Der Wintersturm "Burglind" hat zehntausende Bäume gefällt. Gemäss WaldSchweiz stehen gefährliche und aufwändige Räumungsarbeiten an. Wälder sollten in den nächsten Wochen gemieden werden.
Die Weltcup-Skirennen in Adelboden vom Wochenende finden statt. Die nach einem Erdrutsch gesperrte Kantonsstrasse von Frutigen nach Adelboden wird am Samstag ab 6.00 Uhr für den Verkehr geöffnet. Bei der Abbruchstelle kommt es zu einem Nadelöhr.
Besonders gefährliche Patienten will die Psychiatrische Klinik Königsfelden in Zukunft von einem internen Sicherheitsdienst bewachen lassen. Das kündigt der Chefarzt nach der Flucht des 52-jährigen Todesschützen Karl J. aus der geschlossenen Abteilung an.
Nach den Windböen und Regenfällen vom Donnerstag beruhigt sich das Wetter in der Schweiz allmählich. Erdrutsche, Hochwasser und Lawinengefahr bereiten aber teilweise noch Probleme im Verkehr. Die Ski-Rennen vom Wochenende in Adelboden BE sollen indes stattfinden.
Die CVP macht im Jahr vor den eidgenössischen Wahlen die Kosten im Gesundheitswesen zum Thema und bereitet eine bereits angekündigte Volksinitiative vor. Im Oktober soll die Initiative für eine Kosten- und Prämienbremse lanciert werden.
Der ehemalige Armeechef André Blattmann soll die Abteilung «Recht Verteidigung», gebraucht haben, um persönliche Konkurrenten aus dem Weg zu räumen. Dies berichtet der Tages Anzeiger am Freitag.
Sein wundersamer Wandel vom schärfsten Kritiker zum vehementen Verteidiger der SRG sorgt in den sozialen Medien für Belustigung. Wir zeigen das Video.
Rechte Politiker wie Roger Köppel (SVP) machen Druck auf Neo-Aussenminister Ignazio Cassis: Er solle die Chefdiplomatin, SP-Frau Pascale Baeriswyl, absetzen. Der Tessiner Bundesrat will sich erst nach 100 Tagen, Anfang Februar, zu solchen Fragen äussern. SP-Präsident Christian Levrat spricht davon, dass Cassis vor einem ersten Test stehe, ob er «wirklich unabhängig» sei.
Im vergangenen August wurden rund 90 Tiere vom Hof des Tierquälers Ulrich K. im thurgauischen Hefenhofen evakuiert. Hanspeter Uster untersucht den Fall. Vor dem Herbst legt er keine Resultate vor.
Die schlechte Nachricht: Wir werden älter. Die gute Nachricht: Wir werden älter. Denn lange nach Dada, irgendwo zwischen Blabla und Gaga, wird es wahrscheinlich richtig lustig, findet unser Autor.
Wie lange der flüchtige 52-Jährige und der andere, bereits erwischte Ausbrecher bereits auf der Flucht waren, bis die Polizei alarmiert wurde, ist unklar.
SRG-Untergangsszenarien sind «völlig unglaubwürdig», sagt Hans-Ulrich Bigler, der Direktor des Gewerbeverbandes. Dieser lanciert demnächst im Rahmen eines überparteilichen Komitees seine Kampagne für die Volksinitiative.
Ein Autofahrer hat sich vergeblich gegen die Verurteilung wegen Rechtsüberholens auf der Autobahn gewehrt. Die Bundesrichter stützten sich auf den Polizei-Rapport. Denn die Kamera im zivilen Polizeiauto hatte das Manöver nicht gefilmt.
Dem Organisationskomitee der 62. Internationalen Adelbodner Skitage bleibt nichts erspart. Nach Sturm Burglind, der über die Schweiz hinwegfegte, führt starker Dauerregen zu Murgängen und Erdrutschen.
Nach dem Sturm "Burglind" drohen weitere Gefahren. In Drône kam es zu einem grösseren Erdrutsch. Wegen Lawinengefahr sind im Wallis mehrere Regionen von der Umwelt abgeschnitten, darunter ein grosser Teil des Goms und das Lötschental. Am Rhein herrscht Hochwassergefahr. In Nyon VD gab es Überschwemmungen.
Der Wintersturm "Burglind" hat in der Schweiz Bäume entwurzelt und zu zahlreichen Verkehrsproblemen geführt. Mindestens 16 Personen wurden verletzt. So stark gewütet wie die Stürme "Lothar" und "Vivian" hat "Burglind" hierzulande aber nicht.
Die starken Regenfälle vom Donnerstagmorgen haben in der Region Nyon (VD) zu Überschwemmungen geführt. Rund 60 Feuerwehrleute standen im Einsatz. Auch das Gelände und das Gebäude des Paléo Festivals wurden überschwemmt.
