Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Juli 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Behörden können Fahrenden künftig leichter die Arbeitsbewilligung entziehen. Möglich gemacht hat dies FDP-Frau Isabelle Moret.

Das Aussendepartement warnt vor Ein- und Ausreisesperren sowie Verhaftungen ohne Gerichtsentscheid. So deutlich wie Deutschland wird die Schweiz aber nicht.

Der verurteilte Wesam A. liess sich nach Istanbul fliegen. Dann ging alles schief. Protokoll einer verpatzten Ausschaffung.

Waffenbesitz, Vorstrafen, fürsorgerische Unterbringung: Der 51-jährige Angreifer von Schaffhausen war aktenkundig.

Warum FDP-Staatsrätin Jacqueline de Quattro die Geschlechterfrage im Bundesratswahlkampf zum Thema machen muss.

Ausgerechnet ein Kiffer entwickelte sich zum Lieblingsmusiker der Nation. Dabei blieb er politischer, als sich wohl mancher Fan bewusst war.

Eine noch nicht definierte Verschmutzung hat auf der Autobahn A2 zu Unfällen und Behinderungen geführt. Die Strecke vom Südportal bis Altdorf musste gesperrt werden.

Die FDP-Frauen sahen zu, wie die Männer Partei und Posten über­nahmen.

Ältere werden heute wenig geschätzt. Das kann sich die Schweiz bald nicht mehr leisten.

Cannabis mit geringem THC-Gehalt ist erlaubt – und es verkauft sich immer besser. Polizeibeamte fordern nun Schnelltests, um illegales Gras rasch zu erkennen.

Die Waadtländer FDP-Regierungsrätin Jacqueline de Quattro trifft mit ihrer Bundesratskandidatur parteiintern auf heftigen Widerstand. Ein seit Jahren schwelender Konflikt bricht wieder auf.

Die Digitalisierung ist nur eine der grossen Herausforderungen, die auf uns zukommen. Ob wir das wollen, spielt keine Rolle.

Auch Schweizer zahlen Geld, um Migranten von Europa fernzuhalten. Ein Genfer koordiniert das Anti-Flüchtlings-Schiff im Mittelmeer.

Der Inländervorrang wird die Perspektiven von Arbeitslosen verbessern. Das ist zwar keine Garantie, wird aber zu einem Kulturwandel bei anständigen Arbeitgebern führen.

Seit 28 Jahren sind die FDP-Frauen im Bundesrat nicht mehr vertreten. Für die Waadtländer Staatsrätin Jacqueline de Quattro Grund genug, dass ihre Partei für die Nachfolge von Didier Burkhalter dem Parlament ein Zweierticket mit einer Frau und einem Mann vorschlägt.

Beziehungsdelikt oder kaltblütiger Mord: Ein 49-jähriger Aargauer Finanzexperte hat sich am Mittwoch wegen der Tötung einer polnischen Prostituierten vor dem Zürcher Bezirksgericht verantworten müssen. Der Staatsanwalt fordert 18 Jahre wegen Mordes. Der Verteidiger 10,5 Jahre wegen vorsätzlicher Tötung.

Der Iraker Wesam A., der vom Bundesstrafgericht wegen der Unterstützung des IS verurteilt worden ist und den die Schweizer Behörden ausweisen wollen, hat versucht, in die Türkei auszureisen. Weil er dort abgewiesen wurde, ist er in die Schweiz zurückgekehrt.

Mit einer Motorsäge bewaffnet hat ein Mann am Montagvormittag ein Bürogebäude in der Schaffhauser Vorstadt gestürmt. Mittlerweile befindet er sich in Polizeigewahrsam. Wir halten Sie im Newsticker auf dem Laufenden.

Eine Dreckspur, die sich über hundert Kilometer vom Tessin bis in den Kanton Luzern erstreckte, hat am Mittwoch die Autobahn A2 schmierig gemacht und Unfälle verursacht. Der Verkehr von Süden Richtung Norden wurde dadurch behindert.

Ein Chihuahua ist in Domat/Ems im Kanton Graubünden von einem unbekannten Automobilisten auf einem Fussgängerstreifen totgefahren worden. Der Unfall ereignete sich direkt vor dem örtlichen Posten der Bündner Kantonspolizei.

