Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 22. Juli 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Poltergesellschaft ist am Samstag in Wohlen AG beim Feiern auf einem Traktor mit Anhänger schwer verunfallt. 18 Personen wurden verletzt, drei davon schwer. Sie wurden mit zwei Helikoptern und acht Ambulanzen in Spitäler gebracht.

Ein Polterabend in Wohlen endete am Samstagabend in einem tragischen Unfall. Dabei verletzten sich gemäss Kantonspolizei Aargau 18 Personen, darunter befinden sich drei Schwerverletzte. Die Rettungsdienste rückten mit einem Grossaufgebot aus.

Eine weitere Reisewelle hat vor dem Gotthard-Tunnel für einen langen Stau Richtung Süden gesorgt. Am frühen Samstagmorgen wuchs er auf 12 Kilometer an. Bis am Abend schrumpften die Kolonnen vor dem Nord- und dem Südportal dann auf einen respektive zwei Kilometer.

Eine Autofahrerin ist nach eigenen Angaben vor dem Bahnübergang bei Sugiez FR von der tief stehenden Sonne so stark geblendet worden, dass sie sowohl die eingeschaltete Blinkanlage und als auch die geschlossenen Bahnschranken übersah und in die Barriere fuhr.

Die Einwohner von Savièse haben dem tot auf dem Tsanfleuron-Gletscher gefundenen Paar die letzte Ehre erwiesen. Die Kirche in der Walliser Gemeinde war am Samstag voll.

Jetzt meldet neben einem Tessiner auch eine Frau aus der Romandie ihr Interesse an der Nachfolge von Didier Burkhalter an: Die Waadtländer Staatsrätin Jacqueline de Quattro steigt als Kandidatin für die Waadtländer FDP ins Rennen um den Bundesratssitz.

Waadtländer Bundesrats-Kandidaturen: Die FDP des Kantons Waadt will am 10. August ihre Kandidaten nominieren. Jacqueline de Quattro stellt sich zur Verfügung.

Die Abstimmungsvorlage gefährde die Renten der unter 45-Jährigen, warnen die Gegner der Reform. Meinungsforscher gehen davon aus, dass diese Argumentationslinie nicht funktionieren wird.

Er empfängt Staatschefs, Minister, ja sogar Könige und erklärt ihnen die Berufsbildung: Stefan Wolter ist oberster Bildungsforscher des Bundes und so etwas wie der heimliche Bildungsminister der Schweiz. Er erklärt, was an den Schulen gut läuft – und was nicht.

Der Bundesrat entwirft für alle Einwohner digitale Identitäten, die auf der AHV-Nummer aufbauen. Datenschützer warnen: Hacker könnten so einfacher Zugriff auf persönliche Daten erhalten. Eine sicherere Lösung entwickelt die Stadt Zug.

Die Geschichte des Zirkus-Stars und des Zirkus-Fans kommt vor Gericht. Die junge Frau erzählt die Fortsetzung auf Instagram.

Nach dem verheerenden Brand in Avenches VD, bei dem 24 Pferde und Ponys ums Leben gekommen sind, hat die Polizei am Freitag einen Verdächtigen geschnappt. Der mutmassliche Brandstifter wurde vernommen. Der Staatsanwalt hat Untersuchungshaft beantragt.

Zwei mutmassliche Schlepper sind am Mittwoch am Autobahnzoll Basel/Weil am Rhein (D) erwischt worden. Die beiden Ägypter wollten 16 syrische Flüchtlinge ohne Papiere in ihren Fahrzeugen von Mailand nach Deutschland und weiter nach Dänemark bringen.

Die Nicht-Einbürgerung von Funda Yilmaz schlägt weiter Wellen. Nun erhält das junge Schweizermacher-Opfer auch noch prominente Unterstützung von der SVP – konkret von der gebürtigen Buchserin Ursula Fehr. Die SVP-Gemeindepräsidentin von Eglisau ZH und Ehefrau von alt Nationalrat Hans Fehr rechnet in einem offenen Brief in der «Schweizer Illustrierten» mit dem Dorf ab.

