Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 06. November 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Rechtskommission des Nationalrats will eine Regulierung zu Geschlechterquoten auf den Chefetagen grosser Firmen. Der erfolgreiche Antrag dazu kam ausgerechnet aus der FDP.

Das Historische und Völkerkundemuseum St. Gallen gibt zwei Objekte aus seiner Sammlung, die sich als Nazi-Raubkunst herausgestellt haben, entschädigungslos an die Erbberechtigten zurück.

Sollen die Olympischen Winterspiele 2026 in der Schweiz stattfinden, ist das Wallis als Hauptgastgeber auf die Solidarität der anderen Kantone angewiesen – insbesondere bei den Sicherheitskosten.

Die Rechtskommission des Nationalrates befürwortet eine Frauenquote für grössere Unternehmen. Die Regelung soll aber zeitlich begrenzt sein.

Die Plattform wemakeit hat zunächst eine Kampagne für die No-Billag-Initiative ermöglicht. Später stoppte sie das Projekt. Die Initianten protestieren.

Wie lange soll nach einem Herzstillstand im Hinblick auf eine Organtransplantation gewartet werden? Fünf Minuten, sagt der Bundesrat. Verschiedene Organisationen protestieren.

Die Gegner des Geldspielgesetzes kritisieren die geplanten Sperren von Websites. Solche Netzsperren gibt es schon heute – allerdings noch ohne klare rechtliche Grundlage.

1969 entführten Banditen zwei Schweizer in Kolumbien. Wie Geheimdokumente nun zeigen, beteiligte sich die offizielle Schweiz an der hohen Lösegeldzahlung – diese stand am Anfang der Herrschaft von drei gefürchteten Drogenbossen.

EasyGov.swiss heisst das neue Online-Portal für verschiedenste Behördengänge. Bund, Kantone und Privatwirtschaft wollen damit Bürokratie und Papierkram für die Unternehmen reduzieren.

Die ch-Stiftung ist die Klammer der Kooperation unter den Kantonen. Neue Ausrichtungen sind Konstanten in ihrer Geschichte. Das ist im Jubiläumsjahr nicht anders.

Nach langem Schweigen ist der abgewählte Walliser Staatsrat Oskar Freysinger zurück. Der Geläuterte präsentiert sein neues Buch «Bergfried» und greift wieder zur Gitarre. Ganz der Alte? Fast.

Die politischen Akteure in Bundesbern sollten ab und zu in den Spiegel blicken. Das würde die Konsensfindung bei den Reformen zur Altersvorsorge und zu den Firmensteuern wesentlich erleichtern.

Laut neusten Informationen hätte der Stadtkanton das flächendeckende System auch für drei Millionen Franken weniger haben können

Unser Land streitet leidenschaftlich gern über seine Sprachen. Schliesslich geht es um den nationalen Zusammenhalt. Nüchtern betrachtet erweist sich dieses Argument jedoch als ziemlich leere Hülse.

Alles in einer Fremdsprache und auf Deutsch – was Gymnasien in wenigen Klassen praktizieren, setzen private Schulen vom ersten Tag an um. Zu Besuch in einem eigenen Universum am Stadtrand von Zürich.

Dialekte wandeln sich. Begriffe der einen Region verdrängen in anderen Landstrichen typische Wörter. Ein Blick in die Forschung zeigt, wo sich Unterschiede halten und wo sie verschwinden.

SBB-Lokomotiven sind zwischen 1939 und 1945 in Frankreich und Deutschland unterwegs. Sie transportieren Import- und Exportgüter und federn Engpässe beim Rollmaterial ab.

Vor 25 Jahren steht Liechtenstein am Rande einer Staatskrise. Die Landesregierung möchte die Kompetenzen des Fürsten beschneiden. Das lässt sich dieser nicht gefallen. Ein Blick zurück.

Jo Siffert gelang der Aufstieg vom Proleten zum Pop-Star der Formel 1. Im Oktober 1971 verunfallte er tödlich. Bis heute verkörpert er die Romantik und die Risiken des Rennsports – ein Blick zurück.

Im Oktober 1987 stirbt der deutsche Spitzenpolitiker Uwe Barschel in einem Hotelzimmer in Genf – unter mysteriösen Umständen. Ein Blick zurück.

Autark und atombombensicher ist er, der Bunker aller Bunker. Die Geschichte der «Führungsanlage K20» im Berner Oberland ist reich an Skurrilem – ein Blick zurück.

Der Gotthard wird im Herbst 1799 zum europäischen Schlachtfeld. Tausende russische Soldaten unter General Suworow sterben im Kampf gegen die Franzosen. Das kolossale Kriegerdenkmal in der Schöllenenschlucht befremdet bis heute.

Anfang September 1898 ermordet der Anarchist Luigi Luccheni in Genf die Kaiserin von Österreich, genannt Sisi. Das Attentat sorgt europaweit für Entsetzen – ein Blick zurück.

