Die SBB malen den Teufel an die Wand, falls ihr Monopol geknackt wird und die BLS eine Konzession im Fernverkehr erhält. Aber es braucht gerade mehr Konkurrenz, damit der Riese auf Trab bleibt.
Für Angestellte der Baselbieter Verwaltung soll bei Kündigungen das Obligationenrecht gelten, verlangt eine Initiative. Ob sie Wirkung hat, ist umstritten. Fachleute orten die Probleme andernorts.
Im Streit um den Fernverkehr beharren die SBB auf ihrem Monopol. Sie stellen ein Gesuch für das ganze Netz. Die BLS will auch ein Stück vom Kuchen und eine eigene Konzession für fünf Fernstrecken.
Im Bergsturzgebiet bei Bondo nimmt die Gefahr von Murgängen am Wochenende wieder zu. In der Ausnahmesituation spielt sich dennoch so etwas wie Alltag ein.
Die Verfassungsdiskussion zur Ernährungssicherheit ist absurd. Was Politik und Bauern tun sollten, statt überholten Vorstellungen von Souveränität nachzuhängen.
In Stein und Bronze manifestiert sich Geschichte: Wo steht das Denkmal für Arnold Winkelried? Welcher Musiker reckt am Ufer des Genfersees seine Faust? Was zeigt das Löwendenkmal in Luzern? Testen Sie Ihr Wissen anlässlich der Tage des Denkmals.
«Macht und Pracht» heisst das Motto des Denkmaltags 2017: Im Mittelpunkt stehen Bauten aus vergangenen Tagen mit grosser Ausstrahlung. Doch was verkörpert eigentlich heute baulich Macht und Pracht?
Am 24. September entscheidet das Stimmvolk über die Rentenreform 2020. Finden Sie hier die wichtigsten Informationen über die Vorlage.
Seit Monaten werden Autos in Brand gesetzt und Fassaden verschmiert. Linksradikale haben im Internet eine Liste mit Personen und Firmen publiziert, die in ihr Visier geraten sind.
In vielen Rebbergen in der Romandie beginnt an diesem Wochenende die Weinlese. Die Frostnächte im April haben zwar Spuren hinterlassen, doch die Folgen davon sind regional sehr unterschiedlich.
Roaming, unerwünschte Werbeanrufe oder Kinder- und Jugendschutz im Internet. Der Bundesrat will diese Themen beherzt anpacken. Dabei schiesst er teilweise über das Ziel hinaus.
Der Bundesrat will die Telekomregulierung neu ausrichten. Die Forderungen von Swisscom haben dabei einen schweren Stand. Das liegt nicht nur an der umtriebigen Konkurrenz des Marktführers.
Die Gewerkschaft VPOD wehrt sich mit Erfolg gegen ein Tessiner Verbot des Zugangs für Gewerkschaftsvertreter zu Gebäuden der Verwaltung. Das Verbot verletzt das Recht auf Koalitionsfreiheit.
Doris Fiala lobt den Auftritt der Waadtländer Nationalrätin und erklärt, ob sie ihr am 20. September ihre Stimme geben wird
Ignazio Cassis, Isabelle Moret und Pierre Maudet heissen die Kandidaten für den Bundesrat. Wofür setzen sich die Politiker ein und was sind ihre Vorteile und Nachteile bei der Bundesratswahl?
Die Fraktion schlägt dem Parlament offiziell Isabelle Moret, Pierre Maudet und Ignazio Cassis für die Nachfolge von Didier Burkhalter vor.
Didier Burkhalter tritt per 31. Oktober 2017 als Bundesrat zurück. Burkhalter ist seit 2009 Mitglied des Bundesrats.
Bei den bevorstehenden Bundesratswahlen muss die Bundesversammlung staatspolitisch klug handeln. Es gilt, den Kanton Tessin wieder besser zu integrieren.
Der Entscheid des Tessiner Kandidaten, seinen italienischen Pass abzugeben, stösst insbesondere in der Westschweiz auf heftige Kritik.
Italienischbünden unterstützt Bundesratskandidat Ignazio Cassis – trotz Vorbehalten gegenüber dem Tessin. Die vierte Minderheit der Schweiz hofft, im Fall einer Wahl des Tessiners mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.
Ignazio Cassis ist nicht mehr schweizerisch-italienischer Doppelbürger. Er habe auf die italienische Staatsbürgerschaft verzichtet, als er sich entschieden habe, für den Bundesrat zu kandidieren.
