Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Dezember 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die seit einigen Wochen verwendete Software für die Dienstplanung der Lokführer erfüllt die Anforderungen nicht.

Die Weihnachtszeit bedeutet für die Post puren Stress. Damit die A-Post rechtzeitig die Empfänger erreicht, werden die Marken nicht abgestempelt.

Die «Küsschen-Diplomatie» der Bundespräsidentin ist gescheitert.

Eine grosse nationale Terrorübung legte Schwächen bei der Abwehr offen. So informierte die Regierung erst nach Stunden. Dafür dann falsch.

Plötzlich hat die grüne Neo-Nationalrätin Irène Kälin den Vorwurf des Sexismus näher, als ihr dies lieb sein dürfte.

Bundesrätin Doris Leuthard hat die grösste Niederlage ihrer Karriere erlitten. Es ist Zeit für mehr Klartext gegenüber der EU.

Christian Levrat geht mit dem FDP-Bundesrat ungewöhnlich hart ins Gericht. Grund ist die Eskalation des EU-Streits.

Schweizer Forscher zeigen: Fotovoltaik verschlingt mehr Energie, als sie erzeugt.

Der Streit um das Bundeszentrum im Kanton Schwyz ist noch nicht entschieden.

Die Axpo hält die Energiestrategie des Bundes für verfehlt und das Bundesamt für Energie für blauäugig. Der Energiekonzern warnt vor einer steigenden Gefahr für Blackouts.

Nach seinem Leitartikel zur «No-Billag»-Initiative halten Journalistenkollegen Gerichtstag über NZZ-Chefredaktor Eric Gujer. Ihre Kritik offenbart analytische Impotenz – und zeigt das Ausmass der Polarisierung.

Die EU macht Druck, in der Schweiz ist man empört – zu Unrecht, denn Aussenpolitik ist Interessenpolitik

Die Genfer Justiz hat vier Personen, die an einem versuchten Mord beteiligt waren, am Freitag zu höheren Strafen verurteilt.

Schweizer Offiziere befürchten, dass der Bund überholte Kampfjets kaufen will. Ihnen schwebt ein ganz besonderer Typ vor.

Nach dem Crash mit der EU fährt SP-Chef Christian Levrat schweres Geschütz gegen den neuen Aussenminister Ignazio Cassis auf: Er betitelt Cassis als aussenpolitischen «Praktikanten». Solche Töne gegenüber Bundesräten gehören normalerweise nicht zur Schweizer Politik.

Auch etwas mehr als zwei Monate vor der Abstimmung über die No-Billag-Initiative muss die SRG die Abschaffung der Radio und TV-Gebühren befürchten. Eine neue Umfrage von Marketagent.com Schweiz zeigt: Eine Mehrheit von gut 56 Prozent will die Billag-Gebühren abschaffen.

Jedes Jahr verletzen sich auf den Schweizer Pisten Tausende Ski- und Snowboardfahrer, Tendenz steigend.

Seit in Zürich der neue Strichplan und die neue Prostitutionsgewerbeverordnung in Kraft ist, hat die Stadtpolizei Zürich mindestens 270 Freier verzeigt. In den letzten rund fünf Jahren wurden zudem fast 3000 Personen bestraft, die den Strichplan missachtet hatten.

Sie haben gekämpft und sorgten im vergangenen Jahr für Emotionen und Schlagzeilen. Tele M1 spricht zum Jahresende mit acht Menschen über ihr aussergewöhnliches 2017.

Lange galt ein Arbeitstag, der um 8 Uhr beginnt und um 17 Uhr endet, als normal. Doch für immer mehr Menschen sieht die Realität anders aus.

Der Bedarf an Administrativhaftplätze, um Asylbewerber, die sich einer Ausschaffung widersetzen, unterzubringen, steigt. 200 neue Plätze sollen in den Kantonen geschaffen werden. Nun soll der Flughafen Zürich in die Bresche springen.

Bundespräsidentin Leuthard schwebt nach den neuesten Querelen mit der EU eine grundlegende Europa-Abstimmung vor. Damit soll das Verhältnis der Schweiz zu Europa geklärt werden. Auch Aussenminister Cassis hat Pläne: Er will ein Sekretariat für Europafragen schaffen.

Weil eine ehemalige Basler Firma ohne Bewilligung Kriegsmaterial in den Irak vermittelt haben könnte, schaltet das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) die Bundesanwaltschaft ein. Die betroffene Munition wurde in Serbien produziert.

Die Heilsarmee ist eine evangelikale Freikirche und baut ihre Aktivitäten schweizweit aus – auch in den Gefängnissen. Damit löst die Freikirche reichlich Kritik aus.

Dass die neutrale Schweiz an der UNO-Generalversammlung für eine Resolution gestimmt hat, die sich in der Jerusalem-Frage gegen US-Präsident Donald Trump stellt, sorgt für Kritik. Nur wenige Parlamentarier bekennen sich offen dazu, dass sie Jerusalem als Israels Hauptstadt sehen.

In St. Luc im Val d'Anniviers sind am Samstag drei Personen von einer Lawine verschüttet worden. Eine konnte sich selber befreien, die beiden anderen wurden von Hilfskräften gerettet. Eine Person wurde schwer verletzt.

Zum siebten Mal in Folge wird es nichts mit weissen Weihnachten. Verantwortlich dafür ist das Weihnachtstauwetter, eine Warmfront mit Regen, die den Schnee wegschmelzen lässt und in der Schweiz schon fast zur Tradition geworden ist.

Am Donnerstagmorgen wurde unter der Dreirosenbrücke ein Obdachloser tot aufgefunden. Mittlerweile ist klar: Der 60-Jährige wurde umgebracht. Weitere Informationen geben die Ermittler zurzeit nicht bekannt.

Der christliche Unterricht ist aus vielen Schulen verschwunden. Doch an Weihnachten kehrt die Glaubensfrage zurück – mit Folgen für manche Kinder.

Vom heiligen Nikolaus über den «Heiligen Christ» zum Christkind: Eine kleine Kulturgeschichte der Figur, die Kinder glücklich macht.

Doris Leuthard hat es sich in ihrem Präsidialjahr zum Ziel gesetzt, die Beziehungen zur EU zu normalisieren. Ziel nicht erfüllt! Kurz vor Weihnachten hängt der Haussegen zwischen Bern und Brüssel schiefer denn je.

Er ist der Popstar unter den Köchen: Jamie Oliver (42) hat rund um den Globus Restaurants eröffnet und Millionen Bücher verkauft. Heute kämpft der Brite für grössere Anliegen. Ein Gespräch über Gesundheit, mächtige Feinde und ein Lokal in Zürich.

An Schulen dürfe man keine Weihnachtslieder mehr singen, das Christentum verschwinde aus unserer Gesellschaft, es gehe nur noch um den Konsum. Seit langem hören wir diese Klage. Aber stimmt sie auch?

Nach der Ausrottung Ende des 19. Jahrhunderts haben sich im Kanton Genf erstmals wieder Wildkatzen angesiedelt. Mit Fotofallen konnten ein Dutzend Wildkatzen nachgewiesen werden, darunter auch ein Kätzchen.