Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Januar 2018 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bundespräsident Alain Berset wird sich am WEF mit dem mächtigsten Mann der Welt austauschen.

«Sexualkunde ist wichtig»: Schweizer Eltern blitzen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ab.

An der Anti-WEF-Kundgebung in Bern haben Vermummte ein Transparent mit der Aufschrift «Kill Trump with his own weapons» mitgeführt. Nun ermittelt die Polizei.

Vor der Abstimmung über die Rundfunkgebühren lässt der Gewerbeverband eine eigene Diskussionssendung ausstrahlen. Moderieren wird die Sendung ein alter Bekannter.

Hilfe für berufstätige Eltern: Das Rote Kreuz betreut kranke Kinder – ausser in einem Kanton.

Ardian Elezi bezeichnet Homosexualität als «Krebsgeschwür gegen die Moral». Auch über Juden oder leicht bekleidete Frauen äussert er sich negativ.

Weil Bern bei der Modernisierung der Datenschutzgesetze zu langsam vorwärtskommt, könnte Brüssel den Marktzugang für Schweizer Unternehmen erschweren.

Trotz Milliardeninvestitionen in den Strassenbau wird der Mineralölsteuerzuschlag vorerst nicht aufgestockt. Der Benzinpreis steigt wohl frühestens 2024.

Das Freihandelsabkommen mit Indonesien steht vor dem Abschluss. Doch davon will der Bauernverband nichts wissen.

Eine Familie wollte ihr Kind von der Sexualkunde dispensieren lassen. Sie gelangte mit der Klage bis zum Europäischen Gerichtshof – vergeblich.

Über 400 Franken für eine Viertelstunde Sitzen: Das ärgert den Schaffhauser Ständerat Thomas Minder. Deshalb will er den jeweils letzten Tag der Session streichen.

Die hiesige Politik weiss seit Jahren, dass die Totalrevision des Datenschutzgesetzes überfällig ist.

Wie Evi und die auffällige Sturm-Häufung einzuschätzen sind und wieso Schweizer anders als Deutsche auf dieses Naturereignis reagieren, sagt Meteorologe Jörg Kachelmann.

Um Staus zu vermeiden, will der Bundesrat die Autobahnen an neuralgischen Stellen gezielt ausbauen. Bundesrätin Leuthard hat über die nächsten Schritte informiert.

Bundespräsident Alain Berset wird sich am WEF mit dem mächtigsten Mann der Welt austauschen.

«Sexualkunde ist wichtig»: Schweizer Eltern blitzen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte ab.

Vor der Abstimmung über die Rundfunkgebühren lässt der Gewerbeverband eine eigene Diskussionssendung ausstrahlen. Moderieren wird die Sendung ein alter Bekannter.

Hilfe für berufstätige Eltern: Das Rote Kreuz betreut kranke Kinder – ausser in einem Kanton.

Über 400 Franken für eine Viertelstunde Sitzen: Das ärgert den Schaffhauser Ständerat Thomas Minder. Deshalb will er den jeweils letzten Tag der Session streichen.

Weil Bern bei der Modernisierung der Datenschutzgesetze zu langsam vorwärtskommt, könnte Brüssel den Marktzugang für Schweizer Unternehmen erschweren.

Die liberale Denkfabrik Avenir Suisse will, dass ein Ruck durch die Hochschulen geht. Das sind ihre Ideen.

Ardian Elezi bezeichnet Homosexualität als «Krebsgeschwür gegen die Moral». Auch über Juden oder leicht bekleidete Frauen äussert er sich negativ.

Eine Familie wollte ihr Kind von der Sexualkunde dispensieren lassen. Sie gelangte mit der Klage bis zum Europäischen Gerichtshof – vergeblich.

Trotz Milliardeninvestitionen in den Strassenbau wird der Mineralölsteuerzuschlag vorerst nicht aufgestockt. Der Benzinpreis steigt wohl frühestens 2024.

Wie Evi und die auffällige Sturm-Häufung einzuschätzen sind und wieso Schweizer anders als Deutsche auf dieses Naturereignis reagieren, sagt Meteorologe Jörg Kachelmann.

Um Staus zu vermeiden, will der Bundesrat die Autobahnen an neuralgischen Stellen gezielt ausbauen. Bundesrätin Leuthard hat über die nächsten Schritte informiert.

Die hiesige Politik weiss seit Jahren, dass die Totalrevision des Datenschutzgesetzes überfällig ist.

Das Freihandelsabkommen mit Indonesien steht vor dem Abschluss. Doch davon will der Bauernverband nichts wissen.