Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. Dezember 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Fast neun von zehn Flüchtlingen beziehen Sozialhilfe. Das Rote Kreuz bildet nun Flüchtlinge zu Pflegehelfern aus – und konnte inzwischen selbst skeptische Branchenvertreter überzeugen.

Daten Privater gelangten von einem Schweizer Inkassobüro nach aussen. Die Beispiele eines jungen Zürchers und einer Mutter in Freienbach machen klar, was das bedeutet.

Durch ein Datenleck sind zehntausende Schuldnerdaten in die Hände Dritter gelangt. Ein Schweizer Inkassobüro erhielt demnach illegalerweise Patientenakten.

Die Abschaffung der Empfangsgebühren befürworten laut einer grossen Umfrage derzeit 51 Prozent der Stimmbürger. Wer dafür ist und wer dagegen.

FDP-Ständerat Philipp Müller kontert die Vorwürfe an Bundesrat Ignazio Cassis wegen des Streits mit der EU.

In falscher Sicherheit: Der Alpenforscher Werner Bätzing führt Fehleinschätzungen zurück auf die «Katastrophenlücke» zwischen 1910 und 1987.

In São Paulo oder Grenoble wurde Aussenwerbung bereits verboten. Wo es nun auch hierzulande solche Vorstösse gibt.

In «Letters to S.» versendet eine syrische Filmemacherin Botschaften aus Winterthur in ihre Heimat, in denen sie einer Freundin die Eigenheiten der Schweizer und ihrer Politik näherbringt.

Ein Schweizer Inkassobüro erhielt illegalerweise zehntausende Patientenakten. Dem eidgenössischen Datenschutzbeauftragten waren Fälle «unsauberer Arbeit» bereits bekannt.

Die SBB erneuern ihr veraltetes Tankanlagen-Netz. Nun zeigt sich: Die Arbeiten dauern deutlich länger als geplant. Negative Folgen für die Umwelt habe dies aber nicht, versichern die SBB.

Schneeschuhtrails, Langlaufloipen, Schlittel- und Wanderwege: Schweiz mobil präsentiert 500 neue Winterangebote – ab Januar 2018 auch in einer App.

Der SP-Präsident gibt dem neuen Aussenminister die Schuld an der Eskalation des Streits mit der EU.

Die Stimmbürger glauben nicht an das heraufbeschworene Ende der SRG bei einem Ja zu No Billag. Deshalb müssten konkrete Folgen aufgezeigt werden.

Es waren schlechte Monate für die SBB. Zugausfälle, Störungen, wütende Pendler. In der PR-Maschine der SBB kommen schlechte Zeiten aber nicht vor.

Die seit einigen Wochen verwendete Software für die Dienstplanung der Lokführer erfüllt die Anforderungen nicht.

Basler Unternehmen soll ohne Bewilligung Millionen Patronen in den Irak vermittelt haben.

Die Schweizer Hochseeflotte manövriert finanziell seit langem in schwierigem Fahrwasser – nun sind zwei weitere Schiffe wirtschaftlich unter Druck geraten, wie Berichte des Bundesamts für Wirtschaft nahe legen.

Die Grippe ist in der Schweiz auf dem Vormarsch. In der Woche vor den Weihnachtstagen wurde in allen Landesteilen und in allen Altersklassen eine Zunahme der Grippefälle festgestellt. Der Schwellenwert einer Epidemie ist inzwischen überschritten.

Die Kommission, die sich mit den Enteignungen um den Flughafen Zürich befasst, funktioniert seit Jahren nicht ordnungsgemäss. Dennoch hat sich das Bundesverwaltungsgericht als Aufsichtsbehörde nicht darum gekümmert. Nun ist das Bundesgericht eingeschritten.

Miriam (20), Manuel (49) und André (67) haben eines gemeinsam: Die Männer, die sie für ihre Väter hielten, sind nicht mit ihnen verwandt.

Die Kommission, die sich mit den Enteignungen um den Flughafen Zürich befasst, funktioniert seit Jahren nicht ordnungsgemäss. Dennoch hat sich das Bundesverwaltungsgericht als Aufsichtsbehörde nicht darum gekümmert. Nun ist das Bundesgericht eingeschritten.

Das Bundesgericht hat eine Strafe gegen einen Polizisten wegen eines Raserdelikts bestätigt. Der Mann war auf einer Genfer Strasse mit 132 km/h gefahren. Die Genfer Justiz verurteilte ihn zu einem Jahr Gefängnis bedingt.

Ein mit Messern bestückter Koffer hat am Dienstagabend in Rorschach zu einem Polizeieinsatz in einem Zug geführt. Rund 50 Passagiere mussten in der Folge evakuiert werden. Ein Hobbykoch hatte seine Messerausrüstung beim Aussteigen vergessen.

Mitten in der grössten Baselbieter Gemeinde ist die Eröffnung eines einschlägigen Lokals angekündigt worden – seltsam nur, dass die Eigentümer der Liegenschaft sagen, sie wüssten von nichts.

Funda Yilmaz hat dieses Jahr oft Ja gesagt und sich – kaum blickte sie in die Fernsehkameras – gefragt, warum sie es tat. Dabei ist sie über sich selbst hinausgewachsen.

Um den Schweizer Pass zu erhalten, müssen Ausländer Sprachkenntnisse nachweisen, einen Staatskundetest bestehen und zeigen, dass sie mit den Gepflogenheiten in der Schweiz vertraut sind. Früher brauchte es vor allem Geld.

Ist die Schweiz bereit, die Volksrechte einzuschränken, und zwar überall dort, wo EU-Recht betroffen ist? Die Analyse zum Verhältnis zwischen der Schweiz und der Europäischen Union im neuen Jahr.

Verletzte oder schwer Erkrankte an Weihnachten: In den vergangenen vier Tagen hat die Rega 180 Einsätze geflogen. In drei Vierteln der Fälle waren verunfallte Wintersportler zu retten.

Nichts da mit Fest der Liebe: An den Weihnachtstagen ist die St. Galler Kantonspolizei über ein Dutzend mal zu Streitigkeiten im häuslichen Rahmen ausgerückt. Ein 35-Jähriger war zu seiner Freundin derart rabiat, dass ihn die Polizei mitnahm.

Nach zwei mageren Jahren wird das Instrument der Initiative wieder häufiger genutzt. 2017 sind auf nationaler Ebene zehn Volksbegehren lanciert worden, vier mehr als jeweils in den beiden Vorjahren. Eingereicht wurden fünf Initiativen.

Sichere Heimfahrt vom Weihnachtsfest: Wer sich wegen Müdigkeit oder Alkoholkonsum fahrunfähig fühlt, kann sich im Dezember jeweils von den Fahrern von Nez Rouge nach Hause chauffieren lassen. An Heilig Abend und am Weihnachtstag nutzten fast 4000 Personen das Angebot.

Über die Feiertage sind wegen Lawinen drei Personen ums Leben gekommen. Eine Skitourenfahrerin konnte zunächst aus den Schneemassen gerettet werden, erlag jedoch später im Spital ihren schweren Verletzungen.

In der Vorweihnachts- und Weihnachtszeit hat die Post alle Hände und Sortieranlagen voll zu tun gehabt. Sie verarbeitete allein im Dezember 18 Millionen Pakete. Seit Heiligabend läuft zudem die Aktion "2 x Weihnachten".

In den Schweizer Alpen hat sich die zeitliche Verschiebung beim Blattaustrieb zwischen den Hoch- und Tieflagen in den letzten 50 Jahren verringert. Das zeigt eine neue Studie der WSL und der Universität Neuenburg.