Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 22. August 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Armee hat drei Helikopter nach Portugal geschickt. Dort werden sie erfolgreich für Löscharbeiten eingesetzt.

Wie viel Platz hat eine Person durchschnittlich? Und gibt es viele überfüllte Wohnungen? Die grossen Schweizer Städte im Vergleich.

Die Reform der Altersvorsorge 2020 und die Ernährungssicherheit kommen am 24. September zur Abstimmung. Was schreiben Sie auf Ihren Stimmzettel?

Einer hat wolkige Ideen, einer ein blumiges Sofa, und eine redet sich um Kopf und Kragen: Ein Blick auf den bisherigen «Wahlkampf» für die Nachfolge von Didier Burkhalter.

Wer bei jeder Bagatelle aufschreit, den nimmt man nicht mehr ernst – selbst wenn es nötig wäre.

Der Theologe und Ethiker Alberto Bondolfi würde eine weitere Liberalisierung der Sterbehilfe für problematisch halten.

Das 70-Franken-Zückerchen für Rentner ist zum Symbol für die Altersreform geworden. Das Überzuckern ist aber rein abstimmungstaktisch motiviert.

Der SP gelang 1994 mit ihrem Wirtschaftskonzept ein Wahlerfolg. Heute sorgt das Positionspapier hauptsächlich für internen Richtungsstreit.

Für den ehemals obersten Sozialpolitiker der Kantone Peter Gomm sind die Flüchtlinge in der Schweiz das kleinere Problem.

Die Befragung sei nur vordergründig anonym, das verzerre das Ergebnis, sagen Transfair und Syndicom.

Der Ex-Präsident der Sozialdirektoren, Peter Gomm, fordert einen nationalen Fonds nach Genfer Vorbild.

Wenn Lenker mit Automaten-Prüfung handgeschaltete Autos fahren, steigt das Unfallrisiko. Dies zeigt eine Studie. Auch Fahrlehrer und Unfallexperten warnen.

CVP-Parteipräsident Gerhard Pfister passt sich ein wenig an.

Der Bund will Automatikprüflinge ans Steuer von geschalteten Autos lassen. Fahrlehrer schlagen Alarm.

Wer ohne Erfahrung auf ein handgeschaltetes Getriebe umsteigt, wird wahrscheinlich überdurchschnittlich oft in Unfälle verwickelt werden.

CVP-Präsident Gerhard Pfister justiert den Kurs seiner Partei: näher zu SP und SVP, grössere Distanz zur FDP. Diese Politik nennt er jetzt «bürgerlich-sozial».

Tamedia bündelt die Tageszeitungen «20 Minutes» und «Le Matin». Der Ruf nach staatlichen Massnahmen wird lauter.

Eine 89-jährige Frau ist am Dienstagnachmittag beim Schwimmen im Lago Maggiore in Ascona beinahe ertrunken. Sie schwebt in Lebensgefahr.

In den städtischen Zentren der Schweiz wird es immer enger, und der Wohnraum wird knapp. Trotzdem zieht es immer mehr Familien in die Kernstadt.

Die Gemeinde St-Imier im Berner Jura ist am Montag nur knapp einer Katastrophe entgangen. Mehr als 600 Meter Leitungsrohre sind von einer Baustelle auf dem Mont-Soleil abgerutscht und bis in den Ort geschossen. Glücklicherweise wurde nur eine Person leicht verletzt.

Erstmals haben Forscher untersucht, wie häufig Hausärzten bei der Medikamentenvergabe Fehler passieren. Und welche.

Ein 20-jähriger Mann ohne Führerausweis ist in der Nacht auf Dienstag in Chur mit einem gestohlenen Auto verunfallt. Er war vor der Polizei geflüchtet.

Der neue Eigentümer der Schweizer Schiffe bietet sie für 60 Millionen Dollar zum Kauf an. Es winkt ein schöner Gewinn.

Kurz vor «Schalterschluss» ist unter den Transportunternehmen ein Gerangel im Gang, wie es die Schweiz in den letzten Jahren nicht gekannt hat.

Was bedeutet die Vorlage für den Einzelnen? Simulationen sind tückisch.

Bundesrat Didier Burkhalter hat an der Botschafterkonferenz in Bern die vier Tragsäulen der Schweizer Aussenpolitik bekräftigt: Europa, globale Beziehungen, Frieden und Sicherheit sowie nachhaltige Entwicklung.

Ein als "schlauer Fuchs" verkleideter Mann und eine Frau informieren die Pendler der SBB derzeit über Entlastungszüge während der Hauptverkehrszeiten. Das Inserat der SBB, in dem nur "schlaue Füchsinnen" gesucht worden waren, hatte für Aufruhr gesorgt. Nun wird der Sexismusvorwurf mit einem Studenten entschärft.

Eine 33-jährige Autofahrerin ist am Montagmorgen bei einem Selbstunfall zwischen Deitingen SO und Wangen an der Aare frontal in einen Strommast geprallt. Dabei erlitt die Frau mittelschwere Verletzungen.

23 Hospitalisierungen, 2 Flussrettungen, 287 Bagatellvorfälle: Das erste Fest-Wochenende in Zahlen und Fakten. "Ein grosses Problem" laut Organisationskomitee: Die Lärmemissionen.

Freizeitattraktion oder Grund für Aufregung? Für die Initianten der Interessengemeinschaft "Fluglärm" war der Mini-Flugplatz in Beromünster LU wohl eher letzeres. Sie forderten vor dem Bundesgericht weniger Starts, Landungen und sogar eine neue Route.

Mit "CVP 2025" will Parteipräsident Gerhard Pfister seiner Partei ein bürgerlich-soziales Profil verpassen und sie organisatorisch auf Vordermann bringen. Sie soll sich stärker gegen die FDP abgrenzen. Die Delegiertenversammlung befindet am Samstag über die Pläne.

Gewisse Vorlieben halten sich hartnäckig: Auch im vergangenen Jahr haben in der Schweiz neugeborene Mädchen und Buben am häufigsten die Namen Mia und Noah erhalten. Dies zeigt die Vornamen-Hitparade 2016.

Es war ein ungünstiger Sommer für den Basòdinogletscher. Ein weiteres Jahr des immer schnelleren Schwindens, das Naturforscher Giovanni Kappenberger seit 25 Jahren verfolgt. In rund 20 Jahren dürfte der Gletscher Geschichte sein.

Die AZ Medien verfügen seit Ende 2012 –nach einem längeren Unterbruch – wieder über eine Ombudsstelle. Deren Aufgaben und das Beanstandungsverfahren sind in einem Reglement geregelt, das vom publizistischen Ausschuss des Verlages erlassen worden ist. Sinn und Zweck der Ombudsstelle werden in diesem Reglement wie folgt umschrieben:

Ausbildungsstätten wie die Höheren Technischen Lehranstalten oder die Höhere Wirtschafts- und Verwaltungsschule sind heute Fachhochschulen. Die Absolventen der früheren HTL oder HWV werden bei der Lohnstrukturerhebung des Bundes aber den Höheren Fachschulen (HF) zugerechnet, was die berechneten Löhne markant tiefer ausfallen lässt. Nun intervenieren die Fachhochschulen in Bundesbern.

Der Genfer Staatsrat sagt, er würde als Bundesrat die Interessen der Schweiz besser vertreten. Von der Landesregierung wünscht sich der 39-Jährige mehr Leadership.