Ein entgleister Zug hat am späten Mittwochnachmittag im Feierabendverkehr den Basler Bahnhof SBB lahmgelegt. Ein Kurzschluss führte zur Totalsperrung des Bahnhofs; nach knapp zwei Stunden fuhren erste Züge wieder. Verletzt wurde niemand.
Wollen Schwule Blut spenden, so müssen sie ein Jahr lang auf Sex verzichten. Ist diese Regel wirklich nötig? Was Sie darüber wissen müssen.
Der neue Nationalratspräsident Dominique de Buman ist am Mittwochnachmittag in Murten und in Freiburg feierlich empfangen worden. Er gab den Schulkindern frei, um seine Wahl zu feiern.
Wolf-Hunde-Mischlinge sind in der Schweiz bisher kein Problem. Das sagt der oberste Schweizer Wildhüter Reinhard Schnidrig zur neuen Wolfsdiskussion, die im Kanton Wallis um sich greift.
In Berns Grossem Rat - normalerweise ein Bollwerk des Mundartgebrauchs - wird am morgigen Donnerstag für einmal Hochdeutsch gesprochen. Grund dafür ist ein Test mit einer Software, welche die Protokollierung der Ratsdebatten stark vereinfachen soll.
Gewichtiger Empfang für die neue Ständeratspräsidentin in Rapperswil: Elefantendame Dehli von Knies Kinderzoo beschenkt Karin Keller-Sutter in Rapperswil mit einem Rosen-Bouquet.
Wenn es draussen dunkel wird, schaltet die Weihnachtsbeleuchtung ein. Moment, das war einmal. Zumindest Basel und Luzern werden jetzt auch am helllichten Tag festlich beleuchtet.
Der bernische Grosse Rat hat am Mittwochmorgen Millionenkürzungen im Behindertenbereich beraten - doch das Interesse der Parlamentarier hielt sich in Grenzen. Der Ratssaal war zeitweise halb leer.
Der Klimawandel wird in der Schweiz als grössere Bedrohung wahrgenommen als der Ausfall der Altersrenten oder Arbeitslosigkeit. Eine Mehrheit sieht den Menschen in der Verantwortung und gibt an, Auswirkungen des Klimawandels wahrzunehmen.
Seit Juli diesen Jahres dürfen homosexuelle Männer Blut spenden. Bedingung ist, dass sie ein Jahr lang keinen Sex mit Männern gehabt haben. Der Nationalrat möchte auch diese Beschränkungen abschaffen, doch der Ständerat ist dagegen.
Der Import von Stopfleber und anderen tierquälerisch erzeugten Produkten bleibt erlaubt. Der Ständerat hat am Mittwoch ein Verbot deutlich abgelehnt. Der Bundesrat soll lediglich prüfen, wie die Deklarationspflicht verschärft werden könnte.
Christian Constantin hat sich die Vermarktungsrechte am Namen der Olympiabewerbung gesichert. Recherchen der «Nordwestschweiz» zeigen, dass der Bund nichts von diesem Trick merkte. Überrascht wurde auch das Bewerbungskomitee.
Die Motion für ein «Importverbot für tierquälerisch erzeugte Produkte» wird am Mittwoch im Ständerat chancenlos sein. Initiant Matthias Aebischer (SP) beklagt aggressives Lobbying der Genfer Uhren- und Nahrungsmittelbranche.
Bundespräsidentin Doris Leuthard hat am Dienstag in Lissabon Gespräche mit ihrem portugiesischen Amtskollegen Marcelo Rebelo de Sousa und mit Ministerpräsident António Costa geführt. Zentrale Themen waren die Europapolitik, die Wirtschaftsbeziehungen sowie Bildung.
Zwei Französische Basejumper sind von der 4158 Meter hohen Jungfrau im Berner Oberland in die Tiefe gesprungen und dabei im freien Fall von einem Pilatus Porter aufgenommen worden. Der Stunt gelang allerdings erst im zweiten Anlauf.