Poststellenabbau. Es ist fast schon das Unwort des Moments. Landauf, landab erhitzt es die Gemüter, dass die Post 450 ihrer Filialen schliessen will. Nur eine bleibt die Ruhe selbst: Post-Konzernleiterin Susanne Ruoff.

Wir trinken kein reines H2O. Im Gegenteil: Nichts spiegelt unseren Lebenswandel so deutlich und lang anhaltend wie unser Wasser.

Der Genfer FDP-Nationalrat Christian Lüscher überlegt sich eine neuerliche Kandidatur als Bundesrat. Doch seit seiner Niederlage gegen Didier Burkhalter 2009 taucht der Name des Wirtschaftsanwalts wiederholt im Zusammenhang mit Potentaten und Oligarchen auf, die ihre Millionen- oder Milliardenvermögen in der Schweiz und in Genf parkiert haben.

Für das SRF-Sommerprojekt «Im Schatten der Burg – Leben vor 500 Jahren» lebt und arbeitet Familie Dietschi aus Kestenholz während drei Wochen in einem Bauernhaus im Schatten von Schloss Neu-Bechburg in Oensingen. Wir begleiten das Projekt in unserem Ticker.

Die Kandidatur des Tessiner Nationalrats Ignazio Cassis war bisher die einzige. Nun ist eine Waadtländerin ins Rennen um Burkhalters Bundesratssitz gestiegen.

Nigerianische Zwangsprostituierte stellen hierzulande vermehrt Asylgesuche. Doch das Verfahren bietet kaum Schutz.

Der Kanton Aargau warnt seine Gemeinden vor heiklen Fragen bei Einbürgerungen. In Buchs setzte man sich im Fall Yilmaz darüber hinweg.

Die Stadt Lausanne richtet in ausgedienten Telefonkabinen Kleinstbibliotheken ein. Das Konzept hat Erfolg und verbreitet sich auch in der Deutschschweiz immer mehr.

Im Fall der Mädchen, die zur Prostitution gezwungen werden, sollte das Staatssekretariat für Migration seinen Spielraum maximal nutzen und sie schützen.

In den nächsten Jahren werden die Schülerzahlen in der Schweiz auf Rekordwerte steigen. Das birgt grosse Probleme, sagt ein Bildungsforscher.

Datenschützer Bruno Baeriswyl warnt vor lockerem Umgang mit Patientendaten. Geraten diese in falsche Hände, ist der Schaden nicht mehr zu korrigieren.

Unter Erdogan werden Verhaftungen und Gräueltaten verharmlost – auch in der Schweiz. Das dürfen wir nicht zulassen.

Der Notverkauf der Schweizer Hochseeschiffe läuft. Nun macht sich Bern an die Aufarbeitung der Affäre.

Die FDP ist mit der Bundesratswahl beschäftigt. Und die SVP hat kein Interesse, ihre Wählerschaft mit Forderungen zur AHV-Sanierung zu vergraulen.

Das osteuropäische Land trägt gerade den Rechtsstaat zu Grabe. Grund, die Kohäsionsgelder zu stoppen? Schweizer Aussenpolitiker nehmen Stellung.

National- und Ständerat müssen entscheiden, ob der Tessiner Inländervorrang mit übergeordnetem Recht kompatibel ist. Das bringt die Parlamentarier aus dem Süden in die Zwickmühle.

In einem Kreisel sind zwei Radschützenpanzer Piranha der Schweizer Armee ineinander geprallt. Zum Unfallzeitpunkt waren 20 Personen in den beiden Panzern.

Drei Komitees sammeln derzeit Unterschriften für ihre Volksinitiativen. Die Hürde von 100'000 Unterstützern könnte eine davon nicht schaffen.

Meldepflicht für Kurzzeit-Jobs: Bauern sollen dem RAV eine freie Stelle melden, bevor sie Saisonniers anstellen dürfen.