Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 03. Juli 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Beim Frontalzusammenstoss von zwei Autos in Chur GR am Montagabend sind die beiden Lenker verletzt worden. Ein 19-jähriger Autofahrer hatte in einer Kurve ein Postauto überholen wollen und war in einen entgegenkommenden Wagen geprallt.

In der Nacht auf Montag brannte es auf der Baustelle des Polizei- und Justizzentrums (PJZ) im Stadtzürcher Kreis 4. Die Polizei geht von einem Brandanschlag aus. Wegen dem Feuer waren mehrere hundert Haushalte für zwei Stunden ohne Strom. Auch der Tram- und Busverkehr war betroffen.

Der Mörder der Genfer Sozialtherapeutin Adeline akzeptiert das Urteil mit einer lebenslänglichen Gefängnisstrafe und einer ordentlichen Verwahrung. Auch von anderer Seite wird das erstinstanzliche Urteil nicht angefochten.

Der «Tiptopf» ist das Kochbuch aller Kochbücher. Tausende Schüler haben in den letzten 30 Jahren nach seiner Anleitung kochen gelernt. Jetzt erhält er ein Geschwisterchen – den «Greentopf». Ein Lehrmittel für Vegetarier, Veganer und Allergiker.

Die Armee erwartet rund 7800 Rekruten, die am Montag in die zweite Rekrutenschule dieses Jahres einrücken. Darunter befinden sich 1560 Durchdiener und 145 Frauen. Bei 67 Wehrpflichtigen wurde ein Sicherheitsrisiko festgestellt. Sie dürfen die Sommer-RS nicht antreten.

Ein Student der ETH Lausanne hat einen kleinen Roboter namens "Cellulo" zu einem Helfer für sehbehinderte Schulkinder weiterentwickelt. Er soll ihnen spielerisch helfen, sich im Klassenzimmer besser zurechtzufinden.

Im Flughafengefängnis Zürich sitzt derzeit ein Mann im vorzeitigen Strafvollzug, der im September 2002 mit einer Splitterhandgranate einen Anschlag auf die Redaktion der kosovo-albanischen Zeitung "Bota Sot" in Zürich geplant haben soll. Die erste Anklageschrift wurde gemäss entsprechendem Beschluss an die Bundesanwaltschaft zurückgewiesen.

In Bern haben in diesen Tagen die Bauarbeiten am Ausbau des Hauptbahnhofs Bern begonnen. Bund, Kanton und Stadt Bern wenden über eine Milliarde Franken auf, um den zweitgrössten Bahnhof der Schweiz fit für die Zukunft zu machen.

Auf dem Klettersteig "La Farinetta" bei Saillon im Unterwallis ist am Sonntag aus ungeklärten Gründen ein 37-jähriger Mann abgestürzt. Der in der Waadt wohnhafte Österreicher konnte nur noch tot geborgen werden.

In Rüti im Glarnerland und in Geroldswil im Kanton Zürich hat die Polizei insgesamt 28 Kilogramm abgepacktes Marihuana sichergestellt. Dazu wurden 470 Hanfpflanzen beschlagnahmt. Ein 31-jähriger Schweizer wurde verhaftet.

Schweiz Tourismus ruft am kommenden Wochenende zu einer Wandernacht auf. Damit soll der boomende Schweizer Volkssport noch besser bekannt gemacht werden.

Sie sind rund um die Uhr auf Abruf bereit – und verdienen dafür oft nur einen kargen Lohn. Nun eilt der Bundesrat ausländischen Privat-Pflegerinnen zu Hilfe. Während den Gewerkschaften die geplanten Vorschriften nicht weit genug gehen, sehen die Anbieter von Betreuungsdiensten ihr Geschäftsmodell in Gefahr.

Rehabilitierung: Seit ihrem Rücktritt 1989 hat sie nie mehr an einem offiziellen Parteianlass teilgenommen. Nun könnte sich das ändern: Die Freisinnigen laden die alt Bundesrätin Elisabeth Kopp an ihre Versammlung ein.

Der Gegenvorschlag zur zurückgezogenen Ernährungssicherheitsinitiative des Bauernverbandes ist breit abgestützt

Seit Samstag dürfen Schwule Blut spenden – nächster Streitpunkt ist die Adoption.

