Die junge Türkin aus Buchs kämpft weiter für ihren Schweizer Pass. Dafür sammelt sie nun Unterschriften.
Vertreter der SVP-Spitze haben am Samstagmorgen die Delegierten der Partei auf einen Anti-Zuwanderungs-Kurs eingestimmt. Die Delegiertenversammlung entscheidet über die Lancierung einer Initiative gegen das Personenfreizügigkeits-Abkommen mit der EU.
Die Delegierten der SP haben sich am Samstag in Freiburg mit Gesundheitspolitik befasst. Ihre Partei soll sich dafür einsetzen, den Wettbewerb im Gesundheitswesen einzudämmen und die Last durch die Krankenkassenprämien zu begrenzen.
Zwei Autoinsassen und ein im Anhänger mitgeführter Stier sind am Freitagabend bei einem Fahrzeugbrand auf der A12 bei Semsales FR mit dem Schrecken davon gekommen.
Bei einem Minenangriff in der irakischen Stadt Mossul ist am Montag auch eine Schweizer Journalistin verletzt worden. Nun ist sie an ihren Verletzungen gestorben. Dies teilte am Samstag France Télévisions mit.
Die FDP Schweiz stellt sich gegen die Reform der Altersvorsorge, über die am 24. September abgestimmt wird. Die Partei beschloss am Samstag an der Delegiertenversammlung in Grenchen SO erwartungsgemäss mit überwältigender Mehrheit die Nein-Parole.
Die Schweiz schwitzt bei Temperaturen von über 30 Grad. Unser Live-Blog informiert über die Hitzewelle, gibt Tipps für einen kühlen Kopf und bietet Geschichten rund um die Hitzewelle.
Je mehr sich Johann Schneider-Ammann zum Rücktritt gedrängt fühlt, umso grösser sein Durchhaltewille. Die «Schweiz am Wochenende» hat den FDP-Bundesrat diese Woche begleitet – auch zu einem königlichen Termin.
Die Schweiz hat fünf Bundesräte, aber nur zwei Bundesrätinnen. FDP-Frauen-Präsidentin Doris Fiala fordert ihre Partei auf, spätestens bei der Nachfolge von Johann Schneider-Ammann ausschliesslich weibliche Kandidatinnen zu nominieren.
Die Zahl der Rettungsflüge steigt, vor allem dort, wo man es nicht erwarten würde.
Nur die Neurentner bekommen 70 Franken mehr AHV. Die Seniorenverbände stellen sich dennoch hinter die Altersreform.
Die Grünliberalen wollen mit einem mehrköpfigen Team anti-hierarchisch in die neue Ära der Partei starten. Den Weg in die Zukunft weisen wenig überraschend Berner Parteivertreter.
Ein Rettungshelikopter der Rega erlitt 2015 in Erstfeld UR eine Bruchlandung, als die Crew vor einem Einsatz einen Zwischenstopp zum Auftanken einlegen wollte. Nun liegt der Bericht der Schweizer Sicherheitsuntersuchungsstelle (Sust) vor.
Die Europäische Umweltagentur stuft die Wasserqualität von drei Schweizer Badeorten als zu gefährlich ein. Den hiesigen Behörden liegen die gleichen Daten vor – sie vergeben den Gewässern aber gute Noten.
Auf der Brünigpassstrasse haben sich am Freitagnachmittag bei einem Verkehrsunfall sechs Personen verletzt. Die Passstrasse war rund eine Stunde lang gesperrt, was zu erheblichen Rückstaus auf beiden Seiten führte.
Die seit Dienstag andauernde mehrtägige Hitzewelle geht langsam zu Ende. In der Nordwest- und Deutschschweiz ist die zweithöchste Warnstufe 3 am Freitagabend aufgehoben worden. Im Süden bleibt es auch noch am Wochenende richtig heiss.
Am zweiten Tag seines Schweiz-Besuchs hat sich König Philippe von Belgien in Baden und Luzern aus erster Hand über das duale Bildungssystem informieren lassen. Der König zeigte sich vom Erfolg der hiesigen Berufslehre und der tiefen Jugendarbeitslosigkeit beeindruckt.
