Die Jungen Grünliberalen wollen Cannabis legalisieren und die Steuereinnahmen für die AHV verwenden.
Schweizer Spitzenathleten nahmen den Nationalfeiertag zum Anlass, um sich bei ihren Fans zu melden. Alles zum 1. August im Ticker.
Immer mehr Gemeinden verzichten auf ein 1.-August-Feuerwerk – nicht nur aus Kostengründen.
Nun ist es definitiv: Mit einem Einerticket schickt die Tessiner FDP Nationalrat Ignazio Cassis ins Rennen um den frei werdenden FDP-Bundesratssitz.
Doris Leuthard will spätestens 2019 als Bundesrätin abtreten. Was nun? Alles dazu im Q&A.
Im Zeitalter der Digitalisierung blicken manche mit Sorge in die Zukunft. Es gibt jedoch gute Gründe für Zuversicht.
Tierrechtler klagen gegen Swissmilk – wegen einer «unwahren» Aussage in einer Werbung der Milchhersteller.
Einzigartiges Projekt: Ein 30 Meter hoher Turm auf dem Julierpass GR soll die Vielfalt der Schweiz widerspiegeln.
Sie befinde sich «am Ende ihrer letzten Legislatur», sagte die Bundespräsidentin in einem Interview. Spätestens 2019 soll Schluss sein.
Abraham Zere schreibt als Journalist im Exil über die Zustände in Eritrea. Die Schweiz müsste die Beziehungen zur eritreischen Regierung sofort abbrechen, sagt er.
Die Schweiz hat ihre grossen Probleme gelöst. Jetzt kann sie anderen helfen.
Die FDP hat einen Plan für den Fall, dass die Rentenreform abgelehnt wird. Fragt sich: Findet sie dafür eine Mehrheit?
Die Schweiz kann sich nicht selber mit genügend Nahrung versorgen. Doch was heisst das konkret? Erklärungen am Beispiel eines typischen Mittagessens.
In der Tessiner FDP wird der Ruf nach Konkurrenz für Ignazio Cassis lauter. Ein Experte bezweifelt, dass es am 1. August zum Aufstand der Parteibasis kommt.
Gleich an zwei Orten kam es am Nationalfeiertag zu Komplikationen im Bahnverkehr der Zürcher S-Bahnen. Währen die Züge wieder normal durch den unterirdischen S-Bahnhof beim Zürcher Hauptbahnhof rollen, ist die Strecke zwischen Zürich Stadelhofen und Zürich Tiefenbrunnen auf der Linie von Zürich HB bis Meilen noch immer unterbrochen.
Viele Hundehalter ergreifen am 1. August die Flucht in den ruhigen Schwarzwald. Blieben sie in der Schweiz, müssten ihre Tiere stark leiden.
Den einen ist es zu laut, den anderen zu gefährlich und die dritten sorgen sich am Nationalfeiertag um ihre Haustiere. Feuerwerk polarisiert. Dieses Video ist die perfekte Lösung.
So heiss war der Schweizer Nationalfeiertag noch nie: An vielen Orten wurden am Dienstag die höchsten Temperaturen an einem 1. August seit Messbeginn erreicht. Spitzenreiter war Sevelen im St. Galler Rheintal mit 35,7 Grad.
Im Autostrassentunnel A8 in Lungern OW hat sich am Dienstmittag ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Acht Personen wurden dabei verletzt, zwei davon schwer. An allen vier beteiligten Fahrzeugen - drei Autos uns ein Motorrad - entstand Totalschaden.
1300 Personen haben bei grosser Hitze auf dem Rütli den 1. August gefeiert. Sie kamen dabei nicht nur in den Genuss von Festansprachen, sondern auch von zum Teil aufgepeppten folkloristischen Darbietungen und einem weltmeisterlichen Armbrustschuss.
