Nach dem verheerenden Brand in Avenches VD, bei dem 24 Pferde und Ponys ums Leben gekommen sind, hat die Polizei am Freitag einen Verdächtigen geschnappt. Der mutmassliche Brandstifter wurde vernommen. Der Staatsanwalt hat Untersuchungshaft beantragt.
Zwei mutmassliche Schlepper sind am Mittwoch am Autobahnzoll Basel/Weil am Rhein (D) erwischt worden. Die beiden Ägypter wollten 16 syrische Flüchtlinge ohne Papiere in ihren Fahrzeugen von Mailand nach Deutschland und weiter nach Dänemark bringen.
Die Nicht-Einbürgerung von Funda Yilmaz schlägt weiter Wellen. Nun erhält das junge Schweizermacher-Opfer auch noch prominente Unterstützung von der SVP – konkret von der gebürtigen Buchserin Ursula Fehr. Die SVP-Gemeindepräsidentin von Eglisau ZH und Ehefrau von alt Nationalrat Hans Fehr rechnet in einem offenen Brief in der «Schweizer Illustrierten» mit dem Dorf ab.
Poststellenabbau. Es ist fast schon das Unwort des Moments. Landauf, landab erhitzt es die Gemüter, dass die Post 450 ihrer Filialen schliessen will. Nur eine bleibt die Ruhe selbst: Post-Konzernleiterin Susanne Ruoff.
Wir trinken kein reines H2O. Im Gegenteil: Nichts spiegelt unseren Lebenswandel so deutlich und lang anhaltend wie unser Wasser.
Der Genfer FDP-Nationalrat Christian Lüscher überlegt sich eine neuerliche Kandidatur als Bundesrat. Doch seit seiner Niederlage gegen Didier Burkhalter 2009 taucht der Name des Wirtschaftsanwalts wiederholt im Zusammenhang mit Potentaten und Oligarchen auf, die ihre Millionen- oder Milliardenvermögen in der Schweiz und in Genf parkiert haben.
Für das SRF-Sommerprojekt «Im Schatten der Burg – Leben vor 500 Jahren» lebt und arbeitet Familie Dietschi aus Kestenholz während drei Wochen in einem Bauernhaus im Schatten von Schloss Neu-Bechburg in Oensingen. Wir begleiten das Projekt in unserem Ticker.
Im Kanton Freiburg sind am Mittwoch innert weniger Stunden gleich drei Strohballen-Pressen in Flammen aufgegangen. Insgesamt brannte eine Feldfläche von rund 30'000 Quadratmetern. Die Feuerwehr konnte die Brände löschen.
Bei einer Kollision zwischen zwei Radschützenpanzern Piranha der Schweizer Armee sind zwei Angehörige der Armee leicht bis mittelschwer verletzt worden. Das schreibt das VBS in einer Medienmitteilung am Donnerstagnachmittag.
Der Zoo im waadtländischen Servion ist von der Geburt zweier Waschbärenbabys überrascht worden. Der Nachwuchs wurde erst nach rund zwei Monaten entdeckt.
Am 31. Juli vor 25 Jahren ist der Astronaut Claude Nicollier als erster und bislang einziger Schweizer in den Weltraum geflogen. Heute ist er 72 Jahre alt und gibt seine Erfahrungen an jüngere Generationen weiter.
Die Fahrschule soll grüner werden, fordern die Jungen Grünliberalen und bringen eine neue Idee aufs politische Parkett. Den Führerschein speziell für Elektroautos.
Der Plan, Französisch aus der Primarstufe zu verbannen, erzürnte nicht nur den Bundesrat. Noch heute leiden Schulen darunter.
Schulen haben auf tieferen Stufen Mühe, passende Lehrer zu finden. Jetzt sollen Männer in die Bresche springen.
Im Hinblick auf den internationalen Austausch von Bankdaten ab 2018 steigt die Zahl der Selbstanzeigen auf den Steuerämtern. Betroffen sind viele Gastarbeiter.
