Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 16. Juli 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

FDP-Ständerat Philipp Müller zur gescheiterten Einbürgerung einer jungen Türkin. Er glaubt, ihr Rekurs hat gute Chancen.

Die Türkei bittet die Schweiz um rechtliche Unterstützung - der Entscheid ist noch offen.

Freude herrscht: Adolf Ogi, der weltoffene Politiker, der volksnahe Landesvater und der Eierkocher der Nation, feiert einen besonderen Geburtstag.

Der Bundesrat kündigt ein Massnahmenpaket gegen die Hochpreisinsel Schweiz an.

Wiedergutmachung: Nur ein Bruchteil der Opfer fürsorgerischer Zwangsmassnahmen hat sich bisher beim Bund gemeldet.

Was ist dran am Vorwurf, dass sich Migranten die Zähne auf Staatskosten sanieren lassen?

Je stärker vom Ende des Fossilzeitalters geschwärmt wird, desto sicherer bleiben Kohle, Gas und Erdöl billig und bestimmen den Energiepreis.

Der türkische Botschafter in der Schweiz, Ilhan Saygili, erklärt die Hintergründe zum gescheiterten Putsch von 2016.

Der SVP-Nationalrat Thomas Aeschi fordert, dass der Bund Eritreer gleich behandelt wie Gambier.

Der Bundesrat muss endlich akzeptieren, dass Didier Burkhalter mit seiner Europapolitik krachend gescheitert ist.

Mit einer proaktiven Integrationspolitik kann die Schweiz ein erfolgreiches Einwanderungsland bleiben.

Weil die CO2-Emissionen zu wenig sinken, sollen ab Januar höhere CO2-Abgaben einen Anreiz bieten fossilen Brennstoffen zu sparen.

Im Aargau wurde bei einem Pferd eine infektiöse Krankheit festgestellt. Die Krankheit ist nicht heilbar. Es wurde eine Sperrzone eingerichtet.

Wie die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit Terror-Ideologien mitlegitimiert.

Am nächsten Dienstag wird alt Bundesrat Adolf Ogi 75. In der Sendung «TalkTäglich» sprach er anlässlich seines Geburtstags über aktuelle Politik, aber auch über Persönliches. Über jenen Tiefschlag etwa, der ihn heute noch fassungslos macht.

Rund 40 Personen haben am Samstag auf einem selbst gebastelten Floss auf dem Greyerzersee im Kanton Freiburg eine Party gefeiert. Die Kantonspolizei musste einschreiten und die Feier beenden, wie sie am Sonntag mitteilte.

Ein Mann ist am Sonntag in Genf in der Rhone ertrunken. Obwohl Rettungsdienste rasch zur Stelle waren, starb er kurze Zeit später im Spital.

Die CVP will etwas gegen den stetigen Anstieg der Krankenkassenprämien unternehmen und dazu Anfang 2018 eine Volksinitiative lancieren. Vorgesehen ist, eine Art Brems-Prinzip in der Verfassung zu verankern.

Ein alkoholisierter Autofahrer hat am Samstagabend in Allenwinden im Kanton Zug die Herrschaft über sein Auto verloren. Der Wagen kam von der Strasse ab und prallte frontal in eine Betonmauer. Die beiden Fahrzeuginsassen wurden dabei verletzt.

Rund um den Aletschgletscher installieren Geologen ein neues Messsystem, sogenannte «Geophone». Sie wollen damit den Hangrutsch messen und Gefahren besser und schneller beurteilen können. An einigen Stellen verschiebt sich das Gelände bis zu einen Meter pro Jahr.

Ein Gegner des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan aus der Schweiz hat auf einer Social-Media-Plattform zum Mord am umstrittenen Staatschef aufgerufen. Nun bittet die türkische Justiz den Bund um Unterstützung bei ihren Ermittlungen gegen diesen Mann.

Mit Linienflügen wurden 2016 8436 Personen ausgeschafft, was auf 5,7 Millionen Franken zu stehen kam. 345 Personen wurden via Sonderflüge ausgeschafft, die Kosten von 3,8 Millionen verursachten.

Camping ist hip bei allen Alters- und Einkommensklassen. Schweizer Plätze werden überrannt. Schweizweit verbuchte der Campingtourismus im letzten Jahr gegen 2,8 Millionen Logiernächte, was gegenüber 2015 einem Plus von rund 5 Prozent entspricht.

Der Gotthard-Tunnel ist für Ferienhungrige erneut zu einem Nadelöhr geworden. Während mehr als 24 Stunden hat sich am Freitag und Samstag der Stau auf der A2 vor dem Tunnel nicht mehr aufgelöst. Erst am Samstagabend gab es wieder freie Fahrt.

In der Nähe des Berner Flugplatzes Belp ist am Samstag kurz vor 13 Uhr ein Kleinflugzeug abgestürzt. Der Pilot wurde verletzt und mit einem Helikopter in ein Spital geflogen. Vor dem Absturz streifte das Flugzeug das Dach eines Wohnblocks.

Eine Woche nach dem G20-Gipfel sind knapp 70 Menschen durch die Berner Innenstadt gezogen, um ihre "Solidarität mit den Verhafteten und Verletzten von Hamburg" zu zeigen. Sie folgten einem Aufruf von zwei linksradikalen Gruppen.

Zwischen Samedan und Pontresina im Engadin ist am Samstagvormittag ein Güterwagen auf einer Rangierfahrt entgleist. Personen kamen keine zu Schaden. Der Bahnverkehr auf der Linie Scuol-Tarasp - Pontresina war bis am Nachmittag unterbrochen.

Im Broyebezirk und in der Region Vully hat es in der Nacht auf Samstag nicht weniger als sieben Mal gebrannt. Einem der Feuer sind rund 20 Pferde und Ponys zum Opfer gefallen. Menschen kamen nicht zu Schaden. Die Polizei ermittelt, ob es sich um Brandstiftung handelt.

Ein 90-Jähriger ist am Freitag im st. gallischen Buchs mit dem Auto gegen eine Hausfassade gefahren - "mit voller Wucht", wie die Polizei mitteilte. Der Senior wurde mit leichten Verletzungen hospitalisiert.

Ein 19-jähriger Autofahrer ist am frühen Freitagabend in Waldkirch SG nach einer Schleuderfahrt in einem Bach gelandet. Das Auto wurde total beschädigt, der junge Mann kam mit leichten Verletzungen davon.

Der Bund nennt zum ersten Mal eine präzise Zahl für Strassenopfer. Kritiker sehen politische Rückschläge in der aktuellen Diskussion um die Verkehrssicherheit.

Die SBB können ihren Fahrplan mit den ersten führerlosen Shuttles im gemischten Verkehr nicht einhalten. Über die Gründe spricht die SBB nicht öffentlich.

Grüne und GLP signalisieren erstmals Offenheit für eine gemeinsame ökologische Bundesrats-Kandidatur nach den Wahlen 2019.

Wegen Diskriminierung sieht der oberste Schweizer Hündeler, Hansueli Beer, dringenden Handlungsbedarf. Bei den SBB stösst er auf Widerstand.