Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 15. Dezember 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Parteispitze will die Integration von Migrantinnen verbessern, um diese gegenüber Männern zu stärken.

Weder der Staatsanwalt noch der angeklagte hohe Offizier akzeptieren das Urteil in der «Kotz-Brotz»-Affäre um den ehemaligen Armeechef.

Das Walliser Kantonsparlament hat eine Volksinitiative der SVP, die jegliche Kopfbedeckungen an Schulen verbieten wollte, für ungültig erklärt. Die SVP-Abgeordneten reagieren prompt.

Mit ihrem vierjährigen Sohn wollte eine Winterthurerin unter dem IS-Regime leben. Das Bundestrafgericht verurteilte sie nun zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe.

Eine Winterthurerin wollte mit ihrem Sohn beim Islamischen Staat leben. Jetzt muss sie für 6 Monate ins Gefängnis. Für ein weiteres Jahr wird sie psychologisch betreut.

Man muss nicht überall Transparenz fordern.

Mit dem Rückzug der Rasa-Initiative würde sich die Europadebatte entspannen, heisst es. Was eher stimmt: Sie ist damit endgültig am toten Punkt angelangt.

Die SP geht in der Ausländerdebatte zunehmend in die Offensive. Nun will sie mit einem Gegenvorschlag zur Burkaverbotsinitiative die Stellung von Migrantinnen stärken.

Immer mehr Obdachlose suchen in privaten Einrichtungen Unterschlupf. Doch das ist nicht der Grund, weshalb die Betreuer langsam an ihre Grenzen stossen.

Die Bauern wollten Johann Schneider-Ammann heute die Meinung sagen. Warum sie es doch nicht tun.

Wann man eine Bewilligung braucht und wo Flüge verboten sind – die Übersicht zum Drohnenstopp.

Alain Berset wurde zu seiner Wahl zum Bundespräsidenten nur mit einem Händedruck gratuliert. Was war los?

In Bondo sind auch künftig Felsstürze möglich. Experten haben heute eine Gefahrenanalyse vorgestellt.

Theoretisch könnten private TV-Sender das Gleiche liefern wie SRF. Das Entscheidende aber nicht: Berechenbarkeit.

Warum sich Christoph Blocher plötzlich für einen Sozialisten interessiert.

Das Parlament hat eine neue Wasserkraftsubvention beschlossen. Jetzt folgt der nächste Kampf.

Bei der Vergabe von Invalidenrenten verschiebe sich die Entscheidungsmacht weg von den Medizinern, sagt Psychiater Daniel Hell.

Nach den Murgängen wurde die Schadenssumme beziffert. Der mit 12,5 Millionen Franken grösste Posten sind die Schäden an Gebäuden.

Barbara Steinemann erklärt, weshalb Sozialdetektive Peilsender einsetzen wollen.

Mit ihrem vierjährigen Sohn wollte eine Winterthurerin unter dem IS-Regime leben. Das Bundestrafgericht verurteilte sie nun zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe.

Immer mehr Obdachlose suchen in privaten Einrichtungen Unterschlupf. Doch das ist nicht der Grund, weshalb die Betreuer langsam an ihre Grenzen stossen.

Alain Berset wurde zu seiner Wahl zum Bundespräsidenten nur mit einem Händedruck gratuliert. Was war los?

In Bondo sind auch künftig Felsstürze möglich. Experten haben heute eine Gefahrenanalyse vorgestellt.

Ein Gast-Kommentar von Michel Venetz, Redaktor Radio Rottu Oberwallis, zur Berichterstattung dieser Zeitung über den Fall Buttet.

Das Walliser Kantonsparlament hat eine Volksinitiative der SVP, die jegliche Kopfbedeckungen an Schulen verbieten wollte, für ungültig erklärt. Die SVP-Abgeordneten reagieren prompt.

Nach den Murgängen wurde die Schadenssumme beziffert. Der mit 12,5 Millionen Franken grösste Posten sind die Schäden an Gebäuden.

Die Debatte um Übergriffe im Bundeshaus entgleist: Die Parlamentsspitze erklärt den Damen und Herren National- und Ständeräten, was der Unterschied zwischen Flirt und Belästigung ist. Das ist leider kein Witz.

Die Walliser Kopftuchinitiative hat im Kantonsparlament keine Chance. Das umstrittene Vorhaben der lokalen SVP sorgt für emotionale Debatten.

Ein Kommentar von Fabian Schäfer, Leiter BZ-Politikteams, zur Budgetdebatte im National- und Ständerat.

Innerhalb von zwei Jahren verdoppelt der Bund den Prämienzuschlag für die Gesundheitsförderung auf 4.80 Franken im Jahr.

Die Produktion von Atomstrom in der Schweiz wird 2017 auf den tiefsten Stand seit über 30 Jahren sinken; dies obwohl das Volk 2016 eine Beschränkung der AKW-Laufzeiten ablehnte. ­Damit steigen die Verluste der nuklearen Stromproduktion.

Es ist eine spezielle Allianz: Konsumentenschützer, das Gastgewerbe und die Maschinenindustrie kämpfen mit einer Initiative für tiefere Preise. Sie ist am Dienstag eingereicht worden und dürfte beim Volk gute Chancen haben.

Während sogar FDP und Wirtschafts­verbände zurzeit die Finger vom heissen Eisen Rentenalter lassen, machen Thurgauer Unternehmer einen neuen Vorschlag: Er führt in zwölf Jahren zu Rentenalter 66.

Ein SBB-Projektleiter soll sich über 600 Aufträge zugeschanzt haben und muss sich nun wegen Bestechung, Betrugs und Geldwäscherei vor dem Bundesstrafgericht verantworten.

Es gibt keine zweite Abstimmung über die Masseneinwanderungs­initiative: Die Rasa-Initiative wird zurückgezogen. Unter dem Druck von SP bis FDP ist das Komitee doch noch ein­geknickt.

Andreas Meyer war 2016 der bestbezahlte Chef eines Bundesbetriebs. Jetzt will der Nationalrat die Gehälter der Chefs von bundesnahen Betrieben kürzen.