Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. August 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Luzern streicht 80'000 Betroffenen die Verbilligung für die Krankenkasse. Darf der Kanton das?

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (Kesb) haben viel zu tun – auch, weil die Zahl der Kindsmisshandlungen steigt. Kinderarzt Markus Wopmann erklärt die Gründe.

In der Schweiz werden so viele Informatiker ausgebildet wie nie zuvor. Warum es trotzdem Tausende Fachkräfte aus dem Ausland braucht.

Abu Ramadan steht seit 2005 unter Beobachtung der Sicherheitsbehörden. Dennoch wurde bis heute kein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.

Wie der Bergsturz von Bondo für links-grüne Politik instrumentalisiert wird und wer dabei welche Rolle spielt.

Nidauer SVP-Gemeinderat wusste nichts vom Tun seiner Vorgänger im Fall Ramadan.

Nidauer SVP-Gemeinderat dementiert Meldung Ramadans an den Kanton. Dokumente zeigen das Gegenteil.

Wie der Sozialstaat seine Feinde mit 600'000 Franken alimentiert. SVP-Nationalrätin Barbara Steinemann über den Sozialhilfe-«Normalfall» in der Schweiz.

Pierre Maudet würde als Bundesrat dort weiter machen, wo Didier Burkhalter gescheitert ist. Sachliche Details scheinen den Berufspolitiker nicht besonders zu kümmern.

Ein Rundgang durch die Argumente von Befürwortern und Gegnern – und deren Unzulänglichkeiten.

Die CVP will bürgerlich-sozial werden, die SP die Wirtschaftsdemokratie erfinden.

Keine Mindeststrafe und keine Mindestdauer bei Führerausweisentzug: Die ständerätliche Verkehrskommission (KVF) will die Regeln für Temposünder entschärfen.

In Biel hat ein Hassprediger jahrzehntelang Sozialhilfe bezogen. Einzelfall oder Ausdruck eines zerrütteten Systems?

Die FDP-Bundesrats-Anwärter Cassis, Moret und Maudet stellen sich vor – und lassen alle Fragen offen.

Nun ist es offiziell: In der grossen Kammer werden zwei Sitze in die Romandie umverteilt.

Warum es Leute wie Jean Ziegler braucht – selbst wenn sie ein selektives Verhältnis zu Fakten haben und indiskutable Politiker verteidigen.

Luzern streicht 80'000 Betroffenen die Verbilligung für die Krankenkasse. Darf der Kanton das?

Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (Kesb) haben viel zu tun – auch, weil die Zahl der Kindsmisshandlungen steigt. Kinderarzt Markus Wopmann erklärt die Gründe.

In der Schweiz werden so viele Informatiker ausgebildet wie nie zuvor. Warum es trotzdem Tausende Fachkräfte aus dem Ausland braucht.

Keine Mindeststrafe und keine Mindestdauer bei Führerweisentzug: Die ständerätliche Verkehrskommission (KVF) will die Regeln für Temposünder entschärfen.

Abu Ramadan steht seit 2005 unter Beobachtung der Sicherheitsbehörden. Dennoch wurde bis heute kein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.

Nach seinem Verzicht auf die italienische Staatsbürgerschaft werfen Politiker aller Lager Bundesratskandidat Ignazio Cassis Opportunismus vor.

Emil Frey war Bundesrat mit doppelter Staatsbürgerschaft. Er hatte sogar in der Schlacht von Gettysburg gekämpft.

Nun ist es offiziell: In der grossen Kammer werden zwei Sitze in die Romandie umverteilt.

Zürich, Genf und Basel-Stadt rufen nach grösseren Kontingenten für Arbeitskräfte aus Drittstaaten. Bald sind die letzten Bewilligungen verteilt.

In der Schweiz gelingt es jedem dritten Jugendlichen, Zigaretten und Alkohol zu kaufen. Dies liegt auch an der ungenügenden Schulung des Verkaufspersonals.

Die Schweiz hat das Botschaftsasyl 2012 abgeschafft – als letzter Staat Europas. Nun regen Macron und Merkel EU-Asylzentren in Afrika an.

Live-Chat mit Petra Gössi und Gerhard Pfister zur Rentenreform. Diese Leser-Fragen haben sie beantwortet.

Das Flüchtlingshilfswerk UNHCR empfiehlt Verbesserungen für die geplanten Bundeszentren. Das kommt bei der SVP und in Schwyz schlecht an.

Das Risiko von Bergstürzen wie in Bondo steigt in der ganzen Schweiz. Das führt zu Konflikten zwischen Bewohnern und Behörden.