Für Ignazio Cassis, Isabelle Moret und Pierre Maudet sind die Talkshows, die die FDP in verschiedenen Städten vor Publikum durchführt, die Hauptprobe für ihren Auftritt vor den Fraktionen. So schlug sich das Trio.
Die Altersvorsorge in der Schweiz steht finanziell vor einer düsteren Zukunft. Die Lebenserwartung steigt, die Gesellschaft altert, und das Alterskapital wirft weniger Zins ab als früher. Die Rentenreform 2020 reagiert auf diesen Wandel und will die AHV und die berufliche Vorsorge bis 2030 auf eine sichere Basis stellen.
Die geplante Senkung des Umwandlungssatzes bei den Pensionskassen reduziert die Lasten der Jüngeren: Das ist ein Kernargument für die Rentenreform. Aber das Argument ist mehr Schein als Sein.
Mit der Erhöhung des Rentenalters sind die Frauen besonders von der Rentenreform betroffen. Aber die Ausgleichsmassnahmen wirken sich nur bei einem Teil der Frauen positiv aus.
Das Stimmvolk entscheidet Ende September, ob die Ernährungssicherheit als Konzept in der Verfassung verankert werden soll. Fast alle politischen Exponenten unterstützen diesen Vorschlag – obwohl er eigentlich unnötig ist.
Bei jedem Ausgang der Volksabstimmung zur Ernährungssicherheit muss nichts passieren. Die Vorlage scheint somit keinen Schaden anzurichten und hat deshalb viel Rückenwind.
Bei der kommenden Volksabstimmung zur Ernährungssicherheit ist nicht das Ergebnis entscheidend, sondern dessen Interpretation. Der Kampf um die Lufthoheit dazu hat schon begonnen.
«Macht und Pracht» heisst das Motto des Denkmaltags, der an diesem Wochenende stattfindet: Im Mittelpunkt stehen Bauten mit grosser Ausstrahlung aus vergangenen Tagen. Doch welche zeitgenössischen Bauten verkörpern eigentlich heute baulich Macht und Pracht? Und was verraten diese Objekte über unsere Zeit? Eine Reise anhand von Bildern vermittelt Eindrücke.
Mit dem traditionellen Festumzug ist am Sonntag das neuntägige Unspunnenfest in Interlaken zu Ende gegangen.
Im September 1997 kam der südafrikanische Präsident Nelson Mandela auf Staatsbesuch. Im Fokus standen die regionale und internationale Rolle Südafrikas sowie die Beziehungen des afrikanischen Landes zur Schweiz.
1997 besucht Nelson Mandela die Schweiz. Das weckt Erinnerungen an die einst engen Beziehungen zum Apartheidregime. Doch der Südafrikaner will keine alten Rechnungen begleichen – ein Blick zurück.
Ein Kommando stürmt am 6. September 1982 die polnische Botschaft. Bundesrat Kurt Furgler behält die Nerven und schlägt aus der Situation Profit – wenn auch nicht auf legale Weise.
In der angespannten Wirtschaftslage vor dem Zweiten Weltkrieg will Liechtenstein seine Dorfläden vor der Migros schützen: Mit einem Warenhausverbot soll die «ausländische Wirtschaftsform» vom Ländle ferngehalten werden. Ein Blick zurück.
Um die Hörer zur Umstellung auf die neuen UKW-Frequenzen zu bewegen, setzt Radio DRS 1978 auf die Attraktivität einer jungen Schauspielerin.
Ein Justizirrtum, der wohl keiner war: 1927 löst das Todesurteil in den USA gegen die Anarchisten Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti weltweite Proteste aus, auch in der Schweiz – ein Blick zurück.
Am Morgen des 31. Juli 2007 verschwindet in Appenzell die fünfjährige Ylenia Lenhard. Ihr Entführer ist schnell gefunden – aber das Mädchen nicht. Ein Blick zurück.
Im Sommer 1992 fliegt der Schweizer Astronaut Claude Nicollier erstmals ins All, und Bundesrat Adolf Ogi prägt ein geflügeltes Wort, das bis heute Bestand hat.
Während des Kalten Krieges liegen in den Alpen Hunderte von nicht detonierten Granaten. Nach tödlichen Unfällen mit den gefährlichen Objekten gerät die Armee 1983 in die Kritik – ein Blick zurück.
