Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 23. Juni 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schweizweit droht 459 Poststellen die Umwandlung in eine Agentur. Trotz zunehmendem Widerstand aus der Politik will Postchefin Susanne Ruoff an ihrem Plan festhalten.

Bis in die 1960-er Jahre wurden 8000 Tonnen Munition in den Oberländer Seen versenkt. Laut einer VBS-Studie sei diese aber ungefährlich. Das Monitoring soll deshalb gelockert werden.

Das Schweizerische Rote Kreuz bildet Flüchtlinge zu Pflegehelfenden aus. Das weckt Ängste: Die Konkurrenz um Jobs werde zunehmen, befürchten ausgebildete Pflegehelfer.

Nach Kritik innerhalb der Regierung, Geschwindigkeitskontrollen würden «unverhältnismässig» zunehmen, konnte ein Kompromiss gefunden werden.

Energieministerin Doris Leuthard schlägt vor, den Wasserzins im Sinne der Strombranche von heute 110 auf 80 Franken zu senken, um dem gesunkenen Strompreis Rechnung zu tragen. Die Gebirgskantone sind über die Einbusse nicht glücklich.

Hintergrund-Redaktor Stefan von Bergen über den Vorschlag, den Wasserzins zu senken.

Wer Gebäude abreisst, darf dafür anderswo mehr bauen. So möchte der Bundesrat den Wildwuchs ausserhalb der Bauzone stoppen.

Die Befürworter der Rentenreform gewinnen einen wichtigen Verbündeten: Pro Senectute sagt Ja, obwohl die heutigen Rentner von der Erhöhung der AHV um 70 Franken ausgeschlossen sind.

Der Bundesrat will schärfere Waffen zur Terrorbekämpfung. Wer zum Beispiel für den IS ein Internetforum betreibt, soll bis zu 10 Jahre ins Gefängnis. Den Kantonen und Strafverfolgern ist das zu mild.

Der Kommentar des Politikredaktors Peter Meier zum Kampf gegen den Terrorismus.

Während 24'066 Stunden hat sich der Verkehr 2016 auf den Autobahnen gestaut. Die Gründe, die zum neuen Höchststand führten.

Freiburger Geschäfte können neu auch am Samstag bis 17 Uhr geöffnet haben. Damit reagiert das Kantonsparlament auf die Konkurrenz in den umliegenden Kantonen, wo bereits liberalere Öffnungszeiten herrschen.

Der Bundesrat auferlegt den staatsnahen Betrieben zwar keinen abso­luten Lohndeckel. Doch zum ­Beispiel der Bonus des SBB-Chefs läge nicht mehr drin.

Der Schweizer Bauernverband reagiert auf Kritik am Pestizideinsatz. Die Ansprüche der Konsumenten an die Qualität seien so hoch, dass Landwirte Pestizide spritzen müssten.

Auf der Brünigpassstrasse haben sich am Freitagnachmittag bei einem Verkehrsunfall sechs Personen verletzt. Die Passstrasse war rund eine Stunde lang gesperrt, was zu erheblichen Rückstaus auf beiden Seiten führte.

Die seit Dienstag andauernde mehrtägige Hitzewelle geht langsam zu Ende. In der Nordwest- und Deutschschweiz ist die zweithöchste Warnstufe 3 am Freitagabend aufgehoben worden. Im Süden bleibt es auch noch am Wochenende richtig heiss.

Die Schweiz schwitzt bei Temperaturen von über 30 Grad. Unser Live-Blog informiert über die Hitzewelle, gibt Tipps für einen kühlen Kopf und bietet Geschichten rund um die Hitzewelle.

Am zweiten Tag seines Schweiz-Besuchs hat sich König Philippe von Belgien in Baden und Luzern aus erster Hand über das duale Bildungssystem informieren lassen. Der König zeigte sich vom Erfolg der hiesigen Berufslehre und der tiefen Jugendarbeitslosigkeit beeindruckt.

Der Tessiner FDP-Ständerat Fabio Abate kandidiert nicht für die Nachfolge von Bundesrat Didier Burkhalter. Die Aufgabe interessiere ihn nicht, erklärte er der Nachrichtenagentur sda am Freitag.

