Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 17. Oktober 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wie fremdenfeindlich ist die Schweiz? Der Dokumentarfilm «Willkommen in der Schweiz» sucht eine Antwort darauf – zum Beispiel in Oberwil-Lieli.

Die Schweiz hat heute den Präsidenten von Burkina Faso in Bern empfangen. Doris Leuthard erinnerte dabei an den Anschlag in Ouagadougou mit zwei getöteten Schweizern.

Nur 13 Organspender pro Million Einwohner – Wie die Schweiz damit im internationalen Vergleich abschneidet.

Pass weg, Schulden, kein Lohn: Wie in der Schweiz Menschen zu unwürdigen Bedingungen arbeiten.

Der designierte Schweizer Aussenminister Ignazio Cassis (FDP) ist beim Waffenlobby-Verein Pro Tell bereits wieder ausgetreten.

Milliarden für neue Kampfjets oder ein Upgrade der alten? Was ein internes Armee-Papier zu den F/A-18 zeigt.

Entfaltet die Ausschaffungsinitiative ihre Wirkung? Die SVP sieht sich durch eine Umfrage bei den Kantonen bestätigt. Ihre Gegner zweifeln jedoch an der Aussagekraft der Zahlen.

Ginge es nach der Betreiberin Axpo, wäre ihr Atomkraftwerk Beznau I längst wieder am Netz. Doch die Aufsichtsbehörde des Bundes gibt sich nicht zufrieden. Das sorgt für neue Misstöne.

Die Schweiz hat bisher zu wenig gegen die Zwangsausbeutung von Arbeitern unternommen. Jetzt setzen die Behörden Spezialisten ein, die in verdächtigen Branchen deutlich mehr kontrollieren.

Eine Volksinitiative fordert, dass die Spende von Organen in der Schweiz automatisch erfolgt. Sollte jemand dies ablehnen, muss das zu Lebzeiten geäussert werden.

Viele Lenker fahren ohne Autobahnvignette oder mit einer gebrauchten. Eine E-Vignette könnte den Missbrauch eindämmen, ist aber höchst umstritten.

Die Städte wollen nun auch Hauptstrassen zu Tempo-30-Zonen machen. Im Bundeshaus formiert sich eine bürgerliche Allianz dagegen.

Die Christliche Volkspartei feiert den Erfolg des 31-jährigen Österreichers, der wohl der nächste Kanzler wird. Warum nur?

Der Bund setzt auf ein grösseres Engagement von Firmen in der Entwicklungshilfe – Experten warnen.

Der Fahrlehrerverband äussert Kritik an den Plänen des Bundes für eine optimierte Fahrausbildung. Die Massnahmen seien untauglich.

Die Frau im Wachkoma braucht Pflege Tag und Nacht. Das würde den Mann, der eine schwierige Persönlichkeit hat, überfordern. Das Gericht weist seinen Antrag um Betreuung der Frau zu Hause ab.

Eine Volksinitiative zwingt uns dazu, uns zumindest auf der abstrakten Ebene der politischen Willensbildung damit zu befassen, was nach dem Tod mit unseren Organen geschehen soll. Das ist gut so.

Nachdem die Armee bereits ein progressives Sportprogramm für die RS beschlossen hat, will sie künftig auch die mentale Fitness der Soldaten stärken. Das Zauberwort heisst Resilienz.

Im Nachlass eines verstorbenen Verwandten entdeckt Markus Tschopp ein ganzes Arsenal von Gewehren, Pistolen und Revolvern. Als rechtmässiger Erbe lernt er in der Folge die Feinheiten des schweizerischen Waffenrechts kennen.

Die Bewegung Jeune Chambre Internationale (JCI) Riviera hat eine eidgenössische Volksinitiative zur Förderung der Organspenden in der Schweiz lanciert. Jede verstorbene Person soll automatisch zum Spender werden, wenn sie dies zu Lebzeiten nicht ausdrücklich ablehnt.

Der Tessiner Bundesrat ist neun Tage vor seiner Wahl der Waffenlobby Pro Tell beigetreten. Nach öffentlichem Druck hat er seine Mitgliedschaft wieder gekündigt. Das Hin und Her ist irritierend.

