Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 28. November 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bundespräsidentin Doris Leuthard hat am Dienstag in Lissabon Gespräche mit ihrem portugiesischen Amtskollegen Marcelo Rebelo de Sousa und mit Ministerpräsident António Costa geführt. Zentrale Themen waren die Europapolitik, die Wirtschaftsbeziehungen sowie Bildung.

Zwei Französische Basejumper sind von der 4158 Meter hohen Jungfrau im Berner Oberland in die Tiefe gesprungen und dabei im freien Fall von einem Pilatus Porter aufgenommen worden. Der Stunt gelang allerdings erst im zweiten Anlauf.

Wenn ein Kind mit Verletzungen in die Kinderkrippe kommt, die offensichtlich von Misshandlungen stammen, muss die Betreuerin den Verdacht den Behörden melden. So wollen es Bundesrat und Parlament.

In St. Gallen gilt bald eine Art Burkaverbot. Der Kantonsrat hat am Dienstag ein Verhüllungsverbot beschlossen - allerdings mit relativierendem Zusatz. Die Gegner sprechen von einem "Gesetz für die Galerie", der Regierungsrat von einem unwirksamen Gesetz.

Ein beschädigter Hydrant hat in Andermatt einen Keller und eine Garage überflutet. Ein Lieferwagenchauffeur hatte am Montagnachmittag zu wenden versucht. Als er rückwärts in die Gotthardstrasse einbog, übersah er, dass dort ein Hydrant stand.

Mit der Gründung immer neuer Kanäle habe die SRG den Bogen überspannt, sagen Kritiker. Von einem Expansionskurs könne keine Rede sein, erwidern die Verantwortlichen. Wir zeigen Ihnen, wie sich Schweizer Radio und Fernsehen tatsächlich entwickelt hat.

Zückerchen für die ETH-Forscher, Einschnitte bei den Bauern: Dies ist der Stand nach Tag eins der Budgetdebatte im Parlament. Der Ständerat ist bei den Beratungen ausnahmslos seiner Finanzkommission gefolgt. Der Nationalrat dürfte ab morgen andere Prioritäten setzen.

Kita-Mitarbeiterinnen sollen künftig verpflichtet sein, bei Verdacht auf Gefährdung des Kindeswohls die Behörden zu informieren. Allerdings nur dann, wenn konkrete Hinweise vorliegen.

Die unabhängige Aufsichtsbehörde über den Nachrichtendienst des Bundes (NDB) sieht sich auf Kurs. Die Aufbauarbeiten seien in den ersten hundert Tagen gut angelaufen, sagt ihr Chef Thomas Fritschi. Allerdings stehe die Bewährungsprobe noch bevor.

Nicht in allen Fällen, in denen der Rasertatbestand erfüllt ist, muss es automatisch zu einer entsprechenden Verurteilung kommen. Das Bundesgericht hält in einem aktuellen Urteil fest, dass die Gerichte ausserordentliche Umstände beachten müssen.

Auf der Autobahn A2 im Kanton Luzern hat am Montagabend ein Personenwagen gebrannt. Der Lenker, der Richtung Süden unterwegs war, befand sich um 19.30 Uhr auf der Knutwiler Höhe, als er bemerkte, dass Rauch aus dem Motorenraum drang.

Der Dolder-Besitzer und Kunstsammler Urs E. Schwarzenbach steht ab heute Dienstag vor dem Bezirksgericht Bülach. Der Milliardär wehrt sich gegen eine Busse von 4 Millionen Franken. Er wird beschuldigt, jahrelang Kunstgegenstände unverzollt eingeführt zu haben.

Der Nationalrat befasst sich heute Dienstag mit der Frage, wer bei Verdacht auf Gefährdung des Kindeswohls zu einer Meldung an die KESB verpflichtet sein soll. Geht es nach dem Bundesrat und dem Ständerat, sollen auch Angestellte von Kinderkrippen handeln müssen.

Vorstösse zur Bekämpfung der Hochpreisinsel haben es derzeit schwer in Bundesbern. Das hat einen Grund.

