Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 20. Oktober 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ignazio Cassis war kurz bei «Pro Tell» Mitglied und löste eine Kontroverse aus. Die aktuellen Bundesräte sind bei bis zu 28 Vereinen mit dabei.

Amnesty kritisiert, dass Bern ausgerechnet Myanmars Generäle hofiere, die für die ethnischen Säuberungen mitverantwortlich seien.

Didier Burkhalter gibt zum Abschied ein Interview – schriftlich. Er sagt, worauf er besonders stolz ist, welche Menschen ihn am meisten beeindruckt haben und was er jetzt machen will.

Der Landesstreik im November 1918 veränderte die Schweiz für immer – und nicht nur so, wie das die Linke wollte. Trotzdem versucht sie jetzt, das 100-Jahr-Jubiläum politisch zu nutzen.

69 Intellektuelle deuten die Entlassung eines Redaktors des NZZ-Feuilletons als politisches Signal. Die Spitze der Zeitung bestreitet das.

Geld für Olympia ist vorhanden, aber der Vaterschaftsurlaub ist zu teuer? Der Entscheid der männlichen Bundesräte ist beschämend.

Der Bundesrat will nationale Fernbuslinien zulassen. Verkehrsexperte Thomas Sauter-Servaes sagt, was das für Auswirkungen hat.

Würden wir heute schon wählen, würden kleine Parteien zulegen. Die Migration ist das drängendste Problem der Wähler.

Der Bundesrat ist für eine vorsichtige Liberalisierung des Bahn- und Busverkehrs. Dabei soll auch die SBB nicht leer ausgehen.

Treffpunkt Pizza-2000 in Aarau: Stunden bevor Funda Yilmaz endlich Schweizerin wird, sprechen wir mit der 25-Jährigen und ihrem Freund. Wie hart waren diese letzten Wochen?

Linke und rechte Politiker wollen die Olympiamilliarde an die Urne bringen – und bodigen. Die Skepsis gegen den Grossanlass ist im Parlament weit verbreitet.

Der Bundesrat stellt sich hinter die Olympiakandidatur Sion 2026. Jetzt verspricht er eine Milliarde Franken und will das Volk überzeugen.

Das Atomkraftwerk Beznau gehöre abgeschaltet, verlangt Baden-Württemberg auf Basis eines neuen Gutachtens. Das sorgt in der Schweiz für böses Blut.

Daniel Foppa, Ressortleiter Inland, zur Olympia-Kandidatur Sion 2026.

Bei der Umsetzung der Asylgesetzrevision harzt es: Vor allem die Standortsuche für die Verfahrenszentren erweist sich als schwierig. Ein Eklat zwischen Bund und Kantonen ist programmiert.

Stück für Stück wächst das Tourismusresort in Andermatt. Eine zentrale Rolle kommt dabei dem neuen Bahnhof zu. Er wird zur zentralen Drehscheibe für die gesamte Gotthardregion.

Badeunfälle ereignen sich vor allem in offenen Gewässern. Jetzt verstärkt die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft die Prävention an den Schulen.

Der Baselbieter Paul Kurrus ist für manche ein klassischer PR-Mann der kommerziellen Luftfahrt. Er ist aber viel mehr: ein passionierter Flieger, der die Höhen und Tiefen von Swissair und Crossair persönlich miterlebte.

Sportminister Parmelin will die teure Unterstützung des Bundes für Olympia nicht dem Referendum unterstellen, da dies nicht den Spielregeln entspräche. Seine Partei will aber die Spielregeln ändern.

Eventalp, «Swiss-Shopping-Welt», «Themenwelt Bier» – die Rigi will den Massentourismus. Die lokale Bevölkerung läuft dagegen Sturm. Und erhält prominente Unterstützung.

Wie verhilft man Vätern dazu, mehr Zeit in die Kinderbetreuung zu investieren? Ideen gibt es viele – inwiefern die öffentliche Hand zur Kasse gebeten soll, ist jedoch höchst umstritten.

Der Bund verordnet den SBB einen massvollen Wettbewerb in Form von Fernbuslinien im Inland. Eine Gesetzesänderung ist dafür nicht nötig.