Der Schweizer Daniel M. steht ab Mittwoch in Deutschland vor Gericht. Die deutsche Bundesanwaltschaft wirft ihm Spionage vor. Der Fall bleibt bis heute undurchsichtig. Die wichtigsten Fakten im Überblick.

Meldungen über eine Einigung der bürgerlichen Parteien zur Rentenreform sind laut Beteiligten übertrieben. Wie bei der Steuerreform ist die Kompromissbereitschaft der Abstimmungsverlierer zentral.

Rein - und schon wieder raus. Nach heftiger Kritik an seinem Beitritt zur Gesellschaft für ein freiheitliches Waffenrecht, Pro Tell, zieht der designierte Bundesrat die Notbremse.

In den letzten Jahren sind die putzigen Wassermarder aus Österreich und Frankreich eingewandert, jetzt haben sie hier auch Nachwuchs. Der Bund will möglichen Konflikten mit einer Koordinationsgruppe vorbeugen.

Die Separatisten in Barcelona können sich eine Mediation durch die Schweiz vorstellen. Madrid zeigt bisher keinerlei Bereitschaft.

Wir haben den Weltraum erobert und wissen, wie Leben entsteht. Aber auch nach 100 Jahren Hirnforschung laufen wir mit einer Blackbox im Kopf herum. Das Blue Brain Project will Licht ins Dunkel bringen.

Unser Land streitet leidenschaftlich gern über seine Sprachen. Schliesslich geht es um den nationalen Zusammenhalt. Nüchtern betrachtet erweist sich dieses Argument jedoch als ziemlich leere Hülse.

Alles in einer Fremdsprache und auf Deutsch – was Gymnasien in wenigen Klassen praktizieren, setzen private Schulen vom ersten Tag an um. Zu Besuch in einem eigenen Universum am Stadtrand von Zürich.

Dialekte wandeln sich. Begriffe der einen Region verdrängen in anderen Landstrichen typische Wörter. Ein Blick in die Forschung zeigt, wo sich Unterschiede halten und wo sie verschwinden.

Jo Siffert gelang der Aufstieg vom Proleten zum Pop-Star der Formel 1. Im Oktober 1971 verunfallte er tödlich. Bis heute verkörpert er die Romantik und die Risiken des Rennsports – ein Blick zurück.

Im Oktober 1987 stirbt der deutsche Spitzenpolitiker Uwe Barschel in einem Hotelzimmer in Genf – unter mysteriösen Umständen. Ein Blick zurück.

Autark und atombombensicher ist er, der Bunker aller Bunker. Die Geschichte der «Führungsanlage K20» im Berner Oberland ist reich an Skurrilem – ein Blick zurück.

Der Gotthard wird im Herbst 1799 zum europäischen Schlachtfeld. Tausende russische Soldaten unter General Suworow sterben im Kampf gegen die Franzosen. Das kolossale Kriegerdenkmal in der Schöllenenschlucht befremdet bis heute.

Anfang September 1898 ermordet der Anarchist Luigi Luccheni in Genf die Kaiserin von Österreich, genannt Sisi. Das Attentat sorgt europaweit für Entsetzen – ein Blick zurück.

1997 besucht Nelson Mandela die Schweiz. Das weckt Erinnerungen an die einst engen Beziehungen zum Apartheidregime. Doch der Südafrikaner will keine alten Rechnungen begleichen – ein Blick zurück.

Ein Kommando stürmt am 6. September 1982 die polnische Botschaft. Bundesrat Kurt Furgler behält die Nerven und schlägt aus der Situation Profit – wenn auch nicht auf legale Weise.

In der angespannten Wirtschaftslage vor dem Zweiten Weltkrieg will Liechtenstein seine Dorfläden vor der Migros schützen: Mit einem Warenhausverbot soll die «ausländische Wirtschaftsform» vom Ländle ferngehalten werden. Ein Blick zurück.

Um die Hörer zur Umstellung auf die neuen UKW-Frequenzen zu bewegen, setzt Radio DRS 1978 auf die Attraktivität einer jungen Schauspielerin.

Ein Justizirrtum, der wohl keiner war: 1927 löst das Todesurteil in den USA gegen die Anarchisten Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti weltweite Proteste aus, auch in der Schweiz – ein Blick zurück.