Sie war die erste Bundesrätin der Schweiz. Nun schaltet sich Elisabeth Kopp, 80, in die Debatte um die Nachfolge von Didier Burkhalter ein – mit deutlichen Worten zur Frauenfrage.

Ein 32-jähriger Autofahrer hat am Sonntagmorgen auf der A2 zwischen Buochs und Stans im Kanton Nidwalden die Kontrolle über seinen teuren Sportwagen verloren. Das Gefährt prallte zuerst gegen die Mittelleitplanke und dann gegen die rechtsseitige Leitplanke.

Er hat es wieder einmal geschafft: Kurt Fluri (FDP) gewinnt die Wahl zum Solothurner Stadtpräsidenten gegen Herausfordererin Franziska Roth (SP). Fluri holte 63% der Stimmen, Roth deren 37%. Es ist Fluris siebter Wahlsieg.

Irreführende Deklarationen, fehlende Bewilligungen oder Hygienemängel: In der Schweiz landen immer mehr Lebensmittel auf dem Teller, die gegen das Lebensmittelgesetz verstossen. Darunter auch solche, die gesundheitsgefährdend sind.

Den Spitälern steht neu ein einheitliches Formular zur Verfügung. Sie können damit Patienten anfragen, ob sie Blutproben und weitere Daten der Forschung zur Verfügung stellen.

Mit Geduld und wissenschaftlichen Methoden lässt sich jeder Lügner entlarven. Das hält die Rechtspsychologin und Lügenexpertin Revital Ludewig fest. Sie hat gerade ein neues Buch zur Aussagepsychologie publiziert.

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage erhoben gegen einen Bombenleger. Er soll eine Handgranate an eine kosovarische Redaktion in Zürich geschickt haben.

Der Abstimmungskampf um die Rentenreform wird chaotisch: Beidseits paart man sich in Lotterbetten, tauscht die Rollen. Und am Ende entscheidet vielleicht eine kleine Minderheit in den Bergen.

Immer mehr Lebensmittel halten nicht den gesetzlichen Richtlinien bezüglich Deklaration oder Hygiene stand. Ein EU-Warnsystem soll der Schweiz Abhilfe bieten.

Für die zweite Rekrutenschule dieses Jahres wurden rund 7800 Personen ausgehoben. In einigen von ihnen sieht die Armee nun ein Gefährdungspotenzial.

Der in Nigeria verfolgte O. darf in der Schweiz bleiben. Nach langjährigem Hin und Her hat der Bund seine Einschätzung geändert – obwohl O. «asylunwürdig» bleibt.

Die Verhandlungen zwischen Brüssel und London sind zäh – und das Ergebnis soll nicht für Schweizer Bürger gelten.

Die rechtsextreme Musikgruppe wollte in Seiry FR auftreten – jedoch ohne Bewilligung. Eine weitere Band wurde an der Landesgrenze an der Einreise gehindert.

Heiratswillige Lesben und Schwule werden in der Schweiz bis mindestens 2020 warten müssen. Frühestens dann gibt es einen Entscheid über die Ehe für alle.

Der Unternehmer und Berner Nationalrat Jürg Grossen löst den omnipräsenten Gründer der Grünliberalen Martin Bäumle an der Parteispitze ab. Grossen will zwar auch viel arbeiten, aber keine One-Man-Show bieten.

Die Lebenserwartung erreicht neue Rekordwerte. Die Babyboomer, die nun in Pension gehen, werden so lange Renten beziehen wie keine Generation zuvor. Zugleich sind sie sehr zahlreich und hatten weniger Kinder. Alles zusammen stresst die AHV.

Zu was würde das Stimmvolk am 24. September beim Verfassungsartikel «Ernährungssicherheit» genau Ja sagen? Laut Bundesrat Johann Schneider-Ammann zum Beispiel zur verpönten Marktöffnung. Die Bauern sind alarmiert.

Am ersten Tag in U-Haft habe der angebliche Schweizer Spion den Deutschen den Hauptvorwurf bestätigt. Sein Anwalt interpretiert die Aussage derweil komplett anders.