Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 29. Dezember 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat mehrjährige Haftstrafen gegen zwei Mitarbeiter der kalabresischen Mafia-Organisation 'Ndrangheta ausgesprochen.

Die Armee ist unter Druck. Seit Abschaffung der Gewissensprüfung für den Zivildienst muss sie die Jungen neu fürs Militär begeistern. Ein Besuch im Rekrutierungszentrum Sumiswald.

Der Kanton Thurgau wollte Eltern per Gesetz dazu verpflichten, für Sprachkurse ihrer Kinder zu bezahlen. Darüber befand nun das Bundesgericht.

Ab 2018 erhalten Asylbewerber im Kanton Aargau für die Verpflegung einen Franken weniger. Mit der Kürzung des im schweizweiten Vergleich tiefen Ansatzes spart der Kanton 1,28 Millionen Franken pro Jahr.

Gaby Gerber hat sich im Biermarkt – einer eigentlichen Männerdomäne – hochgearbeitet. Jetzt sitzt sie in der Feldschlösschen-Geschäftsleitung. Sie habe sich immer verwirklichen können, sagt die Mutter von zwei Kindern.

Frauen hängen Männer in der Schule zwar ab. Karriere machen aber danach vor allem Männer. Für Frauen gilt daher in besonderem Masse: Kinder stehen einer Karriere meist im Weg.

46 Mal trafen sich Redaktorinnen und Redaktoren 2017 mit Persönlichkeiten aus Politik, Forschung, Musik oder Unterhaltung zu einem langen Gespräch. Zum Abschluss ein Rückblick mit ausgewählten Zitaten aus einigen Interviews.

Schweizer Ärzte gaben widerrechtlich ganze Patientenakten an ein ­Inkassobüro weiter, weil ihre Rechnungen nicht bezahlt worden sind. Dies offenbart ein neues Datenleck.

Der in der Schweiz aufgewachsene Edin Dacic möchte, dass sich seine Erfolgsgeschichte wiederholt. Der Möbelfabrikant ­wendet Schweizer Know-how auf dem Balkan an. Und seine Verbindungen sollen anderen Türen öffnen.

Laut Bundesverwaltungsgericht hat der Bund vom Kanton Aargau zu viel Geld für Handyauswertungen im Mordfall Rupperswil verlangt. Der Bund prüft nun, das Urteil anzufechten.

Südamerika will mehr Fleisch nach Europa liefern. Noch sind Schweizer Bauern vor dieser Konkurrenz gut geschützt, doch eine Änderung steht zur Debatte. Diese wäre schwierig für die Bauern, hätte aber Vorteile für die Konsumenten.

Bei der neuen AHV-Reform ist fast nur ein Punkt offen: Wie soll die Politik den Frauen die Erhöhung des Rentenalters auf 65 versüssen? Die oberste Vertreterin der Frauenverbände schlägt höhere AHV-Renten für Frauen vor.

Die Abschaffung der Empfangsgebühren befürworten laut einer grossen Umfrage derzeit 51 Prozent der Stimmbürger. Wer dafür ist und wer dagegen.

Obszöne Gesten, Drängeln und Ausbremsen - so wird auf Schweizer Strassen provoziert

Die seit einigen Wochen verwendete Software für die Dienstplanung der Lokführer erfüllt die Anforderungen nicht.

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat mehrjährige Haftstrafen gegen zwei Mitarbeiter der kalabresischen Mafia-Organisation 'Ndrangheta ausgesprochen.

Eine seltsame Identität ist es, die das Wallis lebt oder leben muss und die es dennoch jederzeit bei aller Brüchigkeit zelebriert und verteidigt gegen alle und alles.

Der Kanton Thurgau wollte Eltern per Gesetz dazu verpflichten, für Sprachkurse ihrer Kinder zu bezahlen. Darüber befand nun das Bundesgericht.

Für das kommende 2018 wäre zu wünschen, dass gewisse Kreise – zusammen mit ihrer Politiker-Entourage – zurück in die Realität fänden.

Laut Bundesverwaltungsgericht hat der Bund vom Kanton Aargau zu viel Geld für Handyauswertungen im Mordfall Rupperswil verlangt. Der Bund prüft nun, das Urteil anzufechten.

Das undichte Glas-Metall-Dach neben der Bundeshauskuppel ist repariert, muss aber noch saniert werden.

Nach dem Eklat mit der EU drängt sich eine Neugestaltung der Europapolitik unseres Landes auf.

Bundesrätin Doris Leuthard hat die grösste Niederlage ihrer Karriere erlitten. Es ist Zeit für mehr Klartext gegenüber der EU.

Plötzlich hat die grüne Neo-Nationalrätin Irène Kälin den Vorwurf des Sexismus näher, als ihr dies lieb sein dürfte.

Die «Küsschen-Diplomatie» der Bundespräsidentin ist gescheitert.

Schweizer Forscher zeigen: Fotovoltaik verschlingt mehr Energie, als sie erzeugt.

Der Streit um das Bundeszentrum im Kanton Schwyz ist noch nicht entschieden.

Die Axpo hält die Energiestrategie des Bundes für verfehlt und das Bundesamt für Energie für blauäugig. Der Energiekonzern warnt vor einer steigenden Gefahr für Blackouts.

Laut Experten verletzt der EU-Entscheid zur Schweizer Börsenregulierung die Pflicht zur Gleichbehandlung aller WTO-Mitglieder. Gegen ein Verfahren sprechen aber praktische Gründe.