Auch FDP-Nationalrätin Isabelle Moret will Bundesrätin werden. Nach de Quattro ist sie die zweite Kandidatur aus dem Waadtland.
Viele wollen nach dem Tod des Ehepartners weiter in ihrem Haus wohnen und das vertraglich absichern. Die Nachkommen könnten so aber das ganze Erbe verlieren.
Die Bundesanwaltschaft stellt die Ermittlungen gegen eine Putin-Vertraute ein und gibt 70 Millionen frei.
Ein Waschplan, an dem nichts zu ändern ist und ein biederes Ehepaar, das etwas Neues probiert: Willkommen in der Eidgenossenschaft.
Premier- und Aussenminister anderer Länder zeigen, wie man in der digitalen Welt richtig Druck aufbaut.
Mit der Kandidatur des Genfer Staatsrats Pierre Maudet entwickelt sich die Bundesratswahl zum Nachbarschaftsstreit mit dem Kanton Waadt.
Kindersitze oder Familienabteil – Politiker wünschen sich mehr Familienfreundlichkeit im öffentlichen Verkehr. So sollen Sturzunfälle vermieden werden.
Der Energiekonzern Axpo hat überraschend den Block 2 des Kernkraftwerks Beznau vom Netz genommen. Ursache sei ein Ölleck an einer Leitung. Gefahr bestehe keine.
Fälle wie der von Adeline M. sollen möglichst verhindert werden. Deshalb baut Patrick Cotti nun das Kompetenzzentrum für Justizvollzug auf.
Ignazio Cassis erhält Konkurrenz aus Genf: Auch der Staatsrat Pierre Maudet will den Bundesratssitz von Didier Burkhalter.
Der nächste Bundesrat kommt wohl aus dem Tessin – einem Landesteil, der sich von den anderen oft übergangen fühlt. Dabei ist Politik nirgends so spannend wie hier.
Es gibt gegenüber 2016 etwas weniger gewaltbereite Fans im Schweizer Fussball und Eishockey. Dafür bereitet ein anderes Phänomen noch mehr Sorgen.
FDP-Politiker Olivier Français will Bundesrat werden. Doch er steht wegen seiner Doppelfunktion als Ständerat und Verkehrsexperte in der Kritik.
Denn es könnte bei den Bundesratswahlen doch so spannend sein.
Die Informationsbroschüre des Bundes zur Rentenreform stösst parteiübergreifend auf Kritik.
Die Waadtländer FDP-Nationalrätin Isabelle Moret will Bundesrätin werden. Sie steige ins Rennen um die Nachfolge des zurücktretenden Bundesrates Didier Burkhalter, sagte sie am Samstagabend gegenüber dem Westschweizer Fernsehen RTS.
Das Wrack der im Engadin abgestürzten Piper ist geborgen und steht auf dem Flugplatz Samedan unter Verschluss. Die 17-Jährige, die den Absturz schwerst verletzt überlebt hat, liegt im Spital und sei «in stabilem Zustand».
Ein in Aarau stationierter Rekrut liegt auf der Intensivstation. Er ist auf einem 15-Kilometer-Marsch wegen der Hitze zusammengebrochen. Ärzte warnen, bei diesen heissen Temperaturen das Trinken nicht zu vernachlässigen.
Ein Beziehungsdelikt hat in der Nacht auf Samstag im neuenburgischen Les Verrières zwei Todesopfer gefordert. Ein Mann hat seine Ex-Freundin und einen weiteren Mann erschossen. Anschliessend liess er sich widerstandslos von der Polizei festnehmen.
Ferienende für die einen, Ferienanfang für die anderen: Am Samstag stauten sich die Autos der Rückkehrer vor dem Gotthard im Tessin auf bis auf zehn Kilometern. Die Schlange der Sonnenhungrigen in Richtung Süden war bis zu sechs Kilometer lang.
Der Tessiner Bundesrats-Kandidat Ignazio Cassis schnödet gegen Quoten-Frauen. Das kommt bei Maya Graf, Baselbieter Nationalrätin und Co-Präsidentin des Frauenverbands Alliance F, schlecht an. Im Interview sagt sie, warum eine Frau gewählt werden muss.
Circus Monti startete in Wohlen mit seinem neuen Programm «dreambox» eine aussichtsreiche Tournee.
Die Schweiz hat das Geldwäscherei-Verfahren gegen die ehemalige russische Landwirtschaftsministerin Elena Skrynnik und andere Personen eingestellt. Die blockierten Gelder wurden freigegeben.
Der Bischof des Bistums Lausanne, Genf und Freiburg, Charles Morerod, erachtet die Religionsfreiheit für sehr wichtig und lehnt ein absolutes Burkaverbot ab. Aus Sicherheitsgründen sei es aber nötig, das Gesicht sehen zu können, wenn jemand Behördenkontakt habe.
Der Zürcher Stadtrat Filippo Leutenegger hat auf dem Sechseläutenplatz Sonnenschirme aufstellen lassen. Dank diesen bewahren die Zürcher nun im Sommer einen kühlen Kopf – abgesehen von jenen hitzigen Gemütern, die in der Aktion bereits einen Vorboten des Wahlkampfs erkennen.
Nach einer Explosion und einem Brandausbruch sind am frühen Samstagmorgen im freiburgischen Dompierre rund 30 Hausbewohner evakuiert worden. Verletzt wurde niemand. Ob der Brand im Zusammenhang mit der Brandserie in der Region steht, war zunächst offen.
Die Dunkelziffer von Sturzunfällen in Bussen ist hoch. Nun wünschen sich Politiker von Bus-Unternehmen mehr Familienfreundlichkeit.
FDP-Nationalrat Ignazio Cassis will der erste Tessiner Bundesrat seit 18 Jahren werden. Doch die Fraktionsmitglieder der CVP könnten seine Pläne durchkreuzen. Das käme Filippo Lombardi wohl gerade recht.
Christoph Brügger vom Schweizerischen Notarenverband erklärt, warum für Eltern Vertrauen gut, Kontrolle aber besser ist.
Immer häufiger wollen Eltern, dass ihre Kinder auf das Ersparte verzichten: Die Unterschrift der Nachkommen soll den verbleibenden Elternteil beim Tod des Gatten vor dem Hausverkauf schützen.
In Biel erwartet eine 12-Jährige ein Kind von ihrem 17-jährigen Freund. Eine Gynäkologin erklärt, was das Mädchen erwartet.
Der 39-jährige Genfer Regierungsrat Pierre Maudet will in den Bundesrat – nun bahnt sich sogar ein Dreier-Ticket an.
Im Gotthardstrassentunnel ist am Freitagnachmittag ein Autobrand glimpflich abgelaufen. Der Tunnel musste zwar für zwei Stunden in beiden Richtungen gesperrt werden, doch wurde niemand verletzt. Vor dem Tunnel staute sich am Nachmittag und Abend der Ferienverkehr.
In St. Gallen ist ein junger Mann am frühen Freitagabend mit einem Messer angegriffen worden. Der 22-Jährige erlitt schwerste Verletzungen, wie die St. Galler Kantonspolizei mitteilte. Der mutmassliche Täter, ein 42-jähriger Mann, wurde festgenommen.
Für das SRF-Sommerprojekt «Im Schatten der Burg – Leben vor 500 Jahren» lebte Familie Dietschi aus Kestenholz während drei Wochen in einem Bauernhaus im Schatten von Schloss Neu-Bechburg in Oensingen. Wir haben das Projekt in unserem Blog begleitet.