Wenn ein Kind mit Verletzungen in die Kinderkrippe kommt, die offensichtlich von Misshandlungen stammen, muss die Betreuerin den Verdacht den Behörden melden. So wollen es Bundesrat und Parlament.
In St. Gallen gilt bald eine Art Burkaverbot. Der Kantonsrat hat am Dienstag ein Verhüllungsverbot beschlossen - allerdings mit relativierendem Zusatz. Die Gegner sprechen von einem "Gesetz für die Galerie", der Regierungsrat von einem unwirksamen Gesetz.
Ein beschädigter Hydrant hat in Andermatt einen Keller und eine Garage überflutet. Ein Lieferwagenchauffeur hatte am Montagnachmittag zu wenden versucht. Als er rückwärts in die Gotthardstrasse einbog, übersah er, dass dort ein Hydrant stand.
Mit der Gründung immer neuer Kanäle habe die SRG den Bogen überspannt, sagen Kritiker. Von einem Expansionskurs könne keine Rede sein, erwidern die Verantwortlichen. Wir zeigen Ihnen, wie sich Schweizer Radio und Fernsehen tatsächlich entwickelt hat.
Zückerchen für die ETH-Forscher, Einschnitte bei den Bauern: Dies ist der Stand nach Tag eins der Budgetdebatte im Parlament. Der Ständerat ist bei den Beratungen ausnahmslos seiner Finanzkommission gefolgt. Der Nationalrat dürfte ab morgen andere Prioritäten setzen.
Der Ständeratspräsidentin ist eine «All-History»-Tour durch ihren Heimatkanton geboten worden. Nationalratspräsident de Buman wurde in Freiburg festlich empfangen.
«Absurd», findet Ständerat und Betroffener Claude Janiak die Enthaltsamkeits-Regel für Schwule beim Blut spenden.
In der grossen Budgetdebatte hat der Nationalrat erste Entscheide gefällt. Eine generelle Kürzung des Personalaufwands lehnte er ab – und auch die Landwirtschaft dürfte schlüpfen.
Die kleine Kammer hat darüber debattiert, ob die Einfuhr tierquälerisch erzeugter Produkte verboten wird. Der Vorstoss war chancenlos.
Risiko Olympia: Wer muss zahlen, wenn «Sion 2026» rückwärts macht? Ein vertrauliches Dokument zeigt: Der Bund sieht unter anderem die Gastgeberkantone in der Pflicht.
Unheilige Allianz: Die FDP wirft dem neuen SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi vor, «mit der Linken ins Bett zu hocken».
Zum Fahrplanwechsel ab dem 10. Dezember werden in der Schweiz noch keine inländischen Fernbusse verkehren. Das Konzessionsgesuch wird noch vom Bundesamt für Verkehr geprüft.
Die SP überholt die SVP, ein Parteiloser ergattert zwei Sitze, und beinahe wäre Funda Yilmaz ins Parlament eingezogen. Was ist los im Aargau?
Der Ständerat stoppt ein Verbot für tierquälerisch erzeugte Lebensmittel und eine weitere Liberalisierung der Blutspende-Regeln.
Kleines Team, beschränkte Mittel: Thomas Fritschi will mit seiner neuen Aufsichtsbehörde helfen, den Geheimdienst wieder glaubwürdig zu machen.
«Dank Familienanschluss» sollen Schweizer Kühe glücklich sein, wirbt Swissmilk. Was ist mit Familienanschluss gemeint? In diesem Streit fiel nun ein Entscheid.
Im Kanton St. Gallen verliert die CVP Wahl um Wahl. Nun ist sie erstmals seit 100 Jahren nicht mehr in der St. Galler Stadtregierung vertreten. Was ist passiert?
Das Bundesgericht öffnet für Raser ein kleines Schlupfloch. Dieses gilt aber nur unter ausserordentlichen Umständen.
Rudolf Strahm sagt, die bisherige Integrationspraxis sei gescheitert. Was jetzt zu tun ist.