Nach dem Wintersturm "Burglind" sind im Berner Tierpark Dählhölzli die Aufräumarbeiten der beschädigten Zäune und Wege im Gang. Das Tierpark-Team hat alle Tiere gezählt. Im Wolfsgehege konnten bis am Donnerstag erst fünf von sechs Wölfen gesichtet werden.
Die Ermittlungen im Fall einer tot aufgefundenen schweizerisch-US-amerikanischen Familie in Utah im letzten November kommen voran. Laut Ermittlungsbehörden dürfte das Ehepaar die Tötung der beiden Kinder mit anschliessendem Suizid gemeinsam geplant haben.
Der Sturm «Burglind» fegte am Mittwoch mit Böenspitzen von bis zu 200 km/h über die Schweiz.
Befürworter und Gegner der No-Billag-Initiative bringen sich in Stellung. Den Auftakt macht das Komitee «Nein zum Sendeschluss».
Die SP und die CVP wollen, dass der Bundesrat vorwärtsmacht beim Rahmenabkommen mit der EU. Noch vor den Wahlen 2019 soll das Volk darüber abstimmen.
Das St. Galler Rheintal ist eine Agglomeration eigener Prägung. Entsprechend passt es politisch auch nicht ins typische Stadt-Land-Schema.
Ein Transportunternehmer aus Egerkingen, der Direktor des Bundesamts für Strassen und die ehemalige Gemeindepräsidentin von Hunzenschwil erzählen, was die Autobahn 1 ihnen bedeutet.
2016 kommt es zu einem Gefangenenaustausch zwischen den USA und Iran. Zwei Jahre später gibt das Aussendepartement erstmals detailliert Auskunft über die Rolle, welche die Schweiz damals spielte. Es ist das Protokoll eines diplomatischen Erfolgs.
30 Bundesordner umfassen die Akten, die die Untersuchungskommission im Fall des Pferdehofes in Hefenhofen bewältigen muss. Zeitweise befasste sich eine eigene Arbeitsgruppe der Verwaltung mit dem mutmasslichen Tierquäler.
Die Zahl der Strafverfahren im Zusammenhang mit der Tierschutzgesetzgebung nimmt in der Schweiz seit einigen Jahren zu. Eine stärkere Sensibilisierung soll dafür verantwortlich sein.
Das Gesundheitswesen sei krank, sagte Parteipräsident Gerhard Pfister am Dreikönigsgespräch in Bern. Für eine Reform brauche es eine klare Vorgabe in der Verfassung.
Noch steht die Debatte über eine Neuauflage der Rentenreform am Anfang. Doch der Schweizerische Gewerkschaftsbund warnt bereits vor sinkenden Renten und fordert einmal mehr eine Stärkung der AHV.
Eine Angestellte eines Waadtländer Betreibungsbüros wurde entlassen, weil sie sich in einem Video auf Facebook über ihren Vorgesetzten lustig gemacht hatte. Jetzt sagt das Bundesgericht: Die Entlassung war rechtmässig.
Als Stadtzürcher SP-Gemeinderätin fiel Rebekka Wyler durch einen betont klassenkämpferischen Kurs auf. Ausgerechnet sie politisiert heute im konservativen Kanton Uri – wie geht das zusammen?
Mehrere Kantone lehnen die Übernahme der neuen EU-Waffenrichtlinie rundweg ab. Andere fordern eine weniger bürokratische Umsetzung der neuen Vorschriften aus Brüssel. Der Widerstand könnte die Schengen-Mitgliedschaft der Schweiz gefährden.
Am 4. März stimmt der Schweizer Souverän über die No-Billag-Initiative ab. Während die Befürworter die Bürger von Zwangsgebühren befreien wollen, sehen die Gegner die Demokratie in Gefahr.
Bundesrätin Leuthard hat im Abstimmungskampf zu «No Billag» die Argumente des Bundesrats präsentiert. Ein Ja zur Initiative würde die Radio- und Fernsehwelt in der Schweiz radikal verändern, sagte sie vor den Medien. Einen Plan B sieht sie nicht.
Die «No Billag»-Welle ist auf die Westschweiz übergeschwappt: Nach der SVP Waadt sagt auch die junge FDP des Kantons Genf Ja zur Abschaffung der verhassten Gebühr – was früher ein Tabubruch war, ist heute salonfähig.
Die Bruchlinie zwischen Stadt und Land ist eine Konstante schweizerischer Politik. «Vermittler» zwischen beiden Lebenswelten verschwinden und Kontroversen um Sachfragen sind oft ideologische Stellvertreterkriege.
