Die Stromkonzerne im Unterland bekommen es mit Not Carl zu tun: Der Rentner führt den Widerstand aus den Bergen gegen die Senkung der Wasserzinsen an.
Oberhalb von Saas-Grund hat sich in der Nacht auf Sonntag eine Eislawine gelöst. Dass niemand zu Schaden kam, ist modernster Technik zu verdanken – und ein Stück weit dem Zufall.
Die Gegner der Vorlage sprechen von einem unnötigen Ausbau der AHV, die Befürworter von einem nötigen Ausgleich. 10 Aussagen aus der «Arena» im Check.
Lobbyisten sind manchmal auch erfolgreich, wenn sie falsch liegen. Das Scheitern des Staatsvertrags 2001 mit Deutschland über das Anflugregime auf Zürich ist dafür ein Lehrstück.
Das Staatssekretariat für Migration will dem Bieler Vorprediger den Asylstatus entziehen, was zu seiner Ausweisung führen könnte. Der Entscheid wird zum Gerichtsfall.
Vor drei Monaten war Pierre Maudet ein Niemand. Jetzt könnte er Bundesrat werden. Wie hat er das bloss geschafft?
Zürich, Bern und Waadt wollen den Inländervorrang nicht wie vom Bundesrat vorgesehen umsetzen.
Kurz vor der Bundesratswahl mächen Pläne über Departementswechsel die Runde. Einer der Kandidaten könnte davon profitieren.
Die Justizministerin will dem Bundesrat neue Instrumente zum Schutz vor Gewalt beantragen. Dies zur besseren Beweisführung – etwa in Stalkingfällen.
Die Gegner der Rentenreform haben keine mehrheitsfähige Alternative. Bei einem Nein gerät die AHV in eine Defizitspirale, für die alle bezahlen.
Der frühere Glarner Nationalrat und Preisüberwacher Werner Marti wurde in den Neunzigerjahren vor Gericht gezerrt. Jetzt droht seinem Sohn dasselbe.
Im Abstimmungskampf um die Altersvorsorge 2020 erhält die FDP am meisten Aufmerksamkeit. Die Gewerkschaften hingegen nur wenig.
Folge 3 des Politbüro des «Tages-Anzeigers»: Warum lieben alle Pierre Maudet? Und was für eine Rolle spielt die SP?
Ihr Sozialhilfesystem mache die Schweiz zur idealen Basis für radikale Extremisten. Das sagt Thomas Kessler, der die Islamistenszene kennt.
Automatische Gates bei der Passkontrolle: In Kloten werden Passagiere neu gescannt.
Der Streit um die Auftritte der Alt-Bundesräte zur AHV-Reform sagt mehr über die Kritiker als über die Kritisierten.
Eines der härtesten Ballonrennen der Welt ist am Sonntag zu Ende gegangen. Silber holten mit einer Fahrt bis in den Nordosten Polens die Ostschweizer Kurt Frieden und Pascal Witprächtiger. Weiter als sie kam nur ein Team aus Frankreich.
Bei schweren Unwettern in der Toskana sind mindestens sieben Personen ums Leben gekommen. Eine weitere Person wurde am Sonntag noch in der Gegend um die Stadt Livorno vermisst, teilten Feuerwehr und Zivilschutz mit.
Soll es ein Junge oder ein Mädchen werden? Eine steigende Anzahl an werdenden Eltern will sich nicht überraschen lassen.
Starke Regenfälle erhöhen derzeit das Risiko eines erneuten Murgangs in Bondo. Trotzdem war die Lage übers Wochenende ruhig. Die evakuierten Bewohner konnten ab Mittag bis am Abend wieder in ihre Häuser. Dabei bot sich auch die Gelegenheit für aktuelle Bilder – klicken Sie sich durch die Galerie!
