Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 23. Oktober 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Forscher machen der Medienbranche Mut: Sie stellen eine Qualitätssteigerung der Online-Medien fest.

Die Behörden wussten, dass der 17-jährige Angreifer von Flums Gewaltfantasien hegte. Im Interview sagt der Gemeindepräsident, dass die Kriseninterventionsstelle einen Fehler begangen hat.

Im Walliser Dorf Haute-Nendaz ist am Sonntag in einem Kehrichtsack die Leiche einer Frau entdeckt worden. Sie fiel einem Tötungsdelikt zum Opfer. Eine tatverdächtige Person wurde verhaftet.

Ein spektakulärer Selbstunfall eines Militär-Jeeps ist am Montag im glarnerischen Mitlödi glimpflich ausgegangen. Der Puch kam von der Strasse ab und überschlug sich in einer Wiese. Der 21-jährige Militärangehörige am Steuer blieb unverletzt.

Ein umgekippter Lastwagen-Anhänger hat am Montag ab Mittag die Autobahn A1 in der Waadt in Fahrtrichtung Genf blockiert. Am Unfall waren drei Lastwagen beteiligt. Eine Person wurde verletzt.

Kühles und teilweise weisses Erwachen in der Schweiz: Oberhalb von etwa 1000 Metern hat der Montag verschneit begonnen. Nach Angaben von MeteoNews musste vor allem im Osten Schnee geschaufelt werden. Mehrere Alpenpässe sind gesperrt.

Eine Mehrheit der Bevölkerung lehnt eine Zulassungsbeschränkung für neue Arztpraxen ab. Das hat eine Umfrage des Spitalverbandes H+ ergeben. Um eine solche Beschränkung geht es auch in der Teilrevision des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung.

Wer beruflich regelmässig Kontakt zu Kindern hat, soll bei Verdacht auf Gefährdung des Kindeswohls die Behörden informieren müssen. Die Rechtskommission des Nationalrates ist damit einverstanden, hat aber beschlossen, den Begriff des Kindeswohls zu konkretisieren.

Beim Amoklauf in Salez vor einem Jahr kommunizierte die Polizei nicht auf Englisch und nicht auf Twitter. Nun hat sie aus den Fehlern gelernt. Dennoch geht die Strategie nicht ganz auf.

Der Angreifer in Flums SG ist ein 17-jähriger Lette, der vor vier Jahren in die Schweiz kam. In den Monaten vor der Attacke war er den Behörden durch Anspielungen auf Gewalt aufgefallen.

Gault-Millau behauptet zu wissen, wo es die zehn besten Cordon bleu der Schweiz gibt. Auf seiner Liste empfiehlt der Restaurantführers kein einziges Lokal im Aargau oder in Basel, dafür zwei im Kanton Solothurn. Wir befinden: Liste unvollständig.

Bei Grabungen in den Überresten eines bronzezeitlichen Dorfs sind Archäologen im Berner Vorort Kehrsatz auf einen zwei Meter langen, ovalen Stein gestossen. Sie glauben, dass es sich um einen Menhir handeln könnte.

Dem Verteidigungsdepartement (VBS) fehlt Personal, um Cyber-Angriffe abzuwehren. Verteidigungsminister Guy Parmelin sieht beim Rekrutieren die Konkurrenz durch die übrige Verwaltung und die Privatwirtschaft als Problem.

In den sozialen Medien ist ein Video aufgetaucht, welches die Momente unmittelbar nach der ersten Beil-Attacke auf dem Postplatz in Flums dokumentieren soll.

Ein 17-Jähriger Lette hat am Sonntagabend in Flums im Kanton St. Gallen mehrere Personen mit einer Axt angegriffen und verletzt. In unserem Liveticker halten wir Sie auf dem Laufenden.

Für die nächste Generation von Mittelschülern dürfte codieren fast so wichtig werden wie Mathematik oder Deutsch. Eine Umfrage der «Nordwestschweiz» unter den grossen Bildungsverbänden zeigt: Die Zustimmung ist riesig.

Seit fast einem halben Jahrhundert heisst der Mann hinter Swiss Indoors Basel Roger Brennwald. Was ihn antreibt und was er fürchtet.

Am Sonntagabend kurz nach 20 Uhr hat ein 17-jähriger Lette in Flums im Kanton St. Gallen auf dem Postplatz und in einem Tankstellenshop mehrere Personen mit einem Beil angegriffen und verletzt. Hinweise auf einen Terrorakt gibt es bisher keine.

Die Westschweizer Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2026 könnte nicht erst bei einer Volksabstimmung, sondern schon im Parlament scheitern. Eine Umfrage bei Parlamentariern zeigt: Die Mehrheit ist gegen die Pläne.

Der Bund hat erkannt, dass das Regelwerk im Eisenbahnverkehr nicht für konkurrierende Konzessionsgesuche taugt. Er gibt sich deshalb mehr Zeit, um die Offerten von SBB und BLS zu prüfen.