Der Tessiner FDP-Ständerat Fabio Abate kandidiert nicht für die Nachfolge von Bundesrat Didier Burkhalter. Die Aufgabe interessiere ihn nicht, erklärte er der Nachrichtenagentur sda am Freitag.
Vor dem Stockalperschloss in Brig ist am Freitag das 30. Eidgenössische Jodlerfest eröffnet worden. Bis am Sonntag werden 150'000 Besucher erwartet. Die Organisatoren haben gegen die Hitze besondere Trümpfe in der Hand.
Die Reform der Altersvorsorge hat die bürgerlichen Parteien tief gespalten. Jene Kräfte, welche die Lösung des Parlaments unterstützen, haben am Freitag in Bern für die Abstimmungsvorlage vom 24. September geworben. Sie sehen darin einen fairen Kompromiss.
Familie im 21. Jahrhundert ist ein Wahnsinn. Job, Kinder, Freizeit, etwas leidet immer. Doch Politik und Wirtschaft wollen, dass Mütter ihre Stellenprozente aufstocken. Wieso lassen wir uns so hetzen?
Die SVP hat der Personenfreizügigkeit mit der EU erneut den Kampf angesagt. Sie «müsse jetzt weg», heisst das definitive Votum an der Delegiertenversammlung.
Schweizweit droht 459 Poststellen die Umwandlung in eine Agentur. Trotz zunehmendem Widerstand aus der Politik will Postchefin Susanne Ruoff an ihrem Plan festhalten.
Bis in die 1960-er Jahre wurden 8000 Tonnen Munition in den Oberländer Seen versenkt. Laut einer VBS-Studie sei diese aber ungefährlich. Das Monitoring soll deshalb gelockert werden.
Das Schweizerische Rote Kreuz bildet Flüchtlinge zu Pflegehelfenden aus. Das weckt Ängste: Die Konkurrenz um Jobs werde zunehmen, befürchten ausgebildete Pflegehelfer.
Die internationale Krise in der Entwicklungszusammenarbeit beginnt sich auch in der Schweiz auszuwirken. Der Bundesrat will im Budget 2018 die Mittel kürzen. Doch ist das schlimm? Die Hilfswerke und die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit bleiben bisher eine stringente Antwort schuldig.
Die FDP-Delegierten haben fast einstimmig die Nein-Parole zur Altersvorsorge 2020 beschlossen. Der abtretende Bundesrat Didier Burkhalter liess sich an der Versammlung nicht blicken.
Energieministerin Doris Leuthard schlägt vor, den Wasserzins im Sinne der Strombranche von heute 110 auf 80 Franken zu senken, um dem gesunkenen Strompreis Rechnung zu tragen. Die Gebirgskantone sind über die Einbusse nicht glücklich.
Hintergrund-Redaktor Stefan von Bergen über den Vorschlag, den Wasserzins zu senken.
Wer Gebäude abreisst, darf dafür anderswo mehr bauen. So möchte der Bundesrat den Wildwuchs ausserhalb der Bauzone stoppen.
Die Befürworter der Rentenreform gewinnen einen wichtigen Verbündeten: Pro Senectute sagt Ja, obwohl die heutigen Rentner von der Erhöhung der AHV um 70 Franken ausgeschlossen sind.
Der Bundesrat will schärfere Waffen zur Terrorbekämpfung. Wer zum Beispiel für den IS ein Internetforum betreibt, soll bis zu 10 Jahre ins Gefängnis. Den Kantonen und Strafverfolgern ist das zu mild.
Der Kommentar des Politikredaktors Peter Meier zum Kampf gegen den Terrorismus.
Freiburger Geschäfte können neu auch am Samstag bis 17 Uhr geöffnet haben. Damit reagiert das Kantonsparlament auf die Konkurrenz in den umliegenden Kantonen, wo bereits liberalere Öffnungszeiten herrschen.