Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. Dezember 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein zwölfjähriger Eritreer ist am Freitagabend in der Nähe des Bahnhofs von St-Triphon VD von einem Zug erfasst und getötet worden. Gemäss einer Mitteilung der Waadtländer Kantonspolizei war er entlang der Gleise marschiert, als es zum Unglück kam.

Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) hat einen im Juni in Meyrin GE verhafteten französisch-tunesischen Staatsbürger nach Frankreich ausgeschafft. Der Mann steht im Verdacht, bei der Rekrutierung von Dschihadisten aus der Westschweiz eine Rolle gespielt zu haben.

Bei einer Frontalkollision sind am Freitagnachmittag in Frauenfeld die Lenker beider Autos verletzt worden. Verursacht hatte den Unfall einer der Fahrer, der in alkoholisiertem Zustand auf die Gegenfahrbahn geraten war.

Das sistierte Luftabwehrprojekt Bodluv sorgt weiter für Schlagzeilen. Die Militärjustiz hat eine Untersuchung wegen Verletzung des Amtsgeheimnisses eröffnet, nachdem sie neue Informationen erhalten hat.

Für Medienministerin Doris Leuthard gibt es in der «No Billag»-Sache keinen Plan B. Das schreckt Politiker auf. Sie wollen von Leuthard wissen, ob sie die SRG nicht einschränken wolle, um den Totalschaden zu verhindern.

Im Kanton Schwyz sind in der Nacht auf Samstag eine Autofahrerin und zwei Autofahrer in Wegweiser, Mittelpfosten und Hydranten gefahren, weil sie zu viel getrunken hatten. Verletzt wurde niemand.

Sie waren die ersten Frauen in der Schweizer Bundespolitik und sie erzählen, wie sie als Frauen herabgesetzt wurden.

Das Bundesstrafgericht verurteilte eine 31-Jährige aus Winterthur zu 18 Monaten teilbedingter Freiheitsstrafe, weil sie mit ihrem 4-jährigen Kind zum IS nach Syrien reisen wollte.

In der SRF-Arena kamen Personen zu Wort, die wissen was es heisst, von einer Invalidenrente leben zu müssen. Doch SVP-Nationalrätin Barbara Steinemann wollte ihnen partout nicht zuhören. Ein Fehler, für den sie büssen musste.

Dieses Jahr bietet eine deutsche Firma erstmals Pilgerfahrten für Schweizer in die arabischen Städte Mekka und Medina an. Mit dem Geld wird auch das Honorar für den Reiseführer beglichen: Pierre Vogel, einflussreichster Prediger der deutschen Islamisten-Szene.

Grünen-Präsidentin Regula Rytz spricht im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» über ihre Zukunft, ihre Ziele mit den Grünen für die Wahlen 2019 – und über die SP.

Der 76-jährige Rentner wohnt seit 28 Jahren allein, obwohl er einen Lebenspartner hat. Wie es ihm ergeht und warum er nicht einsam ist.

Die Zahl der Einpersonenhaushalte in der Schweiz steigt weiter an. Macht uns das einsamer? Nein, sagt der Soziologe François Höpflinger. Der Trend ist dennoch nicht unproblematisch.

Steil, steiler, Stoos: Keine Standseilbahn der Welt weist eine grössere Neigung auf, als jene, die am Freitagabend von Doris Leuthard persönlich eingeweiht worden ist. Es war der Schlusspunkt einer langen Baugeschichte am Stoos - auch ein Kostenstreit ist beigelegt.

Am Hang unterhalb des Schlosses von Estavayer-le-Lac sind in der Nacht auf Freitag etwa 700 Kubikmeter Erde abgerutscht. Am Hangfuss sind nun zwei Häuser nicht mehr bewohnbar.

Die Löhne der Chefs der 100 grössten Schweizer Unternehmen haben sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Insbesondere in mittelgrossen Firmen ausserhalb der Finanzindustrie sind die Zahlungen förmlich explodiert.

Eine Schweizerin, die 2015 mit ihrem damals vierjährigen Sohn nach Syrien reisen wollte, um sich der Terrororganisation IS anzuschliessen, ist am Freitag vom Bundesstrafgericht in Bellinzona zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von 18 Monaten verurteilt worden.

Das Walliser Kantonsparlament hat am Freitag eine Volksinitiative der SVP, die jegliche Kopfbedeckungen an Schulen verbieten wollte, für ungültig erklärt. Die SVP verliess aus Protest den Saal und geht vor Bundesgericht.

Die «Obersee Nachrichten» in Rapperswil-Jona SG akzeptieren das Urteil im «KESB-Fall». Der Leiter und Chefredaktor der Gratiszeitung, Bruno Hug, dem eine persönlichkeitsverletzende Kampagne vorgeworfen wurde, scheidet aus dem Unternehmen aus.

Im Fall des sistierten Luftabwehrprojekts Bodluv hat die Militärjustiz eine Untersuchung eröffnet. Es soll geklärt werden, wer die vertraulichen Informationen weitergegeben haben könnte.

Der Walliser Nationalrat soll mehrere Frauen sexuell belästigt haben. Zwei Westschweizer Zeitungen haben deren Aussagen veröffentlicht.

Immer mehr Obdachlose suchen in privaten Einrichtungen Unterschlupf. Doch das ist nicht der Grund, weshalb die Betreuer langsam an ihre Grenzen stossen.

Womit sich die Bundesparlamentarier in der letzten Session des Jahres beschäftigten.

Vor 25 Jahren lehnte die Schweiz den EWR ab. Damit schrieb das Land europäische Geschichte.

Das Walliser Kantonsparlament hat eine Volksinitiative der SVP, die jegliche Kopfbedeckungen an Schulen verbieten wollte, für ungültig erklärt. Die SVP-Abgeordneten reagieren prompt.

Weder der Staatsanwalt noch der angeklagte hohe Offizier akzeptieren das Urteil in der «Kotz-Brotz»-Affäre um den ehemaligen Armeechef.

Mit ihrem vierjährigen Sohn wollte eine Winterthurerin unter dem IS-Regime leben. Das Bundestrafgericht verurteilte sie nun zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe.

Die Bauern wollten Johann Schneider-Ammann heute die Meinung sagen. Warum sie es doch nicht tun.

Der Nationalrat will mit einem knappen Ja Risikopersonen «zwingend überwachen» können.

Radikale Islamisten verlangen von Frauen die totale Verhüllung, um sie vor der gierigen Männerwelt zu schützen. Laut der SVP verhält es sich unter Parlamentariern ähnlich.

Direktiven, wie sie im Parlament erlassen werden, sprechen einer Frau jegliches selbstbewusste Handeln ab.

Der Nationalrat will weniger, aber bessere Tierhaltungskontrollen. Ein entsprechender Vorstoss wurde angenommen.

Alain Berset wurde zu seiner Wahl zum Bundespräsidenten nur mit einem Händedruck gratuliert. Was war los?

In Bondo sind auch künftig Felsstürze möglich. Experten haben heute eine Gefahrenanalyse vorgestellt.