Ein Goalie ist diese Woche erstinstanzlich zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Es stellen sich Beweisfragen.

Bis jetzt darf niemand eine reguläre Busverbindung von Zürich nach Bern anbieten, weil sonst den SBB Konkurrenz gemacht würde. Das ist zu kurz gedacht.

Zweimal haben die Walliser Ja gesagt zu Olympia, zweimal unterlagen sie. Nächsten Sommer kommt «Sion 2026» vors Volk. Im Gegensatz zu früher ist es heute kein Tabu mehr, gegen die Spiele zu sein.

Das deutsche Fernbusunternehmen Flixbus erwägt, in der Schweiz ein nationales Netz aufzubauen. Dazu müsste es eine Schweizer Tochter gründen und würde mit lokalen Carunternehmen zusammenarbeiten.

Der Bundesrat will die Wasserzinse senken und so die Stromkonzerne entlasten. Nicht nur die Bergkantone wehren sich strikt gegen eine solche Übergangslösung im Energiemarkt.

Unser Land streitet leidenschaftlich gern über seine Sprachen. Schliesslich geht es um den nationalen Zusammenhalt. Nüchtern betrachtet erweist sich dieses Argument jedoch als ziemlich leere Hülse.

Alles in einer Fremdsprache und auf Deutsch – was Gymnasien in wenigen Klassen praktizieren, setzen private Schulen vom ersten Tag an um. Zu Besuch in einem eigenen Universum am Stadtrand von Zürich.

Dialekte wandeln sich. Begriffe der einen Region verdrängen in anderen Landstrichen typische Wörter. Ein Blick in die Forschung zeigt, wo sich Unterschiede halten und wo sie verschwinden.

Jo Siffert gelang der Aufstieg vom Proleten zum Pop-Star der Formel 1. Im Oktober 1971 verunfallte er tödlich. Bis heute verkörpert er die Romantik und die Risiken des Rennsports – ein Blick zurück.

Im Oktober 1987 stirbt der deutsche Spitzenpolitiker Uwe Barschel in einem Hotelzimmer in Genf – unter mysteriösen Umständen. Ein Blick zurück.

Autark und atombombensicher ist er, der Bunker aller Bunker. Die Geschichte der «Führungsanlage K20» im Berner Oberland ist reich an Skurrilem – ein Blick zurück.

Der Gotthard wird im Herbst 1799 zum europäischen Schlachtfeld. Tausende russische Soldaten unter General Suworow sterben im Kampf gegen die Franzosen. Das kolossale Kriegerdenkmal in der Schöllenenschlucht befremdet bis heute.

Anfang September 1898 ermordet der Anarchist Luigi Luccheni in Genf die Kaiserin von Österreich, genannt Sisi. Das Attentat sorgt europaweit für Entsetzen – ein Blick zurück.

1997 besucht Nelson Mandela die Schweiz. Das weckt Erinnerungen an die einst engen Beziehungen zum Apartheidregime. Doch der Südafrikaner will keine alten Rechnungen begleichen – ein Blick zurück.

Ein Kommando stürmt am 6. September 1982 die polnische Botschaft. Bundesrat Kurt Furgler behält die Nerven und schlägt aus der Situation Profit – wenn auch nicht auf legale Weise.

In der angespannten Wirtschaftslage vor dem Zweiten Weltkrieg will Liechtenstein seine Dorfläden vor der Migros schützen: Mit einem Warenhausverbot soll die «ausländische Wirtschaftsform» vom Ländle ferngehalten werden. Ein Blick zurück.

Um die Hörer zur Umstellung auf die neuen UKW-Frequenzen zu bewegen, setzt Radio DRS 1978 auf die Attraktivität einer jungen Schauspielerin.

Ein Justizirrtum, der wohl keiner war: 1927 löst das Todesurteil in den USA gegen die Anarchisten Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti weltweite Proteste aus, auch in der Schweiz – ein Blick zurück.