1997 besucht Nelson Mandela die Schweiz. Das weckt Erinnerungen an die einst engen Beziehungen zum Apartheidregime. Doch der Südafrikaner will keine alten Rechnungen begleichen – ein Blick zurück.

Ein Kommando stürmt am 6. September 1982 die polnische Botschaft. Bundesrat Kurt Furgler behält die Nerven und schlägt aus der Situation Profit – wenn auch nicht auf legale Weise.

In der angespannten Wirtschaftslage vor dem Zweiten Weltkrieg will Liechtenstein seine Dorfläden vor der Migros schützen: Mit einem Warenhausverbot soll die «ausländische Wirtschaftsform» vom Ländle ferngehalten werden. Ein Blick zurück.

Er war der Aussenseiter. Am Mittwoch aber hat der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet einen Achtungserfolg erzielt, den wenige Wochen zuvor kaum jemand vorausgesehen hatte. Wie war das möglich? Ein Blick hinter die Kulissen einer bemerkenswerten Kampagne.

Keine grosse Rochade im Bundesrat: Der mehrsprachige Cassis übernimmt die Aussenpolitik, die anderen Departemente bleiben in gleicher Hand. Die SVP erinnert den Tessiner jetzt an seine Versprechen.

«È fatta: Il Ticino torna in consiglio federale!» Es ist vollbracht: Das Tessin kehrt in den Bundesrat zurück! Mit dieser Schlagzeile hat der «Corriere del Ticino» die Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat gefeiert. Auch die Romandie anerkennt dessen Anspruch.

Didier Burkhalter tritt per 31. Oktober 2017 als Bundesrat zurück. Burkhalter ist seit 2009 Mitglied des Bundesrats.

CVP-Präsident Gerhard Pfister geht nicht davon aus, dass Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann ihren Rücktritt aus der Landesregierung koordinieren werden. Dies macht die Nachfolgeregelung unberechenbar.

Der achte Tessiner Bundesrat hat am Mittwochmorgen im Nationalratssaal den Eid abgelegt. Eine Reportage aus dem Bundeshaus.

Bereits im zweiten Wahlgang schafft Cassis den Sprung in die Regierung. Gewählt wurde er von der FDP, der SVP und rund der Hälfte der CVP. Die Stimmen der Linken verteilten sich auf Moret und Maudet.

Der erste Auftritt des neugewählten Bundesrats stand im Zeichen von Respekt und Italianità.

Der Tessiner Ignazio Cassis ist der Nachfolger von Didier Burkhalter. Das müssen Sie über den neuen Mann im Bundesrat wissen.

150 Blüten muss pflücken, wer ein Gramm reinen Safran ernten will. Obwohl man 1979 in Mund extra eine Safranzunft gründete, blieben die Erträge im Walliser Bergdorf überschaubar. Dann kam Beat Salzmann.

Der Jauner Dialekt ist einzigartig. Weil das Dorf Jaun sehr isoliert liegt, konnte sich dort eine ganz eigene Mundart entwickeln. Nun ist sie vom Aussterben bedroht.

Fast im Alleingang sammelte der Bergbauer Armin Capaul die nötigen Unterschriften für seine Hornkuh-Initiative. Nun lehnte der Ständerat die Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Vor einem Jahr hatten wir den Querdenker besucht.

Am 8. November öffnet in der Nähe von Luzern das zweitgrösste Shoppingcenter der Schweiz seine Tore. Die Mall of Switzerland setzt architektonisch neue Akzente.

Seit zehn Jahren sorgen die Feuerwehrleute der Schadenwehr Gotthard für die Sicherheit der Autofahrer im Gotthardtunnel. Innert zwölf Minuten erreichen sie jeden Ort im 17 Kilometer langen Tunnel.

Bis zu 1000 Menschen haben am Samstagabend in der Berner Innenstadt an einer Kundgebung zum 30. Jahrestag des alternativen Kultur- und Begegnungszentrums Reitschule teilgenommen.

Zu Ehren des neuen Tessiner Bundesrats Ignazio Cassis hat am Mittwochabend an dessen Wohnort ein Volksfest stattgefunden.

Die EU verlangt von der Schweiz vor der Erneuerung bisheriger und dem Abschluss neuer bilateraler Abkommen die Regelung der «institutionellen Fragen». Gefragt ist eine nüchterne und realistische Einschätzung der Situation.

Seit dem bilateralen Spitzentreffen im April herrscht Tauwetter zwischen der Schweiz und der EU. Dem neuen Aussenminister Cassis böte dies eine gute Basis für einen mutigen Schritt nach vorn.

Der Bundesrat behält den Kohäsionsbeitrag vorerst als Pfand in der Hand. Die Meinungen, welchen Preis man dafür verlangen soll, divergieren. Eine Rolle spielt auch der Wechsel des Aussenministers.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.

Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.

