In St. Luc im Val d'Anniviers sind am Samstag drei Personen von einer Lawine verschüttet worden. Eine konnte sich selber befreien, die beiden anderen wurden von Hilfskräften gerettet. Eine Person wurde schwer verletzt.
Zum siebten Mal in Folge wird es nichts mit weissen Weihnachten. Verantwortlich dafür ist das Weihnachtstauwetter, eine Warmfront mit Regen, die den Schnee wegschmelzen lässt und in der Schweiz schon fast zur Tradition geworden ist.
Am Donnerstagmorgen wurde unter der Dreirosenbrücke ein Obdachloser tot aufgefunden. Mittlerweile ist klar: Der 60-Jährige wurde umgebracht. Weitere Informationen geben die Ermittler zurzeit nicht bekannt.
Der christliche Unterricht ist aus vielen Schulen verschwunden. Doch an Weihnachten kehrt die Glaubensfrage zurück – mit Folgen für manche Kinder.
Vom heiligen Nikolaus über den «Heiligen Christ» zum Christkind: Eine kleine Kulturgeschichte der Figur, die Kinder glücklich macht.
Doris Leuthard hat es sich in ihrem Präsidialjahr zum Ziel gesetzt, die Beziehungen zur EU zu normalisieren. Ziel nicht erfüllt! Kurz vor Weihnachten hängt der Haussegen zwischen Bern und Brüssel schiefer denn je.
Er ist der Popstar unter den Köchen: Jamie Oliver (42) hat rund um den Globus Restaurants eröffnet und Millionen Bücher verkauft. Heute kämpft der Brite für grössere Anliegen. Ein Gespräch über Gesundheit, mächtige Feinde und ein Lokal in Zürich.
An Schulen dürfe man keine Weihnachtslieder mehr singen, das Christentum verschwinde aus unserer Gesellschaft, es gehe nur noch um den Konsum. Seit langem hören wir diese Klage. Aber stimmt sie auch?
Nach der Ausrottung Ende des 19. Jahrhunderts haben sich im Kanton Genf erstmals wieder Wildkatzen angesiedelt. Mit Fotofallen konnten ein Dutzend Wildkatzen nachgewiesen werden, darunter auch ein Kätzchen.
Wärmer, sonniger und mit weniger Niederschlag als üblich: So lässt sich das Wetterjahr 2017 zusammenfassen. Auf der Alpensüdseite und im Wallis waren die Temperaturen bis zu 1,2 Grad höher als im Vergleich zu den Temperaturen zwischen 1981 und 2010.
Für die Elche im Wildnispark Zürich ist der Festschmaus jetzt schon eröffnet: Bei ihnen ist am Freitag die erste Ladung unverkaufter Christbäume angekommen – für die Elche ein Festschmaus. Bis zu sechs Bäumchen schafft ein ausgewachsener Elch pro Tag.
Neue Bahnen, Pisten, Schneekanonen: Vom Bahnhof Andermatt geht es künftig mit der Gondel direkt ins aufgepeppte Skigebiet. Mit dem Abschluss der ersten Bauetappe rücken die Wintersportanlagen in Sedrun GR näher. Für die totale Verschmelzung fehlt noch ein Puzzlestück.
Das kantonale Veterinäramt hat es auf einen Olde English Bulldog abgesehen. Kurz vor Weihnachten soll «Butzi» eingeschläfert werden. Seine Besitzer Nadine Schranzhofer und Daniel Hollenstein kämpfen dagegen an.
Beim Brand in einem Laborgebäude des Spitals Sitten sind keine medizinischen Analysen verloren gegangen. Ende Woche konnte die Arbeit im Gebäude schrittweise wieder aufgenommen werden, wie das Spital Wallis am Freitag mitteilte.
Der wegen schweren sexuellen Handlungen mit einem Baby und einem Kleinkind bekannt gewordene René Osterwalder bleibt verwahrt. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Das Verfahren zur Behandlung des Entlassungsgesuchs dauerte jedoch zu lange.
Ein junger Zürcher hat den Rollstuhl neu erfunden – inspiriert vom Velofahren. Rassig sieht er aus mit der gepolsterten Sitzschale. Doch die Optik ist nicht allein die Attraktion.
Die Kammpfjets Rafale und Eurofighter sind zu alt für die Schweiz. Dies schreibt Divisionär Andreas Bölsterli, Chefredaktor der Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitschrift in einem Editorial.
Die Kryptowährung Bitcoin ist derzeit hoch im Kurs und scheint kaum noch zu stoppen. Doch die virtuelle Währung ist kompliziert zu verstehen. Wir haben für Sie die Antworten auf die acht drängendsten Fragen rund um den aktuellen Hype zusammengestellt.
Das Bitcoin-Netzwerk könnte bald ähnlich viel Energie verbrauchen wie die Schweiz. Ist die Technologie ökologisch noch tragbar?
Die digitale Währung Bitcoin ist in aller Munde. Technojünger und Investoren sprechen von einer Revolution. Die Schweiz ist zum wichtigen Standort geworden. Aber schon bald wird die Branche stärker reguliert.
Der aktuelle Zustand der EU ist nicht der einzige Grund für den Streit mit Brüssel. Die Schweiz muss geschlossener auftreten.
In «Letters to S.» versendet eine syrische Filmemacherin Botschaften aus Winterthur in ihre Heimat, in denen sie einer Freundin die Eigenheiten der Schweizer und ihrer Politik näherbringt.
Es waren schlechte Monate für die SBB. Zugausfälle, Störungen, wütende Pendler. In der PR-Maschine der SBB kommen schlechte Zeiten aber nicht vor.
Die Weihnachtszeit bedeutet für die Post purer Stress. Damit die A-Post rechtzeitig die Empfänger erreicht, werden die Marken nicht abgestempelt.
Eine grosse nationale Terrorübung legte Schwächen bei der Abwehr offen. So informierte die Regierung erst nach Stunden. Dafür dann falsch.
Die ehemalige Aussenminsterin Micheline Calmy-Rey (SP) fordert ein Staatssekretariat für Europafragen. Es würde die Verhandlungen mit der EU koordinieren – und dafür sorgen, dass der Bundesrat mit einer Stimme spricht.
Die Genfer Justiz hat vier Personen, die an einem versuchten Mord beteiligt waren, am Freitag zu höheren Strafen verurteilt.
Der Vizekanzler weist neue Vorwürfe aus Brüssel scharf zurück: «Die angeblichen Abmachungen, auf die sich die EU beruft, hat es nicht gegeben.»
Der Bundesrat reagiert scharf auf den Brüsseler Affront. Sein Sprecher hatte allerdings grossen Anteil daran, dass es so weit kam.
Die EU glaubt offenbar nicht mehr daran, das Rahmenabkommen ohne Druck erreichen zu können.
Im Interview verteidigt der Chef der Mittepartei die Europapolitik des Bundesrats.
Anwalt Andreas Meili tritt auf den Plan, wenn die öffentliche Meinung kippt. Das Beispiel Darbellay im «Blick» zeigt, wie er arbeitet.
Der bekannte Journalist Werner De Schepper hat gemäss zwölf Ex-Mitarbeiterinnen über Jahre hinweg Frauen bedrängt und ungefragt berührt.
René Osterwalder ist vor dem Bundesgericht abgeblitzt. In einem Punkt geben ihm die Richter jedoch recht.