Sie sind gegen das neue Süsswasser-Aquarium in Lausanne, gegen Massentierhaltung und gegen Tierversuche: Sogenannte «Antispeziezisten» fordern für Tiere die gleichen Grundrechte wie für Menschen.

Die Zentralschweiz wird vom Ausbau der Bahninfrastruktur bis 2035 profitieren – vor allem, wenn der zweite Zimmerberg-Basistunnel kommt. Die Kantone haben ihre Lobbying-Offensive gestartet.

In der Schweiz haben die journalistischen Angebote der Medienhäuser eine vergleichsweise starke Stellung inne. Sie erreichen die Bürger von links bis rechts und haben darum eine integrierende Wirkung. Das stellt das neue Jahrbuch «Qualität der Medien» fest.

Ein junger Lette hat am Sonntagabend in Flums sechs Personen zum Teil schwer verletzt, als er mit einer Axt auf sie losging. Die Polizei wusste um seine Gewaltphantasien. Eine akute Gefahr sah sie nicht.

Mediziner sollen nach dem Studium zwei Jahre warten müssen, bevor sie eine Praxis eröffnen dürfen. Dagegen setzen sich die Betroffenen zur Wehr.

CVP, FDP und SVP wollen den Kantonen mehr Macht bei der Zulassung von Ärzten geben. Allerdings müssten sich die Kantone stärker an den Kosten des ambulanten Bereichs beteiligen.

Vor 25 Jahren steht Liechtenstein am Rande einer Staatskrise. Die Landesregierung möchte die Kompetenzen des Fürsten beschneiden. Das lässt sich dieser nicht gefallen. Ein Blick zurück.

Die sexuell übertragbaren Infektionen nehmen weiter zu. Zwar blieb die Zahl der HIV-Fälle 2016 stabil. Dafür steckten sich mehr Leute mit Tripper, Syphilis und Chlamydien an. Jetzt bietet der Bund einen Safer-Sex-Check an.

Der Bund korrigiert seine Prognose im Flüchtlingsbereich nach unten. Der Migrationsdruck bleibe jedoch enorm, erklärt Mario Gattiker, der oberste Verantwortliche für das Flüchtlingswesen beim Bund.

An der ETH Zürich soll eine Professorin über zehn Jahre lang ihre Mitarbeiter aufs Heftigste schikaniert und gemobbt haben.

Eine Mehrheit der Bevölkerung lehnt eine Zulassungsbeschränkung für neue Arztpraxen ab. Das hat eine Umfrage des Spitalverbandes H+ ergeben.

Unser Land streitet leidenschaftlich gern über seine Sprachen. Schliesslich geht es um den nationalen Zusammenhalt. Nüchtern betrachtet erweist sich dieses Argument jedoch als ziemlich leere Hülse.

Alles in einer Fremdsprache und auf Deutsch – was Gymnasien in wenigen Klassen praktizieren, setzen private Schulen vom ersten Tag an um. Zu Besuch in einem eigenen Universum am Stadtrand von Zürich.

Dialekte wandeln sich. Begriffe der einen Region verdrängen in anderen Landstrichen typische Wörter. Ein Blick in die Forschung zeigt, wo sich Unterschiede halten und wo sie verschwinden.

Jo Siffert gelang der Aufstieg vom Proleten zum Pop-Star der Formel 1. Im Oktober 1971 verunfallte er tödlich. Bis heute verkörpert er die Romantik und die Risiken des Rennsports – ein Blick zurück.

Im Oktober 1987 stirbt der deutsche Spitzenpolitiker Uwe Barschel in einem Hotelzimmer in Genf – unter mysteriösen Umständen. Ein Blick zurück.

Autark und atombombensicher ist er, der Bunker aller Bunker. Die Geschichte der «Führungsanlage K20» im Berner Oberland ist reich an Skurrilem – ein Blick zurück.

Der Gotthard wird im Herbst 1799 zum europäischen Schlachtfeld. Tausende russische Soldaten unter General Suworow sterben im Kampf gegen die Franzosen. Das kolossale Kriegerdenkmal in der Schöllenenschlucht befremdet bis heute.

Anfang September 1898 ermordet der Anarchist Luigi Luccheni in Genf die Kaiserin von Österreich, genannt Sisi. Das Attentat sorgt europaweit für Entsetzen – ein Blick zurück.

1997 besucht Nelson Mandela die Schweiz. Das weckt Erinnerungen an die einst engen Beziehungen zum Apartheidregime. Doch der Südafrikaner will keine alten Rechnungen begleichen – ein Blick zurück.

Ein Kommando stürmt am 6. September 1982 die polnische Botschaft. Bundesrat Kurt Furgler behält die Nerven und schlägt aus der Situation Profit – wenn auch nicht auf legale Weise.