Ein heftiges Gewitter hat sich am Mittwochnachmittag über Adelboden entladen. Die Unwetter-Zone zog danach in Richtung Zentral- und Ostschweiz weiter. In Luzern wütete eine starke Windböe.
Ein 20 Jahre altes Tötungsdelikt könnte aufgeklärt sein: Ein mittlerweile 74-jähriger Italiener wird verdächtigt, im Juli 1997 an der Zürcher Goldküste eine 87-Jährige brutal getötet zu haben. Der Mann wurde im Januar in Spanien gefasst und im Mai an die Schweiz ausgeliefert - offenbar wegen eines anderen Delikts.
Zwei Tage nachdem verschiedene Umweltorganisationen den Schwund der Biodiversität in der Schweiz beklagt hatten, publiziert der Bund eine Studie mit dem gleichen Fazit: Fast die Hälfte der Lebensräume und mehr als ein Drittel der Tier- und Pflanzenarten seien bedroht.
Rund 7700 Rekruten sind Anfang Juli in die Sommer-RS eingerückt. Inzwischen haben über dreihundert von ihnen der Armee schon wieder den Rücken gekehrt. Das sind die Gründe dafür.
Die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz ist auch im zweiten Quartal gesunken. Von Januar bis Juni haben insgesamt 9123 Menschen um Asyl gebeten. Das ist der tiefste Wert für das erste Halbjahr seit 2010.
Datenschützer Bruno Baeriswyl warnt vor lockerem Umgang mit Patientendaten. Geraten diese in falsche Hände, ist der Schaden nicht mehr zu korrigieren.
Der Kanton Aargau warnt seine Gemeinden vor heiklen Fragen bei Einbürgerungen. In Buchs setzte man sich im Fall Yilmaz darüber hinweg.
Unter Erdogan werden Verhaftungen und Gräueltaten verharmlost – auch in der Schweiz. Das dürfen wir nicht zulassen.
Der Notverkauf der Schweizer Hochseeschiffe läuft. Nun macht sich Bern an die Aufarbeitung der Affäre.
Die FDP ist mit der Bundesratswahl beschäftigt. Und die SVP hat kein Interesse, ihre Wählerschaft mit Forderungen zur AHV-Sanierung zu vergraulen.
Das osteuropäische Land trägt gerade den Rechtsstaat zu Grabe. Grund, die Kohäsionsgelder zu stoppen? Schweizer Aussenpolitiker nehmen Stellung.
In einem Kreisel sind zwei Radschützenpanzer Piranha der Schweizer Armee ineinander geprallt. Zum Unfallzeitpunkt waren 20 Personen in den beiden Panzern.
Drei Komitees sammeln derzeit Unterschriften für ihre Volksinitiativen. Die Hürde von 100'000 Unterstützern könnte eine davon nicht schaffen.
Meldepflicht für Kurzzeit-Jobs: Bauern sollen dem RAV eine freie Stelle melden, bevor sie Saisonniers anstellen dürfen.
Trotz Flüchtlingsansturm in Italien nimmt in der Schweiz die Anzahl der Asylgesuche ab – weil die Aufnahmepraxis verschärft wurde.
Die Schweiz hat offiziell gegen die Festnahme der Leiter von Amnesty International in der Türkei protestiert. Parlamentarier fordern eine schärfere Kritik.
National- und Ständerat müssen entscheiden, ob der Tessiner Inländervorrang mit übergeordnetem Recht kompatibel ist. Das bringt die Parlamentarier aus dem Süden in die Zwickmühle.
Der Gemeindeammann von Buchs AG hat sich erstmals zur Nichteinbürgerung einer jungen Türkin geäussert. Über die Beteiligten sei eine Welle von Hassmails hereingebrochen.
Der Verletzte oder die Schwangere? Lieferengpässe in der Schweiz bei Impfstoffen zwingen Mediziner zu entscheiden, wem eine Dosis zusteht.