Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 10. November 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Laut einem Medienbericht hat der ehemalige Fifa-Präsident Sepp Blatter die US-amerikanische Fussballspielerin Hope Solo sexuell belästigt. Ein Sprecher Blatters weist die Kritik zurück.

Die in Deutschland aufgeflogene Spionageaffäre soll in der Schweiz nicht von einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) untersucht werden. Dies hat das Büro des Nationalrats beschlossen, wie es am Freitagabend mitteilte.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga und Vertreter der Kantone Bern und Jura haben am Freitag die Interjurassische Versammlung (IJV) aufgelöst. Der Bund und die beiden Kantone erachten die Jurafrage als gelöst und damit die Mission der IJV als erfüllt.

In Valzeina im Prättigau ist am Donnerstagabend ein Asylbewerber 200 Meter über eine Felswand gestürzt. Dabei verletzte sich der 20-jährige Afghane tödlich.

Nach den verschiedenen Anschuldigungen gegen den Genfer Islamwissenschaftler Tariq Ramadan formiert sich Unterstützung auf beiden Seiten. Während sich ein Komitee für Opfer in Genf bildet, unterstützt ein anderes Ramadan.

Das Impulsprogramm des Bundes zur Schaffung von Kinderbetreuungsplätzen soll verlängert werden. Das fordert die Bildungskommission (WBK) des Nationalrates.

Im Militärgesetz, Artikel 63, steht es klipp und klar: «Unteroffiziere, Gefreite und Soldaten, die mit einem Sturmgewehr ausgerüstet sind», müssen ihre ausserdienstliche Schiesspflicht jährlich erfüllen. 

Sonderbares geschieht auf Facebook. Türkeikritiker verlieren Freunde und Follower. Was ist da los? Sie haben einen Verdacht.

Im Oktober haben in der Schweiz fast ein Drittel weniger Menschen ein Asylgesuch gestellt als im Vorjahresmonat. Im Vergleich zum September ist die Zahl der Asylgesuche um 8,4 Prozent gestiegen. Grund dafür war die Einreise von 142 Menschen im Rahmen des EU-Programms.

Löst ein Rücktritt in der Freiburger Kantonalregierung eine Kettenreaktion aus? Zumindest sorgt der überraschende Abgang der grünen Staatsrätin Marie Garnier für ziemliche Unruhe im Kanton. Garnier hatte vertrauliche Dokumente an die Presse weitergegeben.

Das Bundeshaus ist seit dem gestrigen Donnerstag wieder fest in der Hand der Jugend. Im Rahmen der viertägigen Jugendsession debattieren 200 Jungpolitiker über Themen wie die Finanzierung der AHV. Besondere Gäste reisen aus Burkina Faso an.

Der Winter ist die Zeit der Erkältungen. Der Griff zum Antibiotikum ist verlockend. Doch der bedenkenlose Einsatz der lebensrettenden Medikamente kann tödliche Folgen haben. Die Schweiz verstärkt deshalb den Kampf gegen antibiotikaresistente Bakterien.

Das Schweizerische Freilichtmuseum Ballenberg bei Brienz BE haben in der vergangenen Saison knapp 197'000 Personen besucht. Das sind 4,7 Prozent mehr als in der Saison zuvor. Trotzdem resultierte aber auch in der Saison 2017 ein Defizit.

Am kommenden Montag trifft sich in Bern die "Kontaktgruppe zentrales Mittelmeer". Minister afrikanischer und europäischer Staaten erörtern Massnahmen zum Schutz von Flüchtlingen und Migranten in Libyen und auf der Migrationsroute nach Libyen.

Deutschland führt bald ein drittes Geschlecht ein. Schweizer Intersexuelle beurteilen das kritisch.

Obwohl erst 2000 Opfer des Syrienkriegs direkte Aufnahme in der Schweiz gefunden haben, will Bundesrätin Sommaruga nun in Afrika den Schutzanspruch von Menschen prüfen. Just die SVP, die eine solche Stossrichtung stets gefordert hat, läuft Sturm.

Die Ratten verlassen das sinkende Schiff. Diesem Motto folgt auch der Malaria-Erreger, wenn es seinem Opfer immer schlechter geht. Ein internationales Forscherteam mit Basler Beteiligung hat entdeckt, wie der Parasit den richtigen Zeitpunkt dafür mitbekommt.

Kritiker lassen kein gutes Haar an den Kampfjet-Plänen von Verteidigungsminister Guy Parmelin (SVP). Sein Parteikollege Thomas Hurter verteidigt das Milliardenprojekt – das Budget sei nicht zu gross, sondern zu klein.

Keine drei Wochen ist es her, dass Coop das Magazin «Schwerterträger» notfallmässig aus dem Zeitschriftenregal in der Filiale Letzipark entfernte. Anderswo wird das Heft, das auf seiner Titelseite einen Waffen-SS-Mann in Szene setzt, aber weiterhin verkauft.

