Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 19. August 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Alle News, Bilder, Videos von der Badenfahrt 2017 - dem grössten Fest im Aargau. Die Eröffnung am Freitag ist geglückt. Mit unserem Liveblog sind Sie stets hautnah dabei.

Die Schweiz wird gerne als Recycling-Weltmeister betitelt. Zu Recht: Rund die Hälfte der Siedlungsabfälle wird in der Schweiz wiederverwertet. Hier ein Überblick, wie viele Dosen, Flaschen und Zeitungen jeder von uns an einer Sammelstelle deponiert hat.

Im Zusammenhang mit dem mutmasslichen Fall von Tierquälerei in Hefenhofen TG wird eine weitere Strafanzeige gegen den Kantonstierarzt eingereicht. Urheber ist der Thurgauische Tierschutzverband. Er wirft dem Tierarzt Gehilfenschaft zur Tierquälerei vor.

Nach dem offiziellen Staatsakt zum 600. Geburtstag von Bruder Klaus im Frühling haben am Samstag konservative Kreise in Flüeli-Ranft OW eine weitere Gedenkfeier für den Eremiten durchgeführt. Festredner waren alt Bundesrat Christoph Blocher und Bischof Vitus Huonder.

Bundesrat Alain Berset hat in Basel am Auslandschweizerkongress für die schweizerische Konsenskultur als Erfolgsrezept und die Reformfähigkeit mit den gutschweizerischen Kompromissen geworben. Als Paradebeispiel diente ihm die Altersreform 2020.

Zugegeben, als Aargauerin bin ich etwas vorbelastet. Trotzdem gibt es handfeste Argumente, warum seit Freitag in Baden während zehn Tagen die Hölle los ist, wie es Zürich noch selten gesehen hat.

Heftige Blitze, krachender Donner, Sturmböen und Starkregen haben am Freitagabend in der ganzen Schweiz für überflutete Strassen, Geleise und Keller sowie umgestürzte Bäume gesorgt. In Basel wurde ein Mann verletzt, weil ein vom Wind abgerissener Ast ihn traf.

Am 24. September stimmen wir über die Altersreform ab. Sie trägt die Handschrift von SP-Sozialminister Alain Berset. Acht Leserinnen und Leser der «Schweiz am Wochenende» hatten die Gelegenheit, den Bundesrat zu treffen und ihm ihre Fragen zu stellen.

Der 21-jährige Spanier Michael Ferreri hat am Freitag in Bern einen neuen Geschwindigkeitsrekord im Jonglieren mit sieben Bällen aufgestellt. Innerhalb von 60 Sekunden hat er sie 378 Mal berührt.

Die niedrigen Zinsen haben einen Investitionsboom in Mietwohnungen ausgelöst. Den Mietern bringt das zu wenig. Denn die Zahlen zeigen: Mietwohnungen stehen nicht dort, wo sie stehen sollten.

Zürich hebt sein Smartphone-Verbot für Schüler auf. Doch das ist nur der Anfang: Lehrerpräsident Beat Zemp will künftig auf iPads setzen.

Alt Bundesrat und SVP-Chefstratege Christoph Blocher spricht im grossen Interview mit der «Schweiz am Wochenende» über die Bundesratswahlen, seine Töchter und sein Medienimperium.

«Auf einen Kaffee mit ...» Christoph Saner, Pferdezüchter und Landwirt auf dem Dubhof in Ramiswil. Er konnte am Donnerstag in Schönbühl den Hengst Charly ersteigern.

Eine Gewitterfront mit starkem Regen, Hagel und heftigem Wind hat am Freitagabend die Hitze weggefegt. Die Böenspitzen erreichten bis zu 129 km/h. MeteoSchweiz erliess Unwetterwarnungen. In Zürich wurde das Theaterspektakel zur Sicherheit geräumt.

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat einen Schweizer zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt. Der Mann hatte Propaganda für eine verbotene radikal-islamistische Organisation betrieben und mehrere Leute zu indoktrinieren versucht.

Das Kantonsgericht Schwyz hat einen Autofahrer freigesprochen, der beim verbotenen Rechtsüberholen mit einer Dash-Cam gefilmt worden war. Die Aufnahmen seien als Beweise unverwertbar, befanden die Richter und revidierten den Schuldspruch des Bezirksgerichts.

Nach kritischen Äusserungen bürgerlicher Politiker hat sich der Auslandschweizerrat (ASR) an seiner Sitzung am Freitag in Basel mit der Reform der Altersvorsorge 2020 befasst, über die am 24. September abgestimmt wird. Die Delegierten stimmten der Vorlage mit einer deutlichen Mehrheit zu.

Parlamentsmitglieder sollen nur noch dann eine Übernachtungsentschädigung erhalten, wenn sie tatsächlich auswärts übernachtet haben und entsprechende Kosten anfallen. Das wollen die Staatspolitischen Kommissionen (SPK) beider Räte.

Die Rentenreform ist aus Sicht der bürgerlichen und linken Befürworter dringend nötig - und ein ausgewogener Kompromiss. Ein Ja am 24. September bringe sichere Renten, sagten die Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Ja-Komitees am Freitag vor den Medien in Bern.

Erinnerungen an den Pantomimen, der an der Seite von Franz Hohler Schweizer Kinder-TV-Geschichte machte.

Konservative Kreise feiern im Kanton Obwalden Bruder Klaus. Nicht nur die Politprominenz der SVP hat sich eingefunden.

Rund 775'000 Schweizerinnen und Schweizer leben im Ausland. Um ihre Anliegen kümmert sich der Auslandschweizerrat, der am Freitag in Basel tagte. Die grosse Schwäche der «fünften Schweiz» aber bleibt deren geringe Mobilisierungskraft.

Fällt die bevorstehende Prämienrunde doch heftiger aus als ­erhofft? Ein Teil der Krankenkassen will sich Bundesrat Alain Berset widersetzen.

Eine Juristin fordert vom Bund 360'000 Franken Schadenersatz, weil sie als Mitarbeiterin im Migrationsamt schwer depressiv wurde. Sie bekommt schon eine volle IV-Rente.

Das Bundesstrafgericht hat am Freitag einen radikalen Unterstützer der Terrormiliz al-Nusra zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt. Da ihm die Untersuchungshaft angerechnet wird, kommt der gefährliche Islamist bereits nächste Woche wieder auf freien Fuss.

Am 24. September stimmen wir über die Rentenreform ab. Sie umfasst die AHV und das gesetzliche Minimum der Pensionskassen. Ein Überblick.

Kleinbäuerin Regina Fuhrer lehnte die Volksinitiative «Für Ernährungssicherheit» ab. Am Gegenvorschlag des Par­laments hat sie nun Gefallen gefunden. Auf dem Hof der Familie am Berner Längenberg erläutert sie, warum.

Beim Verkauf der Pferde aus Hefenhofen haben sich Tierschützer organisiert und gemeinsam geboten. Bei privaten Interessenten sorgte das Vorgehen für böses Blut.

Ab 2022 werden die Schweizer Truppen mit neuer Ausrüstung sowie Bekleidung ihren Dienst antreten. Doch erst wird das System einem Praxistest unterzogen.

Seine Äusserungen nach einer Schiesserei in St. Gallen bringen dem Walliser SVPler Jean-Luc Addor eine Geldstrafe auf Bewährung ein.

Das Parlament nimmt einen neuen Anlauf zur Abschaffung des Eigenmietwerts. Hoffentlich gelingt es den beteiligten Interessengruppen endlich, einen mehrheits­fähigen Kompromiss zu schnüren.