Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 14. Oktober 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die SP hat an ihrer Delegiertenversammlung der 99%-Initiative der Juso nach heftiger Diskussion ihre Unterstützung zugesagt. Auch das Feminismus-Papier sorgte für Gesprächsstoff.

Der neue FDP-Bundesrat ist neun Tage vor seiner Wahl einer Organisation beigetreten, die jede Verschärfung des Waffenrechts verhindern will — selbst auf Kosten der Schweizer Schengen-Mitgliedschaft.

Die Einwohner des evakuierten Bergeller Dorfs können wieder in ihre Häuser zurück. Die Wiederbesiedlung wird begleitet vom Kampf gegen den Schutt.

Schweizer, deutsche und österreichische Lehrer kritisieren zu viel Werbung und Sponsoring an Schulen. Sie haben ein Manifest gegen Kommerz eingereicht.

«Dummdreist», «Eigentor des Jahrhunderts»: Die Jungsozialisten kassieren für ihr Nein zur Rentenreform an der SP-Delegiertenversammlung heftige Schelte.

Bei Pro Tell haben ehrgeizige Kräfte die Macht übernommen. Sie wollen die Organisation aus der Schmuddelecke führen und jede Verschärfung des Waffenrechts stoppen.

Ein FDP-Ständerat hat ein überparteiliches Komitee gegen das Burkaverbot gegründet – wegen Bürokratiegefahr und Scheinheiligkeit.

Die Städte wollen nun auch Hauptstrassen zu Tempo-30-Zonen machen. Im Bundeshaus formiert sich eine bürgerliche Allianz dagegen.

Der Berner Nationalrat Adrian Amstutz wird die Volkspartei im Bundeshaus nicht mehr anführen. Die Nachfolge soll schon bald geregelt sein.

Mit einem mechanischen Aufsatz hat der Amokläufer von Las Vegas die Feuerkraft seiner Waffen massiv erhöht. Jetzt handeln die Schweizer Behörden.

Hinter indischen und amerikanischen Reaktoren: Warum Beznau I in der IAEA-«Rekordliste» nach hinten gerutscht ist.

Die eidgenössische Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» ist zustande gekommen. Die Schweizer werden über eine nationale Einführung entscheiden.

Ein Landesverweis verletze das EU-Freizügigkeits-Abkommen, sagen die Zürcher Richter. Ein Urteil mit politischem Zündstoff.

AHV, Steuern, Prämien: Die Parteien versagen dabei, das Land zu reformieren. Die Bilanz zur Legislatur-Halbzeit.

Der Bund hat kein Interesse am schnellen Ausbau des Luzerner Bahnhofs. Damit wird die wirtschaftliche Entwicklung einer ganzen Region behindert.

Die SP hat an ihrer Delegiertenversammlung der 99%-Initiative der Juso nach heftiger Diskussion ihre Unterstützung zugesagt. Auch das Feminismus-Papier sorgte für Gesprächsstoff.

Ein Phantombild zu erstellen, ist eine Herausforderung. Nicht unbedingt für die Zeichner, sondern für die Zeugen. Ein Selbstversuch mit ungeahntem Resultat.

Die Einwohner des evakuierten Bergeller Dorfs können wieder in ihre Häuser zurück. Die Wiederbesiedlung wird begleitet vom Kampf gegen den Schutt.

Ein prügelnder Deutscher wurde zu einer bedingten Freiheitsstrafe inklusive Landesverweis verurteilt. Gegen diesen hat er sich vor Gericht erfolgreich gewehrt, er wird nicht ausgeschafft. Das ärgert vor allem die SVP.

Schweizer, deutsche und österreichische Lehrer kritisieren zu viel Werbung und Sponsoring an Schulen. Sie haben ein Manifest gegen Kommerz eingereicht.

Adrian Amstutz tritt als SVP-Fraktionschef zurück. Der heisseste Anwärter auf seine Nachfolge ist Thomas Aeschi. «Ich werde kandidieren», sagt der Zuger Nationalrat dazu.

Armeechef Philippe Rebord sprach in Bern über Terror in Europa – und über seine Sorge über zu viele Zivildienstleistende.

Opfer von häuslicher Gewalt und Stalking sollen besser geschützt werden. Dazu schlägt der Bundesrat ein ganzes Bündel neuer Massnahmen vor. So will er etwa Stalker künftig mit elektronischen Fussfesseln überwachen können – allerdings nicht in Echtzeit, wie ursprünglich geplant.

Bei den SBB gingen zahlreiche Kundenreklamationen ein, weil auf dem Swiss Pass jede Zugfahrt registriert wird. Nun soll die Karte anonymisiert werden.

Der neue Bundesrat ist kurz vor seiner Wahl einer Organisation beigetreten, die jede Verschärfung des Waffenrechts verhindern will — auch auf Kosten der Schengen-Mitgliedschaft.

Ein FDP-Ständerat hat ein überparteiliches Komitee gegen das Burkaverbot gegründet – wegen Bürokratiegefahr und Scheinheiligkeit.

Der Bundesrat kommt der angeschlagenen Seilbahnbranche entgegen. Er verlängert die Konzessionsdauer der Anlagen von 25 auf 40 Jahre. Das sei ohne Abstriche bei der Sicherheit möglich.

Die eidgenössische Volksinitiative «Ja zum Verhüllungsverbot» ist zustande gekommen. Die Schweizer werden über eine nationale Einführung entscheiden.

Angst, Selbstzweifel, Schlafprobleme: Immer mehr Kinder und Jugendliche in der Schweiz fühlen sich laut Pro Juventute überfordert und entwickeln gravierende Symptome.