Eine Privatperson hat am Dienstag eine Rakete auf die Polizeiwache am Berner Waisenhausplatz gebracht. Diese Person hatte sie in einem Haus gefunden. Glücklicherweise handelte es sich nur um Übungsmunition.

Der Bundesrat hat den Besuch des EU-Kommissions-Präsidenten bestätigt. Er soll am 23. November stattfinden. Davor wird der Bundesrat nochmals über den neuen Kohäsionsbeitrag diskutieren.

Heinz Tännler, der Finanzdirektor des steuerstarken Kantons Zug, mahnt die Kantone zu Einigkeit und kritisiert den Schweizerischen Gewerbeverband.

Die Stromkonzerne Axpo und Alpiq leiden, dem Rest der Branche geht es ziemlich gut. Das zeigt eine neue Studie über die Finanzlage der Branche.

Das Bergeller Dorf Bondo ist ein Synonym geworden für Schutt und Schlamm. Zweieinhalb Monate nach dem Bergsturz suchen Journalisten noch immer Geschichten am Unglücksort.

Verteidigungsminister Guy Parmelin erklärt im Interview, wie er das Stimmvolk von den neuen Kampfjets überzeugen würde. Und verteidigt die Milliarde für die olympischen Spiele in der Schweiz.

In keinem anderem Industriestaat müssen Kranke einen so hohen Anteil der Kosten selber tragen. Deshalb verzichten hierzulande viele auf einen Besuch beim Arzt.

In Zürich stellen Wirtschaftsvertreter den Nutzen eines Vetorechts des Parlaments gegen Verordnungen infrage. Zu den Skeptikern gehört notabene auch der künftige FDP-Fraktions-Chef Beat Walti.

Wettbewerb wird zum Modewort bei der Bahn. Bei ihrem Ausbau ist er aber kein Thema. Dabei tun Ideen not, die zeigen, wie die Bahn zum Schmiermittel für die bauliche Verdichtung werden kann.

Der Uno-Menschenrechtsrat gibt der Schweiz 250 Empfehlungen zur Verbesserung der Menschenrechtslage ab. Die USA und Russland kritisieren überbelegte Gefängnisse, Deutschland sorgt sich um die Stellung der Frauen in der Schweiz.

Dem starken Franken folgte der Jammer. Wie dem Schock ganz einfach zu begegnen ist, zeigen KMU, die handeln. Eine Anleitung.

Die SBB wollen, dass bei Investitionen in die Bahn Finanzmittel in Software statt in Hardware investiert werden können. Und höhere Billettpreise sollen vermieden werden.

In Sachen Digitalisierung hinkt die Verwaltung von Bund, Kantonen und Gemeinden anderen Ländern hinterher. Beispiele aus der Wirtschaft könnten den schleppenden Prozessen neue Impulse verleihen.

Unser Land streitet leidenschaftlich gern über seine Sprachen. Schliesslich geht es um den nationalen Zusammenhalt. Nüchtern betrachtet erweist sich dieses Argument jedoch als ziemlich leere Hülse.

Alles in einer Fremdsprache und auf Deutsch – was Gymnasien in wenigen Klassen praktizieren, setzen private Schulen vom ersten Tag an um. Zu Besuch in einem eigenen Universum am Stadtrand von Zürich.

Dialekte wandeln sich. Begriffe der einen Region verdrängen in anderen Landstrichen typische Wörter. Ein Blick in die Forschung zeigt, wo sich Unterschiede halten und wo sie verschwinden.

1969 entführten Banditen zwei Schweizer in Kolumbien. Wie Geheimdokumente nun zeigen, beteiligte sich die offizielle Schweiz an der hohen Lösegeldzahlung – diese stand am Anfang der Herrschaft von drei gefürchteten Drogenbossen.

SBB-Lokomotiven sind zwischen 1939 und 1945 in Frankreich und Deutschland unterwegs. Sie transportieren Import- und Exportgüter und federn Engpässe beim Rollmaterial ab.

Vor 25 Jahren steht Liechtenstein am Rande einer Staatskrise. Die Landesregierung möchte die Kompetenzen des Fürsten beschneiden. Das lässt sich dieser nicht gefallen. Ein Blick zurück.

Jo Siffert gelang der Aufstieg vom Proleten zum Pop-Star der Formel 1. Im Oktober 1971 verunfallte er tödlich. Bis heute verkörpert er die Romantik und die Risiken des Rennsports – ein Blick zurück.

Im Oktober 1987 stirbt der deutsche Spitzenpolitiker Uwe Barschel in einem Hotelzimmer in Genf – unter mysteriösen Umständen. Ein Blick zurück.

Autark und atombombensicher ist er, der Bunker aller Bunker. Die Geschichte der «Führungsanlage K20» im Berner Oberland ist reich an Skurrilem – ein Blick zurück.