Das Hilfswerk Margrit Fuchs Ruanda unterstützt auf vielfältige Weise Kinder, Jugendliche und notleidende Familien in Ruanda. Nach dem Tod der Gründerin führt eine Stiftung das Hilfswerk weiter. Die Präsidentin der Schweizer Stiftung, Regula Gloor, kehrte soeben von einem Besuch in Ruanda zurück.

442 Millionen Franken hat der Bund wegen des Neins zur Rentenreform übrig. Die Linke will mit allen Mitteln verhindern, dass das Geld in den Schuldenabbau fliesst.

Der Nationalrat ist einverstanden mit der geplanten Übergangslösung zum Studentenaustausch. Für die nächsten drei Jahre hat er am Montag 114,5 Millionen Franken bewilligt. Kürzungsanträge fanden keine Mehrheit.

Der Ständerat gibt seinen Segen zur Tessiner Kantonsverfassung, die nach der Annahme der Initiative "Prima i nostri" mit einem Inländervorrang ergänzt werden soll. Der Bundesrat hatte dem Parlament beantragt, die Änderung gut zu heissen.

Bei schönem Winterwetter haben auch dieses Jahr Zehntausende den traditionsreichen Berner Zibelemärit besucht. An den rund 650 Marktständen wurden insgesamt knapp 57 Tonnen Zwiebeln feilgeboten.

Die St. Galler FDP-Politikerin Karin Keller-Sutter präsidiert für ein Jahr die kleine Kammer. Ständerätin zu sein, sei für sie das schönste Amt, sagt sie.

Die FDP wirft dem neuen SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi vor, «mit der Linken ins Bett zu hocken».

Wer muss zahlen, wenn «Sion 2026» rückwärts macht? Ein vertrauliches Dokument zeigt: Der Bund sieht unter anderem die Gastgeberkantone in der Pflicht.

Zum Fahrplanwechsel ab dem 10. Dezember werden in der Schweiz noch keine inländischen Fernbusse verkehren. Das Konzessionsgesuch wird noch vom Bundesamt für Verkehr geprüft.

Im Kanton St. Gallen verliert die CVP Wahl um Wahl. Nun ist sie erstmals seit 100 Jahren nicht mehr in der St. Galler Stadtregierung vertreten. Was ist passiert?

Das Bundesgericht öffnet für Raser ein kleines Schlupfloch. Dieses gilt aber nur unter ausserordentlichen Umständen.

Kleines Team, beschränkte Mittel: Thomas Fritschi will mit seiner neuen Aufsichtsbehörde helfen, den Geheimdienst wieder glaubwürdig zu machen.

Die SP überholt die SVP, ein Parteiloser ergattert zwei Sitze, und beinahe wäre Funda Yilmaz ins Parlament eingezogen. Was ist los im Aargau?

Genderwissenschaftlerin Franziska Schutzbach wird nicht mehr an der Universität Basel lehren. Sie hatte in einem privaten Blog politische Gegner angegriffen.

Rudolf Strahm sagt, die bisherige Integrationspraxis sei gescheitert. Was jetzt zu tun ist.

«Dank Familienanschluss» sollen Schweizer Kühe glücklich sein, wirbt Swissmilk. Was ist mit Familienanschluss gemeint? In diesem Streit fiel nun ein Entscheid.

Bei Verdacht auf Gefährdung des Kindeswohls soll der Kreis der Meldepflichtigen erweitert werden. Der Nationalrat hat sich im Grundsatz dafür ausgesprochen.

Olivier Français hat als Lausanner Stadtrat hohe Beträge zu Institutionen fliessen lassen. Er versprach, Transparenz zu schaffen. Doch diese ist nur bedingt hergestellt.

Fast die Hälfte der Schweizer Bevölkerung greift zum Glimmstängel. Die Jungen schätzen dabei die Risiken höher ein als beim Konsum von Cannabis.

Die nationalrätliche Kommission will eine Frauenquote für grosse Firmen. Fünf Unternehmerinnen sagen, was sie davon halten und was in ihrem Arbeitsalltag funktioniert.