Bundeskanzler Walter Thurnherr hat als Festredner auf dem Rütli zum Nachdenken über neue Lösungen aufgerufen. Direkte Demokratie verpflichte nicht nur zur Nutzung des eigenen Stimmrechts, sondern auch zum Gebrauch der eigenen Hinterstube.
Sommerzeit ist Grillzeit! Was gibt es Schöneres, als an lauen Sommerabenden die Kohlen zum Glühen zu bringen und Würstchen, Spiesschen und Steaks zu brutzeln... Doch wie fit sind Sie wirklich am Rost? Im grossen BBQ-Quiz können Sie Ihr Grillwissen unter Beweis stellen. Wir wünschen Ihnen dabei viel Spass!
Am Morgen des 1. August sind auch die Bundesräte Didier Burkhalter und Guy Parmelin ans Mikrofon getreten - nachdem ihre fünf Kolleginnen und Kollegen bereits am Vorabend Reden gehalten hatten. Für Burkhalter war es die letzte 1.-August-Rede - und sie war emotional.
Die Tessiner FDP schickt für die Nachfolge von Didier Burkhalter wie erwartet Ignazio Cassis ins Rennen. Die Delegierten der Kantonalpartei folgten dem Vorschlag der Parteileitung und entschieden sich mit wenigen Gegenstimmen für den Chef der Bundeshausfraktion.
280 Unfälle mit Feuerwerk gibt es in der Schweiz jedes Jahr, und rund die Hälfte davon ereignet sich um den Nationalfeiertag herum. Männer verletzten sich mit Feuerwerk viel häufiger als Frauen. Zahlen zu verletzten Kindern gibt es nicht.
Die grösste Schweizerfahne der Welt prangt derzeit am Säntis. Doch sie will partout nicht halten: Bereits am Montag ist sie wegen des starken Winds gerissen.
Hundertausende bestaunten am Vorabend des Nationalfeiertags traditionsgemäss das grosse Feuerwerk «Big Bang» über der Bieler Seebucht.
Kuhglocken-Gegnerin Nancy Holten brüstet sich, das Gesicht einer Migros-Kampagne zu sein. Das bringt die Fans von Kuhglocken in Rage. Auf deren Attacke reagiert die Migros umgehend: Sie löscht alle Holten-Fotos.
Eine Maschine der Swiss auf dem Weg von Genf nach New York musste am Montag die Atlantiküberquerung abbrechen und ausserplanmässig in Dublin zwischenlanden.
Am 22. Juli schrieb CVP-Präsident Gerhard Pister einen Beitrag für die «Schweiz am Wochenende». Dieser Text erhält eine ganz neue Bedeutung mit der Tatsache, dass Doris Leuthard inzwischen bekannt gegeben hat, dass sie zurücktreten wird.
Das Basler 1. August-Feuerwerk auf dem Rhein hat am Montagabend nach offiziellen Angaben rund 110'000 Schaulustige angezogen. Das Fest unter heuer verschärften Sicherheitsvorkehrungen verlief ohne grössere Zwischenfälle. Knapp zwei Dutzend Personen wurden verarztet.
Fünf der sieben Bundesräte sind schon am Vorabend des Nationalfeiertags ans Rednerpult getreten. Sie lobten - je nach politischer Gesinnung - Freiheit oder Weltoffenheit der Schweiz. Ein Magistrat wandte sich mit einem E-Mail an Wilhelm Tell.
Für das SRF-Sommerprojekt «Im Schatten der Burg – Leben vor 500 Jahren» lebt und arbeitet Familie Dietschi aus Kestenholz während drei Wochen in einem Bauernhaus im Schatten von Schloss Neu-Bechburg in Oensingen. Wir begleiten das Projekt in unserem Blog.
Also doch: Doris Leuthard, die beliebteste aller Bundesrätinnen, tritt spätestens per Herbst 2019 zurück. Mit ihrer Ankündigung im Westschweizer Fernsehen bringt die Aargauerin etwas zusätzliche Spannung in den sonst eher lauen Wahlkampf um die Nachfolge von Didier Burkhalter.