Das Tessiner Kantonsparlament hat am Montagabend mit grosser Mehrheit die Einsetzung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission (PUK) beschlossen. Gegenstand der Untersuchungen ist eine nicht gesetzeskonforme Vergabe von Aufträgen im Asylwesen.

Im Kanton Genf sind drei junge Europäische Sumpfschildkröten entdeckt worden. Es sind die ersten in freier Wildbahn geborenen und gefundenen Jungtiere von 2010 in der Schweiz wieder angesiedelten Schildkröten dieser Art.

Der Bund will Schweizer Unternehmern den administrativen Stress mit den Behörden vereinfachen. Über ein nationales Onlineportal sollen sie die wichtigsten Behördengeschäfte künftig effizienter abwickeln können. Eine erste Version ist seit Montag online.

Das Kernkraftwerk Leibstadt hat am Montag erstmals die gesamten Emissionsdaten für den Zeitraum vom 1. Januar 2013 bis 1. November 2014 veröffentlicht. Das AKW Leibstadt war dazu Ende September vom Bundesgericht verknurrt worden.

Die No-Billag-Initianten wollten auf der Crowdfunding-Plattform wemakeit 100'000 Franken für den Abstimmungskampf sammeln. Nun haben die Betreiber der Sammlung den Stecker gezogen. Für den No-Billag-Co-Präsident Olivier Kessler ein Akt der «Sabotage».

Die Regulationswut in der Schweiz ist der Aargauer CVP-Nationalrätin Ruth Humbel ein Dorn im Auge. Diese herrsche sogar im Wald beim Vitaparcours, kritisiert sie im «SonnTalk» auf TeleZüri. Die 60-Jährige Birmenstorferin fordert mehr gesunden Menschenverstand statt verstärkten Fallschutz und rutschsicheren Geräten.

Nationalrätin Ruth Humbel warnt: "Würden wir gänzlich auf Gebühren verzichten, könnten plötzlich ausländische Unternehmen unsere Medien steuern."

Nach einem Herzstillstand darf der Tod neu schon nach fünf Minuten statt wie bisher nach zehn Minuten festgestellt werden. Das spielt für die Organtransplantation eine Rolle. Die Änderung stösst jedoch auf Kritik.

In der Schweiz ist in den letzten 24 Stunden in fast allen Regionen Schnee gefallen. In den Bergen kamen stellenweise fünfzig Zentimeter Neuschnee zusammen. Im Laufe des Montags stieg die Schneefallgrenze aber wieder auf 800 Meter an.

Der Kanton Bern hat einen straffälligen Kosovaren nach Verbüssung seiner Haftstrafe in den Kosovo zurückgeführt. Der Bund hatte 2005 die vorläufige Aufnahme des Mannes aufgrund massiver Straffälligkeit aufgehoben und die Wegweisung aus der Schweiz angeordnet.

CVP-Präsident Gerhard Pfister spricht bei der No-Billag-Debatte von einer Hysterie und ist überzeugt, dass die Schweizer ihre Folkloresendungen nicht abschaffen wollen. Zudem spricht er über die Erfolge von ÖVP-Chef Sebastian Kurz in Österreich – und was die CVP davon lernen kann.

Das Ende des Bankgeheimnisses ist für Schweizer in Neuseeland ein Problem – zumindest für jene, die ihre Rente vor dem neuseeländischen Staat verheimlichen wollen. Die SVP macht sich nun für genau diese Rentner stark.

In Europa sterben jedes Jahr tausende Menschen, weil kein Antibiotikum mehr wirkt. Die Fälle von Resistenzen gegen Superkeime nehmen auch in der Schweiz zu. Die Politik bewegt sich nur langsam.

Am Wochenende hat eine Kaltfront die Schweiz von Westen her überzogen und langsam den Föhn vertrieben, der am Samstag in der Ostschweiz noch für sommerliche Gefühle gesorgt hatte. Für Montag erwarten die Meteorologen einen Wintereinbruch mit Schnee in den Alpen.

Zwar verdanken zahllose Schweizer Promis ihren Aufstieg der SRG. Doch im Abstimmungskampf um die No-Billag-Initiative gehen viele auf Tauchstation.

In der Schweiz sind in diesem Jahr die bewaffneten Raubüberfälle auf Juweliere sprunghaft angestiegen. Bislang wurden bereits 22 Bijouterien überfallen. Im ganzen vergangenen Jahr waren es zwölf, 2015 waren es gar nur deren zehn.

Der Bund will Flüchtlinge davon abhalten, die gefährliche Reise übers Mittelmeer anzutreten. Schon bevor sie nach Libyen gelangen, sollen sie zur Umkehr bewegt werden.

Wichtige Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:

Lange war die bürgerliche Wende nur ein Phantom. Mit der Wahl von Ignazio Cassis und dem Nein zur AHV-Reform schlägt sie aber umso heftiger durch.

In der Schweizer Delegation an der Klimakonferenz in Bonn fehlen dieses Jahr die Experten für Entwicklungszusammenarbeit des Bundes.