In der angespannten Wirtschaftslage vor dem Zweiten Weltkrieg will Liechtenstein seine Dorfläden vor der Migros schützen: Mit einem Warenhausverbot soll die «ausländische Wirtschaftsform» vom Ländle ferngehalten werden. Ein Blick zurück.

Um die Hörer zur Umstellung auf die neuen UKW-Frequenzen zu bewegen, setzt Radio DRS 1978 auf die Attraktivität einer jungen Schauspielerin.

Ein Justizirrtum, der wohl keiner war: 1927 löst das Todesurteil in den USA gegen die Anarchisten Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti weltweite Proteste aus, auch in der Schweiz – ein Blick zurück.

Er war der Aussenseiter. Am Mittwoch aber hat der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet einen Achtungserfolg erzielt, den wenige Wochen zuvor kaum jemand vorausgesehen hatte. Wie war das möglich? Ein Blick hinter die Kulissen einer bemerkenswerten Kampagne.

Keine grosse Rochade im Bundesrat: Der mehrsprachige Cassis übernimmt die Aussenpolitik, die anderen Departemente bleiben in gleicher Hand. Die SVP erinnert den Tessiner jetzt an seine Versprechen.

«È fatta: Il Ticino torna in consiglio federale!» Es ist vollbracht: Das Tessin kehrt in den Bundesrat zurück! Mit dieser Schlagzeile hat der «Corriere del Ticino» die Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat gefeiert. Auch die Romandie anerkennt dessen Anspruch.

Didier Burkhalter tritt per 31. Oktober 2017 als Bundesrat zurück. Burkhalter ist seit 2009 Mitglied des Bundesrats.

CVP-Präsident Gerhard Pfister geht nicht davon aus, dass Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann ihren Rücktritt aus der Landesregierung koordinieren werden. Dies macht die Nachfolgeregelung unberechenbar.

Der achte Tessiner Bundesrat hat am Mittwochmorgen im Nationalratssaal den Eid abgelegt. Eine Reportage aus dem Bundeshaus.

Bereits im zweiten Wahlgang schafft Cassis den Sprung in die Regierung. Gewählt wurde er von der FDP, der SVP und rund der Hälfte der CVP. Die Stimmen der Linken verteilten sich auf Moret und Maudet.

Der erste Auftritt des neugewählten Bundesrats stand im Zeichen von Respekt und Italianità.

Der Tessiner Ignazio Cassis ist der Nachfolger von Didier Burkhalter. Das müssen Sie über den neuen Mann im Bundesrat wissen.

150 Blüten muss pflücken, wer ein Gramm reinen Safran ernten will. Obwohl man 1979 in Mund extra eine Safranzunft gründete, blieben die Erträge im Walliser Bergdorf überschaubar. Dann kam Beat Salzmann.

Der Jauner Dialekt ist einzigartig. Weil das Dorf Jaun sehr isoliert liegt, konnte sich dort eine ganz eigene Mundart entwickeln. Nun ist sie vom Aussterben bedroht.

Fast im Alleingang sammelte der Bergbauer Armin Capaul die nötigen Unterschriften für seine Hornkuh-Initiative. Nun lehnte der Ständerat die Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Vor einem Jahr hatten wir den Querdenker besucht.

Zu Ehren des neuen Tessiner Bundesrats Ignazio Cassis hat am Mittwochabend an dessen Wohnort ein Volksfest stattgefunden.

Der erfolgreiche Freiburger Formel 1-Rennfahrer genoss in den 1960-er Jahren in der Schweiz Kultstatus. 1971 kam der Ausnahmekönner bei einem Rennen ums Leben.

Alle Jahre wieder herzt ein Bundesrat zur Eröffnung der Olma ein Jungtier. Ein Blick zurück.

Zum 75. Mal öffnet am Donnerstag in St. Gallen die grösste Publikumsmesse der Schweiz ihre Tore – die Olma. Ein Blick zurück verrät, dass sich kaum etwas verändert hat. Festlichkeit und Folklore gehören seit Beginn ebenso dazu wie die Viehschauen und die Olma-Bratwurst.

Bei der Umsetzung der Asylgesetzrevision harzt es: Vor allem die Standortsuche für die Verfahrenszentren erweist sich als schwierig. Ein Eklat zwischen Bund und Kantonen ist programmiert.

Die Schweiz wird zunehmend zum Transitland für Flüchtlinge. Dies bekommt auch Deutschland zu spüren. Gemeinsame Kontrollen helfen mit, das Problem zu entschärfen.

Gegen den Bieler Imam Abu Ramadan wird bereits wegen einer Hasspredigt gegen Juden ermittelt. Nun sind laut Medienberichten weitere Belege dafür aufgetaucht, dass er gegen andere Religionsgemeinschaften gehetzt haben soll.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.

Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.