Der Präsident der Grünliberalen tritt nach zehn Jahren ab. Martin Bäumle über seine Mutter, den Boulevard und weshalb er nicht mehr um seine Partei fürchten muss.
Im Kampf gegen Terrorismus analysiert das deutsche Bundeskriminalamt (BKA) die über 1000 registrierten Gefährder und "Relevanten Personen" mit Hilfe von Psychiatern. Das Tool ist vom Psychiatrischen Dienst des Zürcher Amts für Justizvollzug mitentwickelt worden.
Die Zahl der betagten Verkehrssünder steigt stark an, wie neue Zahlen des Bundesamt für Statistik zeigen. Versicherer reagieren.
Weil die Propaganda von Terrororganisationen wie dem IS im Internet geschickt auf Jugendliche abzielt, will der Bund mehrere Pilotprojekte gegen die Radikalisierung von 12- bis 25-Jährigen im Internet finanzieren. Diese sollen dann Impulse für neue Projekte geben.
Der Name der Gemeinde Vellerat, die jahrelang die bernische, jurassische und eidgenössische Politik beschäftigt hat, verschwindet von der politischen Landkarte. Am Sonntag stimmte die Gemeinde einer Fusion mit Courrendlin zu und nimmt nun dessen Namen an.
Die Schweiz profitiert von ihrem Image als Ort der Sicherheit in Europa. Die Touristen lassen sich diesmal vom Terror nicht bremsen. Weshalb die Folgen anders sind als nach den Anschlägen in Paris 2015.
Ein Wahlkampfhelfer der ersten Stunde könnte künftig die Interessen der Vereinigten Staaten in der Schweiz vertreten. Politikberater Ed McMullen durchläuft laut mehreren US-Zeitungen ein Bewerbungsprozedere des US-Aussenministeriums.
Federdiebe richten in naturhistorischen Sammlungen Millionenschäden an. Der illegale Handel mit Tieren und Pflanzen steht weltweit auf Platz drei der umsatzstärksten Kriminalitätsbranchen. Mehr Geld lässt sich nur mit Drogen und Waffen verdienen.
Die Bundespräsidentin signalisierte vor der CVP, dass sie das Rahmenabkommen mit der EU abzuschliessen plant.
Auf der Rennstrecke des Automobil-Bergrennens Hemberg im Kanton St. Gallen ist am Samstagnachmittag der britische Star-Moderator Richard Hammond bei einem Unfall verletzt worden. Er hatte die Strecke wegen Dreharbeiten für die TV-Sendung "The Grand Tour" befahren.
Das überraschend gute Abschneiden der britischen Genossen bei den Parlamentswahlen freut SP-Präsident Christian Levrat. Er glaubt, dass die Themen der Sozialdemokratie wichtiger denn je sind. In der Krise sieht er den politischen Gegner am anderen Ende des Spektrums – die Rechtspopulisten.
Bunt, laut und schrill: Mehrere tausend Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transmenschen sind am Samstagnachmittag am Pride-Umzug durch die Zürcher Innenstadt marschiert.
Die brasilianische Bundespolizei fahndet nach einem Schweizer. Sie will ihn zur Rechenschaft ziehen für die brutale Tat an seiner Ex-Partnerin.
Ein Defekt an einem Wohnmobil ist zum Totalschaden geworden: Beim Abschleppen hat sich im Engadin das Camperfahrzeug vom Zugfahrzeug gelöst, sich selbstständig gemacht und ist in einem Bach gelandet. Verletzt wurde niemand.
Im Mai haben in der Schweiz ein Viertel weniger Menschen ein Asylgesuch gestellt als im Mai 2016. Das sagte Bundesrätin Simonetta Sommaruga in der "Samstagsrundschau" von Radio SRF.
Am Freitag ist auf einem Feld bei Jaun FR der Kadaver einer Wölfin gefunden worden. Wie das Tier verendet ist, ist zurzeit noch nicht bekannt.
Der Kanton Appenzell Innerrhoden hat jetzt eine FDP. Die freisinnig-liberale Kantonalpartei ist am Freitag gegründet worden, wie sie am Samstag mitteilte. Damit dürfte der letzte weisse Fleck auf der FDP-Landeskarte bald verschwinden.
Eben liess sich das Bistum Basel noch für sein LGBTI-Engagement feiern. Nun wird bekannt: Der Bischof Felix Gmür hat die Bewerbung eines Theologen abgelehnt, weil dieser in einer eingetragenen Partnerschaft lebt.
Die Klimadebatte bekam letzte Woche mit dem Rückzug der USA aus dem Pariser Abkommen wieder neuen Auftrieb. In der Schweiz sagte der Ständerat derweil Ja zum Übereinkommen. Das sorgte auch in der «Arena» für Gesprächsstoff.
Welche Tücken die bundesrätlichen Tarmed-Eingriffe haben, zeigt sich in der Kindermedizin exemplarisch. Zudem bringt ein Urteil aus Luzern Bersets Sparvorhaben ins Wanken.
Der Antrag bezüglich begleitete Freitode für gesunde Alte geht zu weit.
Der Basler Bischof Felix Gmür hat einem Theologen die Stelle verwehrt, weil er in eingetragener Partnerschaft mit einem Mann lebt.
Die Anzahl Masernfälle in der Schweiz nimmt rasant zu. Ein renommierter Professor sagt der Kinderkrankeit den Kampf an.
Der Islamische Zentralrat um Nicolas Blancho soll in der Schweiz versucht haben, mittels Scheinfirmen geheime Konten einzurichten. Die Bundesanwaltschaft hält sich bedeckt.
Whistleblower können jetzt im Internet auf Missstände hinweisen. Die Bundesverwaltung erhofft sich 30 Prozent mehr Meldungen.
Bei der Transparenz ihrer Mandate und Bezahlungen gibt es bei den Parlamentariern gemäss Lobbywatch noch viel Luft nach oben. Wer seine Einkünfte offenlegt und wer nicht.
Ob das Tier einer böswilligen Tat zum Opfer gefallen ist, steht noch nicht fest. Der Kanton Freiburg hat die Ermittlungen aufgenommen.
Alain Bersets Tarifkürzungen sorgen für Ärger. Kinderärzte und Psychiater sind alarmiert.
Das Staatssekretariat für Migration wollte einen Kongolesen nach Ungarn überführen. Das Bundesverwaltungsgericht hebt das Urteil auf.
Den Foie-gras-Import abklemmen? Man kann es auch übertreiben mit der Verbieterei.
Der Nationalrat will die Einfuhr von Foie gras verbieten. Romands sind alarmiert.
Die Sparpakete des Parlaments treffen die Entwicklungshilfe besonders stark. Auch, weil der Bund immer mehr Projekte an ausländische Hilfswerke vergibt.
Am Sonntag in einer Woche entscheidet Moutier, ob es im Kanton Bern bleiben oder zum Jura wechseln will. Längst geht es nicht mehr um Wirtschaft. Es geht um Gefühle.
Finnland ehrt die Schweizer Pensionierte Hilkka Nägeli-Lindholm.