssturz am 13. Januar ist die Forclaz-Passstrasse im Unterwallis für den motorisierten Verkehr nicht mehr befahrbar. Mit einer Wiedereröffnung der Strasse kann Anfang März 2018 gerechnet werden.

Die Sturmtiefs Burglind, Evi und Friederike haben kurz aufeinander in der Schweiz für heftige Winde mit Zerstörungskraft gesorgt. Stürme im Herbst und Winter sind jedoch keine Seltenheit, wie ein Blick in die Statistik zeigt.

Das neue CO2-Abkommen sieht den Ständigen Schiedshof in Den Haag für die Streitschlichtung vor.

Ein kämpferischer Christoph Blocher, ein freundlicher Ignazio Cassis und das heikle EU-Thema: Das war die Albisgüetli-Tagung.

Über eines kann sich das Schweizer Fernsehen derzeit nicht beklagen: Mangelndes Publikum.

Wirtschaftsminister Schneider-Ammann findet in einem Interview deutliche Worte zur SVP-Begrenzungsinitiative – und macht eine Kampfansage.

Zwei Luzerner Lehrlinge wollten vor dem Kantonsgericht eine bessere Note für eine Zwischenprüfung erstreiten. Letztlich bleiben sie auf den Gerichtskosten sitzen.

Ein Einschnitt in der Jurakette sorgt in Oensingen für heftige Böen. Gleich mehrmals kippten in diesem Jahr LKWs auf der Autobahn um.

Die Schweizer spenden weiter viel Geld für Syrer und Syrien. Hilfsorganisationen staunen.

Laut der ersten Tamedia-Erhebung lehnen fast 60 Prozent die Initiative ab. Auch Junge sagen Nein.

Mit Pay-TV für den Sport könne die SRG Millionen verdienen, sagen No-Billag-Befürworter. Doch das verbietet das Gesetz.

Bundespräsident Alain Berset wird sich am WEF mit dem mächtigsten Mann der Welt austauschen.

Traurige Bilanz in Zürich: Im letzten Jahr wurden deutlich mehr Fälle von Kindsmisshandlung sowie sexueller Gewalt gemeldet.

«Sexualkunde ist wichtig»: Schweizer Eltern blitzen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ab.

Vor der Abstimmung über die Rundfunkgebühren lässt der Gewerbeverband eine eigene Diskussionssendung ausstrahlen. Moderieren wird die Sendung ein alter Bekannter.

Hilfe für berufstätige Eltern: Das Rote Kreuz betreut kranke Kinder – ausser in einem Kanton.

Über 400 Franken für eine Viertelstunde Sitzen: Das ärgert den Schaffhauser Ständerat Thomas Minder. Deshalb will er den jeweils letzten Tag der Session streichen.