Er war der Aussenseiter. Am Mittwoch aber hat der Genfer Regierungsrat Pierre Maudet einen Achtungserfolg erzielt, den wenige Wochen zuvor kaum jemand vorausgesehen hatte. Wie war das möglich? Ein Blick hinter die Kulissen einer bemerkenswerten Kampagne.

Keine grosse Rochade im Bundesrat: Der mehrsprachige Cassis übernimmt die Aussenpolitik, die anderen Departemente bleiben in gleicher Hand. Die SVP erinnert den Tessiner jetzt an seine Versprechen.

«È fatta: Il Ticino torna in consiglio federale!» Es ist vollbracht: Das Tessin kehrt in den Bundesrat zurück! Mit dieser Schlagzeile hat der «Corriere del Ticino» die Wahl von Ignazio Cassis in den Bundesrat gefeiert. Auch die Romandie anerkennt dessen Anspruch.

Didier Burkhalter tritt per 31. Oktober 2017 als Bundesrat zurück. Burkhalter ist seit 2009 Mitglied des Bundesrats.

CVP-Präsident Gerhard Pfister geht nicht davon aus, dass Doris Leuthard und Johann Schneider-Ammann ihren Rücktritt aus der Landesregierung koordinieren werden. Dies macht die Nachfolgeregelung unberechenbar.

Der achte Tessiner Bundesrat hat am Mittwochmorgen im Nationalratssaal den Eid abgelegt. Eine Reportage aus dem Bundeshaus.

Bereits im zweiten Wahlgang schafft Cassis den Sprung in die Regierung. Gewählt wurde er von der FDP, der SVP und rund der Hälfte der CVP. Die Stimmen der Linken verteilten sich auf Moret und Maudet.

Der erste Auftritt des neugewählten Bundesrats stand im Zeichen von Respekt und Italianità.

Der Tessiner Ignazio Cassis ist der Nachfolger von Didier Burkhalter. Das müssen Sie über den neuen Mann im Bundesrat wissen.

Der Jauner Dialekt ist einzigartig. Weil das Dorf Jaun sehr isoliert liegt, konnte sich dort eine ganz eigene Mundart entwickeln. Nun ist sie vom Aussterben bedroht.

Fast im Alleingang sammelte der Bergbauer Armin Capaul die nötigen Unterschriften für seine Hornkuh-Initiative. Nun lehnte der Ständerat die Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Vor einem Jahr hatten wir den Querdenker besucht.

Alexander Wassiljewitsch Suworow galt als unbesiegbar. Im Herbst 1799 erhält er in Norditalien den Auftrag, die Franzosen aus der Schweiz zu vertreiben. Doch die Alpenkampagne gerät zum Desaster.

Der erfolgreiche Freiburger Formel 1-Rennfahrer genoss in den 1960-er Jahren in der Schweiz Kultstatus. 1971 kam der Ausnahmekönner bei einem Rennen ums Leben.

Alle Jahre wieder herzt ein Bundesrat zur Eröffnung der Olma ein Jungtier. Ein Blick zurück.

Zum 75. Mal öffnet am Donnerstag in St. Gallen die grösste Publikumsmesse der Schweiz ihre Tore – die Olma. Ein Blick zurück verrät, dass sich kaum etwas verändert hat. Festlichkeit und Folklore gehören seit Beginn ebenso dazu wie die Viehschauen und die Olma-Bratwurst.

Am 11. Oktober 1987 wird der Leichnam des früheren Ministerpräsident von Schleswig-Holstein in der Badewanne eines Hotelzimmers in Genf gefunden. Sein Tod bleibt bis heute rätselhaft.

Pius Zängerle, der Direktor des Kassenverbandes Curafutura, wirft den Ärzten und den Spitälern Panikmache vor. Sie würden sich aus Eigennutz gegen die Zeitbeschränkung für die Grundkonsultation wehren.

Für einmal sind sich Ärzte, Krankenkassen und Spitäler einig: Der Eingriff des Bundes in die Tarifstruktur ist ein fataler Fehler. Statt Kosten zu sparen, werden sie im administrativen Bereich in die Höhe getrieben.

Für Romands und Familien ist die Prämienrunde 2018 schwer zu verdauen, sie müssen künftig viel tiefer in die Tasche greifen. Die Deutschschweizer Landkantone hingegen kommen fast ungeschoren davon.

Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.

Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.

Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.

Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.

Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.

Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.