Blutvergiftungen sind eine der häufigsten Todesursachen bei Kleinkindern. Jede Dritte dieser Infektionen in der Schweiz entsteht im Spital, wie eine nationale Studie der Schweizer Kinderspitäler zeigt.

Die Neuenburger SVP zieht ihre Inländervorrang-Initiative "Les nôtres avant les autres" zurück. Mit dem Volksbegehren hatte sich die SVP-Kantonalpartei an "Prima i nostri" aus dem Tessin orientiert.

"Weisses Kreuz auf rotem Grund" statt "Morgenrot": Seit etwas mehr als einem Jahr hat die Schweiz einen neuen Textvorschlag für ihre Nationalhymne. Aber in aller Munde sind die Strophen in den Landessprachen und die viersprachige "Schweizerstrophe" noch nicht.

Der Schweizer Daniel M., der in Deutschland in Haft sitzt, hat erneut ausgepackt. Nun haben die Ermittler offenbar mehr Material gegen den angeblichen Spion in der Hand als erwartet.

Manche Politiker haben keine Ferien, sie erarbeiten lieber Pläne und Strategien. So einer ist der Aargauer SVP-Nationalrat Ueli Giezendanner (63). Er ist dieser Tage daran, die Lage rund um die Bundesratsersatzwahl vom 20. September auszuloten. Und bringt eine neue Anwärterin auf die Nachfolge von Didier Burkhalter ins Spiel.

Ab Mittwoch steht der ehemalige Anlagechef der Aargauischen Pensionskasse in Zürich wegen Mordanklage vor Gericht. Ihm wird der grausame Tod einer Prostituierten zur Last gelegt.

Von Franz Wrousis fehlte bis am Dienstag spät zwei Tage lang jede Spur. In Uhwiesen ging die Angst um. Nicht ganz unbegründet, sagt der forensische Psychiater Josef Sachs.

Die Zahl der Anzeigen wegen verschickter Pornografie auf Schweizer Pausenplätzen hat sich seit 2011 verfünffacht. Doch es sei nicht das Vorhandensein von Pornografie an Schulen, das gefährlich sei, sondern dass die Schüler damit alleine gelassen werden, sagt Sexualpädagoge Bruno Bühlmann.

Für das SRF-Sommerprojekt «Im Schatten der Burg – Leben vor 500 Jahren» lebt und arbeitet Familie Dietschi aus Kestenholz während drei Wochen in einem Bauernhaus im Schatten von Schloss Neu-Bechburg in Oensingen. Wir begleiten das Projekt in unserem Ticker.

Das Personal von Krankenkassen ist in der Regel gut im Umgang mit aggressiven Kunden geschult. Wenn jemand nicht entschlossen ist, ein Blutbad anzurichten, kann er in der Regel mit deeskalierenden Gesprächen beruhigt werden, wie Silvia Schnidrig von der Krankenkasse Swica sagte.

Das Bundesgericht hat die Beschlagnahmung von 24 Luxusautos im Zusammenhang mit der Untersuchung gegen Teodorin Obiang, dem Sohn des Präsidenten von Äquatorialguinea, bestätigt. Gegen den 46-Jährigen führt die Genfer Staatsanwaltschaft eine Strafuntersuchung.

Die Schliessung der 1892 gegründeten Papierfabrik Utzenstorf trifft die Gemeinde und die ganze Region. «Wir bedauern die Schliessung ungemein», sagt Gemeinderatspräsident Beat Singer (SVP). Die Schliessung sei ein harter Schlag.

Ein 1,5 Meter langer Roboter-Aal könnte künftig helfen, die Quellen von Wasserverschmutzung aufzuspüren. Der "Envirobot" von Schweizer Forschenden hat sich bereits bei ersten Tests im Genfersee bewährt.

Zum Nationalfeiertag mahnt der Tierschutz: Feuerwerk kann Tiere in Angst und Panik versetzen, und brennende Holzhaufen bedeuten für Kleintiere den Tod in den Flammen. Für Tiere sei der Nationalfeiertag kein Fest, schreibt der Schweizer Tierschutz (STS).