Der Stadt-Land-Graben ist in erster Linie ein Deutschschweizer Phänomen. Um zu verstehen, weshalb das so ist, lohnt sich ein Besuch in der Waadtländer Peripherie.
Während die Stadt Basel verdörflicht, macht sich im Baselbiet eine städtische Lebenswirklichkeit bereit. Trotz dieser Annäherung im Alltag entfernen sich Stadt und Land politisch mehr denn je.
Keine Frage, Drogen können enormen Schaden anrichten. Doch unser heutiges System stützt den Schwarzmarkt, kostet viel Geld und hält die Menschen nicht vom Konsum ab. Es ist Zeit für einen neuen Weg.
Der Konsum von Kokain oder Ecstasy soll straffrei sein: Diese Forderung gewinnt wieder an Unterstützung. Wie die Entkriminalisierung gelingen kann, ist aber umstritten.
Regelmässige Drogenräusche müssen nicht mit sozialer Auffälligkeit einhergehen. Es gibt auch Konsumenten illegaler Drogen in beruflich guter Stellung.
Der Palästinenser Abu Nidal war in den 1980er Jahren einer der meistgesuchten Terroristen. In dieser Zeit reiste er regelmässig unbehelligt in die Schweiz. Sein Fall beschäftigt nun die Schweizer Politik.
Von «Carlos» bis zu al-Kaida: Die Häufung von Verbindungen weltweit agierender Terroristen in die Schweiz ist frappant. Die Behörden scheuen bis heute eine Aufarbeitung.
Die Terrororganisation al-Kaida von Usama bin Ladin hatte überraschend enge Verbindungen in die Schweiz. Das geht unter anderem aus einem Protokoll hervor, das auf der Enthüllungs-Plattform Wikileaks aufgeschaltet worden ist. Es bestätigt das Bild, wonach die Schweiz in Sachen Terrorbekämpfung lange Zeit ein blinder Fleck war.
Unser Land streitet leidenschaftlich gern über seine Sprachen. Schliesslich geht es um den nationalen Zusammenhalt. Nüchtern betrachtet erweist sich dieses Argument jedoch als ziemlich leere Hülse.
Alles in einer Fremdsprache und auf Deutsch – was Gymnasien in wenigen Klassen praktizieren, setzen private Schulen vom ersten Tag an um. Zu Besuch in einem eigenen Universum am Stadtrand von Zürich.
Dialekte wandeln sich. Begriffe der einen Region verdrängen in anderen Landstrichen typische Wörter. Ein Blick in die Forschung zeigt, wo sich Unterschiede halten und wo sie verschwinden.
Vor 70 Jahren ereignete sich in Mitholz die bisher grösste Explosionskatastrophe der Schweiz. 7000 Tonnen Geschosse aller Art detonierten, neun Menschen starben. Bis heute ist die Unfallursache ein Rätsel – ein Blick zurück.
Eine grün-alternative Gruppierung sorgte 1979 in den Migros-Genossenschaften für die ersten echten Wahlen. Sie mobilisierte viele Kritiker des wachsenden Konzerns, scheiterte aber am Majorzsystem.
Als der neue amerikanische Botschafter in Bern kürzlich sein Beglaubigungsschreiben übergab, war das eine Formalität. Das war nicht immer so: 1961 signalisierte die Schweiz der US-Regierung, dass sie einen vorgeschlagenen Botschafter nicht akzeptiere.
Eine neue Bundesverfassung soll die Ordnung des föderalen Gemeinwesens zeitgemäss klären. Von der 1967 eröffneten Konsultation erhoffen sich die Initiatoren zugleich Abhilfe gegen die Staatsverdrossenheit.
Einen Tempel will er bauen, ebenso eine Bahn vom Walensee zum Speer. Auf dem Grappenhof in Amden lässt sich Josua Klein 1903 als religiöser Erneuerer mit Familie und Getreuen nieder. Er endet als Schwindler, die Siedlung aber bleibt.
Mitten im Ersten Weltkrieg überrollen internationale Musik-, Theater- und Künstlertrupps die Schweiz. Deutschland und Frankreich setzen auf Kulturpropaganda im grossen Stil.
1969 entführten Banditen zwei Schweizer in Kolumbien. Wie Geheimdokumente nun zeigen, beteiligte sich die offizielle Schweiz an der hohen Lösegeldzahlung – diese stand am Anfang der Herrschaft von drei gefürchteten Drogenbossen.
SBB-Lokomotiven sind zwischen 1939 und 1945 in Frankreich und Deutschland unterwegs. Sie transportieren Import- und Exportgüter und federn Engpässe beim Rollmaterial ab.
