Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 29. Oktober 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die öffentliche Metzgete in Sissach bot kein Blutbad, sondern Einblick in ein respektvolles Handwerk.

Maximilian Reimann ist SVP-Nationalrat – und ehemaliger SRG-Journalist. Die No-Billag-Initiative bringt ihn in eine Zwickmühle.

Dass der Berner SVP-Nationalrat Erich Hess Ende Juni im Berner Stadtparlament von "Negern" sprach, hat für ihn keine Konsequenzen. Die Staatsanwaltschaft Bern-Mittelland ist auf eine Strafanzeige der Jungen Grünen Schweiz nicht eingetreten.

Auf der Autobahn A6 bei Rapperswil BE hat die Berner Kantonspolizei am Samstag ein Auto mit Tempo 209 geblitzt. Wenig später konnte der Raser auf der A1 bei Kirchberg BE gestoppt werden.

Die seltene Schafrasse der "Saaser Mutten" hat Zuwachs erhalten. Im Waadtländer Tierpark La Garenne in Le Vaud ist in der Nacht auf Samstag ein Lämmchen geboren worden.

Beim Zusammenprall zweier Achterbahnen an der am Samstag eröffneten Basler Herbstmesse sowie bei einem Unfall auf einem Karussell sind am Abend insgesamt sechs Personen verletzt worden, eine davon schwer.

Das Sturmtief "Herwart" hat in der Schweiz Windböen mit Spitzen von bis fast 150 Kilometer pro Stunde (km/h) ausgelöst. In Tschechien und Deutschland wurden sogar Orkanböen mit Spitzen von 180 km/h registriert. Im Tessin wurde es wegen des Nordföhns aussergewöhnlich warm.

Bei einer Auseinandersetzung zwischen zehn Personen in einer Diskothek in Riazzino TI ist in der Nacht auf Sonntag ein 18-Jähriger mit einem Messer schwer verletzt worden. Die Polizei nahm acht Beteiligte fest.

Die SVP steigt auf die Wertedebatte der CVP zum Islam auf – und die progressiven Kräfte suchen eine Antwort darauf

Bei der Nahostreise von Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist es am Sonntag zu einem Zwischenfall gekommen. Der Schweizer Wirtschaftsminister wurde am Eingang zum Tempelberg von israelischen Polizisten vorübergehend aufgehalten.

War das Verhältnis zwischen Lebrument und Blocher zeitweise frostig, so ist das Tauwetter seit zwei Jahren nicht zu übersehen.

Der Prozess gegen Daniel M. zeigt, dass die FDP-Nationalrätin recht hatte – nun könnte der Spion persönlich im Bundeshaus auftreten

In der Nacht auf Sonntag hat in der Schweiz und in den meisten europäischen Ländern die Winterzeit begonnen. Um 3.00 Uhr wurden die Uhren auf 2.00 Uhr zurückgestellt.

Viel Schnee, viel Sonne, weisse Weihnachten: Ja, uns erwarten prächtige Wintermonate. Darin sind sich die Muotathaler Wetterschmöcker für einmal einig.

Bis zu 1000 Menschen haben am Samstagabend in Bern an einer Kundgebung zum 30-Jahr-Jubiläum des alternativen Kultur- und Begegnungszentrums Reitschule teilgenommen. Der Marsch verlief friedlich, soweit das für einen einzelnen Reporter zu beurteilen war.

Das Publikum sieht in Sissach, wie viel Handwerk und Detailwissen in einer Wurst stecken kann.

Auf seiner Reise durch Israel und Palästina hat Bundesrat Johann Schneider-Ammann in einer Rede an der Universität von Birzeit dem Mut von palästinensischen Unternehmern Respekt gezollt: Überall brauche es Mut, innovativ zu sein und ein neues Geschäft zu starten.

Als Fleischesserin, die ziemlich ungern Blut sieht, an eine öffentliche Schweineschlachtung? Eine ziemlich ungemütliche Vorstellung. Die Reportage aus Sissach.

Die Grünen haben am Samstag ohne Gegenstimme bei einer Enthaltung die Nein-Parole zur "No-Billag"-Initiative beschlossen. Sie verabschiedeten ebenfalls die Resolution "Medienvielfalt und Medienqualität für die Demokratie in der Schweiz".

Rund 200 Personen haben am Samstagnachmittag in Bern auf dem Bundesplatz für die Anerkennung Kataloniens durch andere Länder demonstriert. Sie forderten auch Freiheit für "politische Gefangene" in Spanien.

Kurz vor Cassis' Amtsantritt präsentiert EDA-Personalchef Jacques Pitteloud seine Reformpläne: Er setzt auf junge, flexible Mitarbeiter.

Wegen Schmerzmitteln, Ritalin und Beruhigungspillen verlieren mehr Lenker ihren Ausweis als unter Einfluss von Cannabis oder Kokain.

Mit koordinierten Massnahmen soll eine Radikalisierung von Jugendlichen verhindert werden – an Schulen und in Vereinen. Diese sind wenig begeistert.

Die Ermittlungen gegen den Berner Nationalrat Erich Hess sind eingestellt worden.

Der Informatikunterricht an Gymnasien soll obligatorisch werden. Sonst drohe die Schweiz im Vergleich mit ausländischen Staaten abgehängt zu werden.

Martin Lehmann bildet Informatiklehrer aus. Der Professor sagt, wie an den Gymnasien in Zukunft unterrichtet werden sollte.

Gilles Marchand hat als Generaldirektor der SRG eine der aktuell schwierigsten Aufgaben im Land. Er will es besser machen als sein Vorgänger, der manchen zu abgehoben war.

Die SRG und ihre Freunde argumentieren abgehoben. Das muss sich dringend ändern.

Über die Zukunft der Altersvorsorge gehen die Vorstellungen weit auseinander, wie ein Treffen von Parteien und Verbänden zeigte. Alain Berset baut nun auf eine Analyse des Wählerwillens.

SVP-Präsident Albert Rösti sieht im radikalen Islam eine Bedrohung der Sicherheit in der Schweiz. Er bezeichnet ihn als eine «Bestie, die unsere freiheitliche Gesellschaft ausrotten will».

Die Kantone wollen das Schulfach aufwerten. Das sei höchste Zeit, sagen Experten.

Der Aufbau eines Informatik-Lehrgangs ist kostenintensiv. Das könnte Schüler aus finanzschwachen Kantonen gegenüber Schülern aus grossen Kantonen künftig benachteiligen.

Nach dem Nein an der Urne will Bundesrat Berset bezüglich Altersvorsorge «vorwärts machen». Einfach werde es jedoch nicht, hält er fest.