Vor dem Stockalperschloss in Brig ist am Freitag das 30. Eidgenössische Jodlerfest eröffnet worden. Bis am Sonntag werden 150'000 Besucher erwartet. Die Organisatoren haben gegen die Hitze besondere Trümpfe in der Hand.

Die Reform der Altersvorsorge hat die bürgerlichen Parteien tief gespalten. Jene Kräfte, welche die Lösung des Parlaments unterstützen, haben am Freitag in Bern für die Abstimmungsvorlage vom 24. September geworben. Sie sehen darin einen fairen Kompromiss.

Als einziger Kanton kennt man in Solothurn ein Veto gegen Verordnungen der Regierung. Wird dieses jetzt zum Exportschlager? Gleich mehrere Kantone und das eidgenössische Parlament diskutieren über die Einführung.

Autofahrerinnen und Autofahrer werden im Tessin ab 1. Juli darüber wöchentlich informiert, in welchen Regionen Geschwindigkeitskontrollen stattfinden. Die Regierung setzt mit den Ankündigungen einen Beschluss des Kantonsparlaments um.

Schweizerinnen und Schweizer verhüten am häufigsten mit Kondom oder mit hormonellen Methoden. Insbesondere Personen unter 30 Jahren wählen diesen Weg. Die Häufigkeit der Verhütung hat in den letzten Jahren leicht zugenommen.

Laut einem juristischen Gutachten erhält die Gemeinde Klingnau die Goldbarren, wenn sich bis zum 28. Juni 2017 der Eigentümer nicht meldet. Doch eine az-Recherche zeigt: Juristen sprechen von einer offenen Rechtslage – oder gar davon, dass die Goldbarren den Findern zukommen müssen.

Der Goldfund ist fünf Jahre her– az-Recherchen zeigen nun: Der Fingerabdruck auf dem Sack, in dem die Barren lagen, gehört einem Bosnier. Doch das Gold kann der Mann nicht selbst am Fundort in Klingnau abgelegt haben.

Bundesrats-Ersatzwahl Ignazio Cassis gilt als Kronfavorit für die Nachfolge von Didier Burkhalter. Doch ausgerechnet im Tessin wird der FDP-Fraktionschef scharf attackiert – vor allem von der Lega dei Ticinesi.

Das Eidgenössische Jodlerfest im Wallis ist einer der grössten Anlässe dieses Musiksommers. Rund 150'000 Gäste werden bis Sonntagabend erwartet, 12'000 Aktive treten auf. Alle News, alle Highlights und viel Musikalisches bieten wir in unserem Live-Blog.

Bis Sonntag zieht es 150'000 Gäste und 12'000 Aktive ins Wallis. Jodeln gilt als klingendes Abbild der Schweiz. Unser «A bis Z» erklärt, warum auch Pygmäen jodeln, woher diese spezielle Gesangsform stammt – und was das Zäuerli ist.

Der König der Belgier Philippe ist am Donnerstag zu einem offiziellen zweitägigen Schweiz-Besuch in Bern eingetroffen. Er wurde von Bundespräsidentin Doris Leuthard auf dem Münsterplatz empfangen. Im Zentrum des königlichen Besuches steht das duale Bildungssystem.

Der Bundesrat will, dass die Wasserzinsen sinken. Das soll die Kraftwerkbetreiber und Konsumenten um 150 Millionen Franken entlasten. Aus dem Gebirge kommt harsche Kritik.

Die Hitzewelle hat Folgen für das Atomkraftwerk Mühleberg. Wegen der ungewöhnlich warmen Aare haben die AKW-Betreiber die Leistung gedrosselt. Im Berner Jura und im Wallis wurde die 35-Grad-Marke nur knapp verfehlt.

Der Kanton Jura hat mit sofortiger Wirkung verboten, auf dem Doubs Schiff zu fahren.

Fast jeder zweite Bergwanderer bricht schlecht vorbereitet zu seiner Tour auf. Mit der Kampagne "Bergwandern - aber sicher" will die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) für das richtige Verhalten sensibilisieren.