Vor 25 Jahren steht Liechtenstein am Rande einer Staatskrise. Die Landesregierung möchte die Kompetenzen des Fürsten beschneiden. Das lässt sich dieser nicht gefallen. Ein Blick zurück.
Jo Siffert gelang der Aufstieg vom Proleten zum Pop-Star der Formel 1. Im Oktober 1971 verunfallte er tödlich. Bis heute verkörpert er die Romantik und die Risiken des Rennsports – ein Blick zurück.
Er war der Aussenseiter. Am Mittwoch aber hat der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet einen Achtungserfolg erzielt, den wenige Wochen zuvor kaum jemand vorausgesehen hatte. Wie war das möglich? Ein Blick hinter die Kulissen einer bemerkenswerten Kampagne.
Keine grosse Rochade im Bundesrat: Der mehrsprachige Cassis übernimmt die Aussenpolitik, die anderen Departemente bleiben in gleicher Hand. Die SVP erinnert den Tessiner jetzt an seine Versprechen.
«È fatta: Il Ticino torna in consiglio federale!» Es ist vollbracht: Das Tessin kehrt in den Bundesrat zurück! Mit dieser Schlagzeile hat der «Corriere del Ticino» die Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat gefeiert. Auch die Romandie anerkennt dessen Anspruch.
Didier Burkhalter tritt per 31. Oktober 2017 als Bundesrat zurück. Burkhalter ist seit 2009 Mitglied des Bundesrats.
CVP-Präsident Gerhard Pfister geht nicht davon aus, dass Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann ihren Rücktritt aus der Landesregierung koordinieren werden. Dies macht die Nachfolgeregelung unberechenbar.
Der achte Tessiner Bundesrat hat am Mittwochmorgen im Nationalratssaal den Eid abgelegt. Eine Reportage aus dem Bundeshaus.
Bereits im zweiten Wahlgang schafft Cassis den Sprung in die Regierung. Gewählt wurde er von der FDP, der SVP und rund der Hälfte der CVP. Die Stimmen der Linken verteilten sich auf Moret und Maudet.
Der erste Auftritt des neugewählten Bundesrats stand im Zeichen von Respekt und Italianità.
Der Tessiner Ignazio Cassis ist der Nachfolger von Didier Burkhalter. Das müssen Sie über den neuen Mann im Bundesrat wissen.
Der Palästinenser Abu Nidal war in den 1980er Jahren einer der meistgesuchten Terroristen. In dieser Zeit reiste er regelmässig unbehelligt in die Schweiz. Sein Fall beschäftigt nun die Schweizer Politik.
Die Schweiz ist ein Binnenland und hat trotzdem eine eigene Hochseeflotte. Wie es dazu kam und wieso die merkwürdige Flotte heute noch im Einsatz ist, erfahren Sie im Video.
Eine Tessiner Startup-Firma und Forschende der ETH und anderer Hochschulen funktionierten Ende 2015 einen Stollen im Gotthardmassiv zur Versuchsanlage um. Ihr Ziel: mit Druckluft Strom zu speichern.
Sie verbindet das südwestlich gelegene Genf mit St. Gallen im Nordosten und endet in St. Margrethen an der österreichischen Grenze. Impressionen von der meistfrequentierten Strasse der Schweiz.
Man kann nicht sagen, das Telefonieren in der Öffentlichkeit sei aus der Mode gekommen. Aber heute trägt man den Apparat bei sich und ist nicht mehr auf Kabinen angewiesen. Damit verschwindet eine Ikone des öffentlichen Raums.
In der ehemaligen reformierten Kirche Ebnat-Kappel treten Stars wie Marc Sway auf.
Zerstörte Häuser, sieben Verletzte und neun Tote – dies forderten mehrere Explosionen in der Nacht auf den 20. Dezember 1947 im Berner Oberland. Weshalb das Munitionslager der Schweizer Armee in die Luft geflogen war, konnte nie eindeutig geklärt werden.
Der Bundesrat will die Reformen der AHV und der zweiten Säule trennen. Die zweite Säule hat nur noch zweite Priorität. Doch die Pensionskassen können sich selber helfen.
Die Bundesratsparteien reagieren positiv auf die Pläne des Bundesrats. Das wird sich ändern, wenn es im nächsten Schritt um die Wurst geht.
Der Bundesrat konzentriert sich bei der Neuauflage der Rentenreform auf die AHV. Das ist richtig.
Die Zürcher Bundesparlamentarier politisieren mehrheitlich auf Fraktionslinie. Einige Ausreisser gibt es aber.
Wie positionieren sich die Fraktionen im Nationalrat auf der Links-rechts-Skala? Und wie hat sich das politische Spektrum der Parteien verändert? Das zeigt unser Parlamentarierrating 2017.
Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.
Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.
Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.
Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.
Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.