Die Unwetter am Samstagabend haben in Teilen der Schweiz enorme Schäden angerichtet. Zofingen wurde so innerhalb von nur 30 Minuten überflutet.
Am Samstag sind teils heftige Gewitter über die Schweiz gezogen. An mehreren Orten ist es zu Überschwemmungen und Stromausfällen gekommen.
Die Schweizer G20-Demonstranten sind zurück. Ihre Version unterscheidet sich von jener der Polizei. Der Protest sei wichtig gewesen, sagen sie.
Kein Geld, dafür viel Schmerz – viele Schweizer beissen sich auf die Zähne, weil sie sich den jährlichen Besuch beim Zahnarzt nicht leisten können.
Erstmals gibt es Beweise für die dunklen Geschäfte der Familie von Zürichs grösstem Wirtschaftspionier.
Ein Grossbrand in Merishausen SH griff auf ein Waldstück über. Die Feuerwehr stand mit über hundert Personen im Einsatz. Auch zwei Super-Pumas bekämpften die Flammen.
Der Konsument des 21. Jahrhunderts sieht nur den eigenen Vorteil – und der rechtfertigt alles.
FDP-Regierungsrat Martin Klöti kämpft für die Altersreform. Einige Junge würden auf Vorrat jammern, sagt er.
Die Wähleranteile von CVP und Grünen nähern sich an. Das könnte Folgen für die Zusammensetzung des Bundesrats haben.
Stammte die Million, die der Zürcher Pionier Alfred Escher vom Vater erbte, aus Sklavenarbeit? Eine Klärung nach 160 Jahren.
Unterdessen in Saint-Imier: Das Uhrmacherdorf im Berner Jura tauft seine neue Strasse nach dem russischen Anarchisten Michail Bakunin.
Die zugenähten Ärmel der Doris L., ein leicht gelangweilter Ueli M. (wer hätte das gedacht?) und ein Sprecher, der für einmal wirklich spricht: Das war das Bundesratsreisli 2017.
Die Arbeitslosenquote hat sich im Juni auf 3 Prozent reduziert. Besonders erfreulich ist die Entwicklung bei den Jungen.
Freiwillige können sich beim Roten Kreuz Schweiz in einem Tag für Einsätze in Flüchtlingslagern ausbilden lassen.
Die Unwetter am Samstagabend haben in Teilen der Schweiz enorme Schäden angerichtet. Zofingen wurde so innerhalb von nur 30 Minuten überflutet.
Ein heftiges Gewitter über Zürich hat schwere Regenfälle mit sich geführt. Am HB sprudelte Wasser aus mehreren Abflüssen und beim Flughafen wurde die Autobahn überflutet.
Die Schweizer G20-Demonstranten sind zurück. Ihre Version unterscheidet sich von jener der Polizei. Der Protest sei wichtig gewesen, sagen sie.
Kein Geld, dafür viel Schmerz – viele Schweizer beissen sich auf die Zähne, weil sie sich den jährlichen Besuch beim Zahnarzt nicht leisten können.
Was Könizer Hausbesitzer umtreibt, hat nun Hans Egloff, Präsident des Hauseigentümerverbands, zu einem Vorstoss bewogen. Er fordert eine neue Regelung der Mehrwertabgabe.
Am 20. September wählt das Parlament einen neuen Bundesrat, und vier Tage später stimmen wir über die grosse Rentenreform ab. Diese zeigt, wie wichtig die anstehende Bundesratswahl ist.
Der Kommentar von Wirtschaftsredaktor Julian Witschi zum Streit zwischen den SBB und der BLS.
Seit April können sich Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen für einen Solidaritätsbeitrag melden. Bislang sind 2536 Gesuche eingegangen – weniger als erwartet.
Die Kantone erwägen, Richter für ihre Interessen einzuspannen. Politisch, klagen sie, grassiert der Zentralismus. Überdehnt der Bund künftig seine Zuständigkeit, könnte ihm eine staatsrechtliche Klage blühen.
Linke Gegner bieten der SP und den Gewerkschaften die Stirn: Sie haben 70 000 Unterschriften gegen die Rentenreform gesammelt. Sie schimpfen, dass die Rentner, die es am nötigsten hätten, nicht von der AHV-Erhöhung profitierten.
Am 6. Juli 1947 haben die Stimmberechtigten mit deutlichem Mehr Ja gesagt zur AHV. 70 Jahre nach diesem Jahrhundertereignis steht das grösste Sozialwerk der Schweiz jetzt erneut vor einer wichtigen Weichenstellung.
Der Kanton Freiburg muss über die Bücher. Das neue kantonale Raumplanungsgesetz stehe im Widerspruch zu den Vorgaben des Bundes, urteilt das Bundesgericht.
Der Bauernverband kämpft nicht nur für höhere Milchpreise, sondern auch für Transparenz im Milchmarkt.
Gesundheitsminister Alain Berset plant bei der Zulassung neuer Ärzte eine markante Verschärfung. In Zukunft könnten Kantone rigide Ärztestopps verfügen, wenn die Kosten in einem Fachgebiet stark steigen.