Die Geschichte des legendären U-Boots «Auguste Piccard» beginnt mit einem Eklat. An der Expo 64 wird es dennoch zur Ikone, dient später jahrelang der Forschung und entgeht knapp der Verschrottung.
Der Zürcher Eugen Wipf ging während des Zweiten Weltkriegs über Leichen. Nur durch Zufall musste er sich für seine Untaten verantworten – und wurde 1948 zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt.
Ignazio Cassis, Isabelle Moret und Pierre Maudet heissen die Kandidaten für den Bundesrat. Wofür setzen sich die Politiker ein und was sind ihre Vorteile und Nachteile bei der Bundesratswahl?
Seit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative streitet die Schweiz über die Personenfreizügigkeit: Gleich drei Initiativen befassen sich mit dem Verhältnis zur EU. Dabei müsste bloss eine entscheidende Frage gestellt werden.
Am Donnerstag hat der Kanton Thurgau die Pferde aus dem Besitz des mutmasslichen Tierquälers verkauft. Vor allem Tierschützer kauften die Pferde, aus Protest gegen die Auktion.
Die Neuauflage zur Reform der Unternehmenssteuern dürfte im Parlament heftige Diskussionen auslösen. Kritik kommt von links und von rechts. Dies spricht aber nicht unbedingt gegen die Vorlage.
Der Bundesrat hat am Mittwoch bei seinem zweiten Versuch zur Reform der Unternehmenssteuern über skurrile Verknüpfungen nachgedacht.
Dem Zürcher Finanzdirektor Ernst Stocker schwimmen bei der Reform der Unternehmenssteuern die Felle davon.
Pirmin Schwander ist der Rechtsausleger im Nationalrat, Lisa Mazzone die Linkste – und CVP-Fraktionschefin Viola Amherd die personifizierte Mitte. Die zentralen Erkenntnisse des Parlamentarier-Ratings im Überblick.
Der Freisinn profitiert von der Stärkung des rechten Lagers im Nationalrat – der SVP nützt ihr Wahlsieg von 2015 hingegen kaum. Für die Linke sind harte Zeiten angebrochen.
Die CVP zieht in der kleinen Kammer an einem Strick – dafür ist die SP weniger geschlossen als im Nationalrat. Daniel Jositsch ist auch im Stöckli der rechteste Sozialdemokrat.
Romands politisieren anders als Deutschschweizer, Nationalrätinnen anders als ihre männlichen Kollegen: Das zeigt das NZZ-Parlamentarier-Rating.
Einst haben die Zürcher Fahnenträger die nationale SVP auf strammen Rechtskurs getrieben. Die heutige Zürcher Delegation ist innerhalb der Fraktion ziemlich eingemittet. Dünner ist Zürich auch am rechten Flügel der SP vertreten.
Die erstarkende SVP zieht den Parlamentsschnitt nach rechts. Die SP wird immer linker. Die Grünen pendeln an den Rand und zurück. Zwei Jahrzehnte Nationalrat im Überblick.
Weil der Gerichtssaal in Lenzburg zu klein ist, sucht das Bezirksgericht nach geeigneten Räumen für die Verhandlung im Fall Rupperswil. Im Vordergrund steht ein Gebäude der Mobilen Einsatzpolizei in Schafisheim, wo vor drei Jahren schon der Prozess im Mordfall Gränichen stattfand.
Als «Meilenstein der Meteorologie» feierten Meteo Schweiz und Bundesrat Alain Berset am Freitag die Inbetriebnahme des neuen Wetterradarnetzes für die Schweiz. Dank Stationen wie jener auf dem Weissfluhgipfel soll die Bevölkerung besser vor Naturgefahren gewarnt werden können.
Justizministerin Simonetta Sommaruga will elektronische Fussfesseln zum Schutz vor Stalking einsetzen. Damit sollen Annäherungs- und Kontaktverbote von Stalkern besser bewiesen werden. Das ist einer der Vorschläge, die Sommaruga dem Bundesrat bald beantragen will.
Ein verunfallter Lastwagen und ein entlaufener Hund haben am Donnerstag und am Freitag auf Autobahnen in der Zentralschweiz für Behinderungen gesorgt. Der Hund ist mittlerweile eingefangen - und unverletzt.
