Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 08. August 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Genfer FDP schickt für die Nachfolge von Didier Burkhalter Pierre Maudet ins Rennen. Die Delegierten der Kantonalpartei nominierten den 39-jährigen Genfer Staatsrat mit Akklamation.

Was wollten Sie den Sozialminister zum Thema AHV und Pensionskasse schon immer fragen? Jetzt gibt es die Gelegenheit dazu!

Freispruch in allen Punkten, bis auf die Beschädigung des Rasens im Luzerner Fussballstadion: Dies hat die Verteidigerin eines Ostschweizers vor dem Bundesstrafgericht beantragt. Der Angeklagte warf 2016 Rauch- und Sprengkörper auf das Spielfeld. Der Bundesanwalt hat eine vierjährige Freiheitsstrafe gefordert.

Seine Tiere sind verwahrlost und werden deswegen heute abtransportiert. Offenbar ist Ueli K. nun selber gesundheitlich stark angeschlagen. Der Amtsarzt ordnete eine fürsorgerische Unterbringung an.

Ulrich K. war den Behörden seit Jahren bekannt – dennoch griffen die Behörden auf dem Hof in Hefenhofen TG erst jetzt durch. Wie konnte es so weit kommen? Tierrechts-Anwalt Antoine F. Goetschel spricht im Interview über Bauern, die Bauern kontrollieren und sogenannte «Jö-Tierschützer».

Trübe Aussichten für die nächsten Tage: Feuchte Südwinde und kühle Luft sorgen für Niederschlag und herbstliche Temperaturen. Ausgerechnet zum Start des Heitere Open-Air. Vom Sommer verabschieden muss sich die Schweiz jedoch noch nicht.

Der Absturz eines Kleinflugzeuges in den Neuenburgersee, bei dem im Juni 2014 die beiden Insassen starben, ist vermutlich auf eine Schwäche einer der beiden Männer zurückzuführen. Eine technische Ursache schliesst die SUST aus.

An der Sekundarschule Gelterkinden konsumieren und handeln schon zwölfjährige Schüler mit Drogen. Darüber zeigt sich Joos Tarnutzer, der Suchtbeauftragte des Kantons Baselland, «sehr erschreckt».

Als Teenager Mutter werden: In Rumänien und Bulgarien kommt dies EU-weit am häufigsten vor. Dort sind zwölf Prozent der Frauen bei der Geburt ihres ersten Kindes noch nicht 20 Jahre alt. In der Schweiz ist der Anteil von Teenager-Müttern mit 0,89 Prozent sehr tief.

Die SBB setzt bei der Fassade für die Zürcher Europaallee auf «Made in China». Dass Schweizer Offerten dabei den Kürzeren gezogen haben, gefällt nicht allen.

Ein heute 24-jähriger Fan des FC St. Gallen muss sich am (heutigen) Dienstag nach Pyro-Würfen im Stadion des FC Luzern vor dem Bundesstrafgericht verantworten. Der Mann hatte bei Spielbeginn zwei Rauchkörper und zwei Knallpetarden auf das Spielfeld geworfen.

Auf Schweizer Seen ist seit ein paar Jahren eine neue Silhouette auszumachen: Stehpaddler oder Stand Up Paddler stehen auf einem Brett und bewegen sich mit einem Paddel vorwärts. Ob der derzeitige Boom der neuen Sportart anhält, ist offen.

Die Zahl der Alkoholabhängigen in der Schweiz geht stetig zurück. Ebenso rückläufig sind stationäre Aufenthalte aufgrund von Alkoholvergiftungen. Gleichwohl bleiben die tieferen Zahlen von 2003 unerreicht.

Schweizer Städte überarbeiten das Sicherheitskonzept an Grossanlässen. Neben den Zürchern ist es insbesondere Luzern, das für die Fasnacht gefährliche Strassenecken analysiert und Fluchtwege plant. Das Basler Fasnachts-Comité fordert ähnliche Massnahmen.