Eine Kaltfront hat die Temperaturen in der Schweiz übers Wochenende sinken lassen. In höheren Lagen gab es Schnee. Auf der Alpensüdseite fiel ausserordentlich viel Niederschlag. Am Sonntag trocknete es leicht ab, was aber nicht von Dauer ist.
Am frühen Sonntagmorgen ist in der Region Viamala im Kanton Graubünden ein kleiner Felssturz auf einer Kantonsstrasse niedergegangen. Verletzt wurde niemand.
Das Alkoholverbot in Autobahnraststätten wankt. Nächste Woche wird der Ständerat als Zweitrat darüber entscheiden. Anfang der 80er-Jahre wurde auf der Raststätte Yvorne VD für kurze Zeit Wein und Bier ausgeschenkt - bis das Bundesgericht es wieder untersagte.
Am Triftgletscher oberhalb von Saas-Grund VS ist am Sonntagmorgen der grösste Teil der instabilen Gletscherzunge abgebrochen. Schäden gab es dabei nicht. Die Evakuierung von rund 220 Gemeindebewohnern wurde aufgehoben.
Verteidigungsminister Guy Parmelin fordert vom Bundesrat mehr Geld für neue Kampfflugzeuge, als sein Parteikollege und Vorgänger Ueli Maurer für realistisch hält.
Wichtige Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:
Pierre Maudet ist im Hoch und könnte die SVP-Fraktion spalten, die bisher für Ignazio Cassis war. Grund dafür dürften Cassis' Aussagen zum Thema Kokain-Liberalisierung im Gespräch mit der «Nordwestschweiz» sein.
Swiss-Re-Präsident Walter Kielholz (66) schaltet sich nur selten in politische Debatten ein – doch wenn er es tut, dann pointiert: Ein Gespräch über Wohlstand, frivole Politik und die Altersreform 2020.
In Rastatt hängen die Gleise durch; nichts läuft mehr auf den Schienen zwischen Basel und Hamburg. Besser könne man nicht zeigen, wie abhängig unser Land sei von Europa, sagt Adolf Muschg, Peter von Matt sekundiert: «Europa ist Raum für Inspiration.» Unsere Alt-Professoren melden sich zurück. Natürlich nicht ohne Christoph Blochers Einspruch.
Die ehemalige Aussenministerin beschreibt in einem neuen Buch das Geheimnis der Schweizer Vermittlungsarbeit. Sie glaubt, dass die Strategie einen der explosivsten Konflikte der Welt lösen könnte.
In Saas-Grund mussten 220 Menschen ihr Zuhause verlassen, weil der Teilabbruch des Triftgletschers droht. Das sagt Gemeindepräsident Bruno Ruppen zur Lage.
Der Oberwalliser Ort Saas-Grund wartet auf einen drohenden Abbruch des Triftgletschers oberhalb des Dorfes. Rund 220 Menschen mussten am Samstag ihre Häuser verlassen, weil die erwartete Eislawine bis ins Dorf gelangen könnte.
Swisstransplant will eine Volksinitiative unterstützen, mit der Organspenden in der Schweiz erleichtert werden sollen. Das Begehren, das von der jungen Wirtschaftskammer Schweiz getragen wird, geht vom Prinzip der Widerspruchsregelung aus.
Bei einem Verkehrsunfall auf der Flüela-Passstrasse sind am Samstag drei Personen verletzt worden. Ein von Davos in Richtung Unterengadin fahrender Autofahrer war auf die Gegenfahrbahn gerutscht und frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammengestossen.
Neues Pilotprojekt der SBB: An den Bahnhöfen in Solothurn, Sursee und Muri können Kunden ihre Velohelme in Schliessfächer sperren. Der Schlüssel – ihr Swisspass.
In der Nähe der Altstadt von Aarau ist eine Wildschweinfamilie während einer Nacht pudelwohl auf der Strasse spaziert. Die siebenköpfige Wildschweinrotte wurde von einer Videoüberwachungskamera der Stadtpolizei gefilmt.