Er war der Aussenseiter. Am Mittwoch aber hat der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet einen Achtungserfolg erzielt, den wenige Wochen zuvor kaum jemand vorausgesehen hatte. Wie war das möglich? Ein Blick hinter die Kulissen einer bemerkenswerten Kampagne.

Keine grosse Rochade im Bundesrat: Der mehrsprachige Cassis übernimmt die Aussenpolitik, die anderen Departemente bleiben in gleicher Hand. Die SVP erinnert den Tessiner jetzt an seine Versprechen.

«È fatta: Il Ticino torna in consiglio federale!» Es ist vollbracht: Das Tessin kehrt in den Bundesrat zurück! Mit dieser Schlagzeile hat der «Corriere del Ticino» die Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat gefeiert. Auch die Romandie anerkennt dessen Anspruch.

Didier Burkhalter tritt per 31. Oktober 2017 als Bundesrat zurück. Burkhalter ist seit 2009 Mitglied des Bundesrats.

CVP-Präsident Gerhard Pfister geht nicht davon aus, dass Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann ihren Rücktritt aus der Landesregierung koordinieren werden. Dies macht die Nachfolgeregelung unberechenbar.

Der achte Tessiner Bundesrat hat am Mittwochmorgen im Nationalratssaal den Eid abgelegt. Eine Reportage aus dem Bundeshaus.

Bereits im zweiten Wahlgang schafft Cassis den Sprung in die Regierung. Gewählt wurde er von der FDP, der SVP und rund der Hälfte der CVP. Die Stimmen der Linken verteilten sich auf Moret und Maudet.

Der erste Auftritt des neugewählten Bundesrats stand im Zeichen von Respekt und Italianità.

Der Tessiner Ignazio Cassis ist der Nachfolger von Didier Burkhalter. Das müssen Sie über den neuen Mann im Bundesrat wissen.

150 Blüten muss pflücken, wer ein Gramm reinen Safran ernten will. Obwohl man 1979 in Mund extra eine Safranzunft gründete, blieben die Erträge im Walliser Bergdorf überschaubar. Dann kam Beat Salzmann.

Der Jauner Dialekt ist einzigartig. Weil das Dorf Jaun sehr isoliert liegt, konnte sich dort eine ganz eigene Mundart entwickeln. Nun ist sie vom Aussterben bedroht.

Fast im Alleingang sammelte der Bergbauer Armin Capaul die nötigen Unterschriften für seine Hornkuh-Initiative. Nun lehnte der Ständerat die Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Vor einem Jahr hatten wir den Querdenker besucht.

Zu Ehren des neuen Tessiner Bundesrats Ignazio Cassis hat am Mittwochabend an dessen Wohnort ein Volksfest stattgefunden.

Der erfolgreiche Freiburger Formel 1-Rennfahrer genoss in den 1960-er Jahren in der Schweiz Kultstatus. 1971 kam der Ausnahmekönner bei einem Rennen ums Leben.

Alle Jahre wieder herzt ein Bundesrat zur Eröffnung der Olma ein Jungtier. Ein Blick zurück.

Zum 75. Mal öffnet am Donnerstag in St. Gallen die grösste Publikumsmesse der Schweiz ihre Tore – die Olma. Ein Blick zurück verrät, dass sich kaum etwas verändert hat. Festlichkeit und Folklore gehören seit Beginn ebenso dazu wie die Viehschauen und die Olma-Bratwurst.

Pius Zängerle, der Direktor des Kassenverbandes Curafutura, wirft den Ärzten und den Spitälern Panikmache vor. Sie würden sich aus Eigennutz gegen die Zeitbeschränkung für die Grundkonsultation wehren.

Für einmal sind sich Ärzte, Krankenkassen und Spitäler einig: Der Eingriff des Bundes in die Tarifstruktur ist ein fataler Fehler. Statt Kosten zu sparen, werden sie im administrativen Bereich in die Höhe getrieben.

Für Romands und Familien ist die Prämienrunde 2018 schwer zu verdauen, sie müssen künftig viel tiefer in die Tasche greifen. Die Deutschschweizer Landkantone hingegen kommen fast ungeschoren davon.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.

Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.