Die BLS gibt im Bahnstreit mit der SBB nicht nach: die Privatbahn bewirbt sich um Konzessionen für Fernverkehrslinien - bisher die Domäne der SBB. Eine Einigung auf eine Kooperationslösung kam nicht zustande.
In Uri hat am frühen Freitagmorgen die Erde gebebt. Das Epizentrum lag sieben Kilometer westlich von Göschenen UR, die Erschütterungen waren aber weit schwächer als zuerst vermeldet. Grund dafür ist das Erdbeben, das sich eine Stunde vorher in Mexiko ereignete.
Der Eppenbergtunnel hinterlässt in Gretzenbach nicht nur ein Loch im Acker, sondern auch Unsicherheit bei Anwohnern.
Die Staatsanwaltschaft Aarau-Lenzburg erhob am Donnerstag Anklage im Fall Rupperswil. Dem Beschuldigten Thomas N. wird unter anderem mehrfacher Mord vorgeworfen. Auch sei er in Besitz von Kinderpornografie gewesen. Ex-Kriminalkommissar Markus Melzl erklärt, was das über den Täter aussagt.
Die Tat von Thomas N. fordert uns heraus. Er tötete aus heiterem Himmel, war zuvor aber nie aufgefallen. Jeder hat eine zweite Chance verdient, heisst es. Gilt das auch für Thomas N.?
Der Mörder von Rupperswil, Thomas N., ist geständig. Nun wurde er angeklagt - und dies, obwohl er eine Beschwerde eingereicht hat, die noch nicht abschliessend behandelt wurde.
Agnes Genewein, Spezialärztin für Neonatologie am Kinderspital beider Basel, leitet auch die Allianz Kinderspitäler der Schweiz. «Schon vor der Tarifänderung kämpften die Kinderspitäler mit Defiziten im ambulanten Bereich», sagt sie. Nun werde die Situation noch verschärft.
Bakom-Chef Philipp Metzger will Branche auf total digitale Zukunft vorbereiten – und SRG online mehr erlauben. Doch das ist eine äusserst umstrittene Haltung.
Ein Forscherteam der ETH Lausanne (EPFL) hat untersucht, wie Menschen ihre Schritte synchronisieren, wenn sie sperrige Gegenstände wie einen Tisch tragen. Ziel ist herauszufinden, wie man Roboter programmieren müsste, um beim Tragen zu helfen.
Zum siebten Mal wurde die Stadt Solothurn zur Bühne für alles Schöne und Gute, was das Kuheuter hergibt. Aber noch viel mehr hatte der Chästag zu bieten...
Die Staatsanwaltschaft Aarau-Lenzburg erhob am Donnerstag Anklage im Fall Rupperswil. Dem Beschuldigten Thomas N. werden unter anderem mehrfacher Mord, sowie mehrfache sexuelle Handlungen mit einem Kind vorgeworfen. Der langjährige Gerichtspsychiater Andreas Frei sagt, dass eine lebenslange Verwahrung bei Thomas N. sehr wahrscheinlich sei.
Dem 35-jährige Kosovaren, der in der Nacht von Freitag auf Samstag aus dem Freiburger Zentralgefängnis entkam, ist anscheinend eine filmreife Flucht gelungen: Er seilte sich nämlich mit zusammengeknüpften Bettlaken über die Gefängnismauer ab.
Das Bündner Südtal Bergell kann nach dem grossen Bergsturz vor zwei Wochen und den Murgängen danach bei Bondo wieder auf der ganzen Länge von rund 30 Kilometern durchfahren werden. Im Dorf wird immer noch aufgeräumt.
Die Staatsanwaltschaft weist Kritik an der Verfahrensdauer im Fall Rupperswil zurück. Sprecherin Fiona Strebel sagt zudem, Thomas N. habe sein Geständnis nicht zurückgezogen, entsprechende Meldungen seien falsch.
Der Bundesrat will die Organisation "Lies!" vorerst nicht verbieten, die in Schweizer Städten Korane verteilt. Er begrüsst es aber, wenn die Kantone die Bewilligung für Standaktionen verweigern. Und er stellt eine Gesetzesänderung zum Organisationsverbot in Aussicht.
Die Staatsanwaltschaft Lenzburg-Aarau hat gegen den Aargauer Thomas N. Anklage wegen mehrfachen Mordes, mehrfacher räuberischer Erpressung, mehrfacher Geiselnahme und weiterer Delikte erhoben.