Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 17. Juni 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf einem der Sicherheitsboot der Segelregatta Bol d'Or auf dem Genfersee ist am Samstagnachmittag ein Brand ausgebrochen. Vier Personen erlitten leichte bis mittelschwere Verbrennungen. Das Boot versank auf 300 Meter Tiefe im französischen Teil des Sees.

Mit 32,7 Grad sind in der Magadinoebene und in Locarno am Samstag die höchsten Temperaturen in der Schweiz in diesem Jahr gemessen worden. Verantwortlich dafür ist der Nordföhn. In den nächsten Tagen wird es dann auch auf der Alpennordseite richtig heiss.

Ob Sport, Hobby, Kirche oder Kultur: Rund ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer leistet Freiwilligenarbeit. Bundespräsidentin Doris Leuthard und die Präsidenten von National- und Ständerat trafen sich mit gut hundert Freiwilligen, um das Engagement zu würdigen.

Vier Rehkitze sind am Freitag beim Mähen von Öko-Wiesen auf St. Galler Stadtgebiet getötet worden. Die Jäger rufen die Bauern in der Schweiz auf, die Wiesen vor dem Mähen nach Rehkitzen und anderen Wildtieren abzusuchen. Erfolgreich, aber teuer sind Drohnen.

Tiana Angelina Moser will nicht Präsidentin der Grünliberalen werden. Die Zürcher Nationalrätin war als Favoritin gehandelt worden. Nun sind mit Kathrin Bertschy und Jürg Grossen zwei Berner die aussichtsreichsten Kandidaten.

Die «Arena»-Sendungsmacher gaben sich alle Mühe, aus dem überraschenden Rücktritt von Didier Burkhalter eine Sendung zwischen Casting-Show und europapolitischer Grundsatzdiskussion zu machen.

Didier Burkhalter spricht im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» über seinen Rücktritt, seine Zeit als Aussenminister und über Krisen in der Welt.

Nach dem Rücktritt von Didier Burkhalter sind die Chancen des Tessins gross auf den ersten Bundesrats-Sitz seit 19 Jahren. Doch die Romands sträuben sich.

Im Innenministerium gehen viele davon aus, im November einen neuen Chef zu erhalten. Alain Berset wolle Aussenminister werden, heisst es.

SVP-Nationalrat Pirmin Schwander spricht sich für Untersuchung der Mega-Risiken rund um die Schweizer Hochseeflotte aus.

Die Regierung hat den EU-Entscheid vertagt. Der bilaterale Weg bleibt blockiert.

Altkanzler Helmut Kohl hatte auch gute Verbindungen in die Schweiz. CVP-Fraktionschef Filippo Lombardi erinnert sich.

Seit dem frühen Freitagabend können die Einwohnerinnen und Einwohner von Moutier darüber abstimmen, ob das Städtchen vom Kanton Bern zum Kanton Jura wechselt. Im Abstimmungslokal überwachen drei Beobachter des Bundes den Urnengang.

Das Kernkraftwerk Beznau (KKB) muss den Wiederanfahrtermin für seinen seit 2015 stillstehenden Block 1 erneut verschieben. Das Eidg. Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI verlangt zusätzliche Materialprüfungen für den Sicherheitsnachweis.

Das Parlament hat beschlossen, die Masseneinwanderungsinitiative mit einer Stellenmeldepflicht umzusetzen. Geht es nach dem Bundesrat, soll diese in Berufen mit einer Arbeitslosigkeit von 5 Prozent oder mehr gelten.

Wer wird der nächste Aussenminister der Schweiz? Gemäss «Blick» interessiert sich auch Bundespräsidentin Doris Leuthard für die Stelle.

Die St. Galler Staatsanwaltschaft hat einen Autofahrer mit 500 Franken gebüsst, weil er auf Facebook vor einer Polizeikontrolle gewarnt hatte. Der Einzelrichter des Kreisgerichts bestätigte jetzt den Schuldspruch, senkte aber die Busse auf 200 Franken.

Die Feier des 120-Jahre-Jubiläums des ersten Zionistenkongresses kann Ende August 2017 in Basel nicht stattfinden. Dies berichtet die Regierung am Freitagnachmittag.

Die FDP ringt nach dem Rücktritt ihres Aussenministers Didier Burkhalter um eine Strategie. Erwartet wird eine Bundesrätin aus dem Tessin. Doch kommt dies gut? Ein Doppelrücktritt – auch noch von Johann Schneider-Ammann – würde Chancen eröffnen. Doch lässt er sich überreden?

Der mit Spannung erwartete Grundsatzentscheid in der Europapolitik lässt auf sich warten. Der Bundesrat hat am Freitag eine eingehende Diskussion über das Thema geführt, vorerst aber keinen Entscheid gefällt.

GLP-Fraktionschefin Tiana Angelina Moser sagt, dass sie nicht Parteipräsidentin werden will, obwohl sie beste Chancen dazu gehabt hätte. Jetzt sei nicht der richtige Zeitpunkt.

Nach seinem Rücktritt dürfte der Aussenminister in der Diplomatie verbleiben.

Das Wiederanfahren von AKW Beznau I ist erneut verschoben worden. Die Verzögerung bis Oktober kommt den Energiekonzern teuer zu stehen.

Windparks sollen nicht zu nah an Siedlungen gebaut werden dürfen. Ein Killerkriterium für die Windenergie?

Fluch und Segen des Systems: Zwei Tage nach Didier Burkhalters Rücktritt ist schon alles klar.

Neue Wege in der Europapolitik sind möglich.

Die Schweiz braucht kein Rahmenabkommen mit der Europäischen Union.

Der Bundesrat will die verschärften EU-Waffenrechte übernehmen. Die starke Schützenlobby stemmt sich mit Kräften dagegen.

Die Romands staunen über ihren Nachbarn.

Wer so viel fliegt wie die Schweizer, der sollte seine Kritik an Trumps Klimapolitik überdenken.

Sieg für die Militärfraktion im Nationalrat: Sie bestraft die Zivildienstleistenden.

Die Regierung findet in der Europapolitik keinen gemeinsamen Nenner. Heute hätte ein Grundsatzentscheid gefällt werden sollen.

Der Bundesrat hat im Rahmen der MEI-Umsetzung Eckwerte für die Steuerung der Zuwanderung festgelegt. Drei von zehn Neubesetzungen sollen betroffen sein.

Der Bundesrat plant, den automatischen Informationsaustausch auf Dutzende Staaten und Territorien auszudehnen – darunter China, Russland und die Cayman-Inseln.