11 Forderung setzte die Wirtschaft durch, nur eine Kröte hätte sie schlucken müssen

Ein 63-jähriger Schweizer, der am Samstag beim Baden im Fluss Tresa im Tessin verschwunden war, ist am Montag flussabwärts in Italien tot aufgefunden worden. Er war möglicherweise nach einem Unwohlsein ertrunken, wie italienische Nachrichtenagenturen berichteten.

Bundespräsidentin Doris Leuthard hat mit dem dänischen Ministerpräsidenten über die Beziehungen zur EU und die Klimapolitik gesprochen. Diskutiert wurde beim Arbeitstreffen mit Lars Lökke Rasmussen am Montag in Kopenhagen auch die Zusammenarbeit in der Arktis.

Der mutmassliche Tierquäler von Hefenhofen TG kehrt vorläufig nicht auf seinen Hof zurück. Der Amtsarzt hat eine fürsorgerische Unterbringung für den Pferdehändler angeordnet.

Wegen seiner Mandate im Gesundheitswesen ist FDP-Kronfavorit Ignazio Cassis unter Beschuss geraten. Seine Rivalin Isabelle Moret jedoch ist auch mit heiklen Gruppierungen verbandelt, sagt Otto Hostettler vom Verein Lobbywatch im Interview.

Carla Del Ponte ist nicht nur in der Schweiz seit ihrer Tätigkeit als «Mafiajägerin» im Tessin ein Begriff, sondern ist international wohl eine der bekanntesten Schweizerinnen. Ihr Rücktritt kommt in einer Zeit, in der die internationalen Friedensbemühungen in Syrien ins Stocken geraten.

Maltherapie, missglückte Singversuche und immer wieder Guy Parmelin: Unsere Bundesräte sind oft so peinlich wie wir selber. Neustes Beispiel: Schneider-Ammann auf einem Kampfrollstuhl.

Das Urner Bergdorf revanchiert sich beim unwettergeschädigten Zofingen für die Hilfe, die es 1987 nach einem Unwetter erhalten hat.

Gefährdung in Kauf genommen: Erstmals steht ein Schweizer Fussballfan wegen der Verwendung von Sprengstoffen vor dem Bundesstrafgericht.

Linke, Karrieristen und rechte Frauen: 125 Stimmen könnten so für Isabelle Moret zusammenkommen. Wie das?

Mit einer Warnung an die Jungen sorgt der SP-Innenminister bei den Gegnern der AHV-Reform für Empörung.

Für Linke seien rechte Frauen keine richtigen Frauen, sagt CVP-Präsident Gerhard Pfister. Linke Politikerinnen widersprechen – und wollen Isabelle Moret im Bundesrat.

Das Hauptzollamt Singen stempelt täglich 37’000 Ausfuhrkassenzettel von Schweizern ab. Von Stress ist bei der deutschen Behörde aber keine Rede.

Bei einer Wahl von Isabelle Moret hätten die Kantone Bern und Waadt künftig eine Stimmenmehrheit im Bundesrat. Das weckt Erinnerungen. Und Ängste.

Die SUST untersucht derzeit drei Vorfälle mit Schweizer Hochseeschiffen. Betroffen ist eine in Schieflage geratene Reederei.

Bundesrat Alain Berset warnt die unter 45-Jährigen davor, bei der Altersvorsorge 2020 nur auf den eigenen Vorteil bedacht zu sein.

Der Verteidigungsminister schafft Jobs, um Bedrohungen aus dem Internet zu bekämpfen. Fragt sich nur: Wie findet er diese Spezialisten?

FDP-Nationalrätin Isabelle Moret kandidiert für den Bundesrat – scheut aber das Frauen-Thema.

Ein Waschplan, an dem nichts zu ändern ist und ein biederes Ehepaar, das etwas Neues probiert: Willkommen in der Eidgenossenschaft.