Der Gotthard wird im Herbst 1799 zum europäischen Schlachtfeld. Tausende russische Soldaten unter General Suworow sterben im Kampf gegen die Franzosen. Das kolossale Kriegerdenkmal in der Schöllenenschlucht befremdet bis heute.

Anfang September 1898 ermordet der Anarchist Luigi Luccheni in Genf die Kaiserin von Österreich, genannt Sisi. Das Attentat sorgt europaweit für Entsetzen – ein Blick zurück.

1997 besucht Nelson Mandela die Schweiz. Das weckt Erinnerungen an die einst engen Beziehungen zum Apartheidregime. Doch der Südafrikaner will keine alten Rechnungen begleichen – ein Blick zurück.

Ein Kommando stürmt am 6. September 1982 die polnische Botschaft. Bundesrat Kurt Furgler behält die Nerven und schlägt aus der Situation Profit – wenn auch nicht auf legale Weise.

Er war der Aussenseiter. Am Mittwoch aber hat der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet einen Achtungserfolg erzielt, den wenige Wochen zuvor kaum jemand vorausgesehen hatte. Wie war das möglich? Ein Blick hinter die Kulissen einer bemerkenswerten Kampagne.

Keine grosse Rochade im Bundesrat: Der mehrsprachige Cassis übernimmt die Aussenpolitik, die anderen Departemente bleiben in gleicher Hand. Die SVP erinnert den Tessiner jetzt an seine Versprechen.

«È fatta: Il Ticino torna in consiglio federale!» Es ist vollbracht: Das Tessin kehrt in den Bundesrat zurück! Mit dieser Schlagzeile hat der «Corriere del Ticino» die Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat gefeiert. Auch die Romandie anerkennt dessen Anspruch.

Didier Burkhalter tritt per 31. Oktober 2017 als Bundesrat zurück. Burkhalter ist seit 2009 Mitglied des Bundesrats.

CVP-Präsident Gerhard Pfister geht nicht davon aus, dass Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann ihren Rücktritt aus der Landesregierung koordinieren werden. Dies macht die Nachfolgeregelung unberechenbar.

Der achte Tessiner Bundesrat hat am Mittwochmorgen im Nationalratssaal den Eid abgelegt. Eine Reportage aus dem Bundeshaus.

Bereits im zweiten Wahlgang schafft Cassis den Sprung in die Regierung. Gewählt wurde er von der FDP, der SVP und rund der Hälfte der CVP. Die Stimmen der Linken verteilten sich auf Moret und Maudet.

Der erste Auftritt des neugewählten Bundesrats stand im Zeichen von Respekt und Italianità.

Der Tessiner Ignazio Cassis ist der Nachfolger von Didier Burkhalter. Das müssen Sie über den neuen Mann im Bundesrat wissen.

150 Blüten muss pflücken, wer ein Gramm reinen Safran ernten will. Obwohl man 1979 in Mund extra eine Safranzunft gründete, blieben die Erträge im Walliser Bergdorf überschaubar. Dann kam Beat Salzmann.

Der Jauner Dialekt ist einzigartig. Weil das Dorf Jaun sehr isoliert liegt, konnte sich dort eine ganz eigene Mundart entwickeln. Nun ist sie vom Aussterben bedroht.

Fast im Alleingang sammelte der Bergbauer Armin Capaul die nötigen Unterschriften für seine Hornkuh-Initiative. Nun lehnte der Ständerat die Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Vor einem Jahr hatten wir den Querdenker besucht.

Zweieinhalb Monate nach dem Bergsturz sind die meisten Einwohner von Bondo in ihre Häuser zurückgekehrt. Aber die Schlammlawine hat im Dorf Spuren hinterlassen. Und alle wissen: Der Berg wird nochmals kommen.

In Ebikon hat die Mall of Switzerland, das zweitgrösste Einkaufszentrum der Schweiz, am Mittwoch um 9 Uhr 13 seine Tore geöffnet.

Seit zehn Jahren sorgen die Feuerwehrleute der Schadenwehr Gotthard für die Sicherheit der Autofahrer im Gotthardtunnel. Innert zwölf Minuten erreichen sie jeden Ort im 17 Kilometer langen Tunnel.

Bis zu 1000 Menschen haben am Samstagabend in der Berner Innenstadt an einer Kundgebung zum 30. Jahrestag des alternativen Kultur- und Begegnungszentrums Reitschule teilgenommen.

Ob das Volk dereinst über das milliardenschwere Beschaffungsprojekt befinden werden kann, bleibt offen. Die Grünen wollen einen Urnenentscheid über den Flugzeugtypen, die FDP fürchtet eine überladene Vorlage.

Es braucht eine funktionsfähige Luftwaffe, um den in der Verfassung festgelegten Verteidigungsauftrag erfüllen zu können.

FDP-Ständerat Josef Dittli fordert langfristiges Grobkonzept für Rüstungsvorhaben. In diesem soll festgelegt werden, welches Waffensystem in welchem Zeitraum ersetzt werden soll und mit welchen Kosten.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.

Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.