Auf der Rennstrecke des Automobil-Bergrennens Hemberg im Kanton St. Gallen hat sich am Samstag ein Unfall ereignet. Dabei wurde der britische Star-Moderator Richard Hammond verletzt. Er musste von der Rega ins Spital gebracht werden.
Das überraschend gute Abschneiden der britischen Genossen bei den Parlamentswahlen freut SP-Präsident Christian Levrat. Er glaubt, dass die Themen der Sozialdemokratie wichtiger denn je sind. In der Krise sieht er den politischen Gegner am anderen Ende des Spektrums – die Rechtspopulisten.
Bunt, laut und schrill: Mehrere tausend Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transmenschen sind am Samstagnachmittag am Pride-Umzug durch die Zürcher Innenstadt marschiert.
Die brasilianische Bundespolizei fahndet nach einem Schweizer. Sie will ihn zur Rechenschaft ziehen für die brutale Tat an seiner Ex-Partnerin.
Ein Defekt an einem Wohnmobil ist zum Totalschaden geworden: Beim Abschleppen hat sich im Engadin das Camperfahrzeug vom Zugfahrzeug gelöst, sich selbstständig gemacht und ist in einem Bach gelandet. Verletzt wurde niemand.
Im Mai haben in der Schweiz ein Viertel weniger Menschen ein Asylgesuch gestellt als im Mai 2016. Das sagte Bundesrätin Simonetta Sommaruga in der "Samstagsrundschau" von Radio SRF.
Am Freitag ist auf einem Feld bei Jaun FR der Kadaver einer Wölfin gefunden worden. Wie das Tier verendet ist, ist zurzeit noch nicht bekannt.
Der Kanton Appenzell Innerrhoden hat jetzt eine FDP. Die freisinnig-liberale Kantonalpartei ist am Freitag gegründet worden, wie sie am Samstag mitteilte. Damit dürfte der letzte weisse Fleck auf der FDP-Landeskarte bald verschwinden.
Eben liess sich das Bistum Basel noch für sein LGBTI-Engagement feiern. Nun wird bekannt: Der Bischof Felix Gmür hat die Bewerbung eines Theologen abgelehnt, weil dieser in einer eingetragenen Partnerschaft lebt.
Die Klimadebatte bekam letzte Woche mit dem Rückzug der USA aus dem Pariser Abkommen wieder neuen Auftrieb. In der Schweiz sagte der Ständerat derweil Ja zum Übereinkommen. Das sorgte auch in der «Arena» für Gesprächsstoff.
Welche Tücken die bundesrätlichen Tarmed-Eingriffe haben, zeigt sich in der Kindermedizin exemplarisch. Zudem bringt ein Urteil aus Luzern Bersets Sparvorhaben ins Wanken.
Laut Informationen, die der «Schweiz am Wochenende» vorliegen, haben Personen aus dem Umfeld des Zentralrats versucht, Schweizer Geheimkonten einzurichten. Doch die Banken bemerkten die Täuschungsversuche und meldeten sie den Bundesbehörden.
Der Bundesrat will keine Regeln zu Kruzifixen und Kopftüchern in Schulzimmern oder Gefängnissen erlassen. Konflikte sollen pragmatisch gelöst werden, von den betroffenen Institutionen.
Bei der Unia Arbeitslosenkasse in Biel haben 2013 drei Mitarbeitende massiv zu viele Überstunden gemacht. Einer erlitt ein Burn-Out. Trotz Hilferufen, reagierte der Chef nicht. Bei der ALK Biel war die Unia-interne Arbeitszeiterfassung nicht angewendet worden.
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) muss abklären, ob Rückführungen von Asylsuchenden nach Ungarn gemäss Dublin-Abkommen aufgrund der dortigen gesetzlichen und humanitären Situation zulässig sind. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden.
Die Waadtländer Justiz hat zwei ehemalige und einen aktuellen Angestellten der Stadt Yverdon-les-Bains VD im Prozess um eine Gas-Explosion in einem Wohnblock freigesprochen. Bei der Explosion waren 2011 eine Mutter und ihre Tochter getötet worden.
Ein junger Autofahrer hat in der Nacht auf Freitag auf einem Genfer Parkplatz absichtlich einen 25-jährigen Mann überfahren. Das Opfer überlebte schwer verletzt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen versuchter vorsätzlicher Tötung.
Vor Jahrtausenden streiften noch die wilden Vorfahren des Hauspferdes durch die heutige Schweiz. Mit DNA-Analysen an rund 25'000 Jahre alten Überresten dieser Pferde haben Forschende der Uni Basel die Entwicklung ihres Bestands in der Schweiz rekonstruiert.
Er entführte seine Kinder und wurde zum Helden der KESB-Gegner. Dann driftete er in politische Extreme ab und erklärte sich zum Nazi. Jetzt erlebt Christian Kast ein Fernseh-Revival. Dank SRF-Moderator Jonas Projer. Doch die Medienkarriere von Kast lehrt uns: Nicht jede gute Boulevard-Geschichte bleibt eine gute Boulevard-Geschichte.
Einst das «Belfast der Schweiz», schweigen die Waffen in Moutier. Die Fronten sind dennoch verhärtet
Der Basler Bischof Felix Gmür hat einem Theologen die Stelle verwehrt, weil er in eingetragener Partnerschaft mit einem Mann lebt.
Whistleblower können jetzt im Internet auf Missstände hinweisen. Die Bundesverwaltung erhofft sich 30 Prozent mehr Meldungen.
Der Islamische Zentralrat um Nicolas Blancho soll in der Schweiz versucht haben, mittels Scheinfirmen geheime Konten einzurichten. Die Bundesanwaltschaft hält sich bedeckt.
Bei der Transparenz ihrer Mandate und Bezahlungen gibt es bei den Parlamentariern gemäss Lobbywatch noch viel Luft nach oben. Wer seine Einkünfte offenlegt und wer nicht.
Alain Bersets Tarifkürzungen sorgen für Ärger. Kinderärzte und Psychiater sind alarmiert.
Das Staatssekretariat für Migration wollte einen Kongolesen nach Ungarn überführen. Das Bundesverwaltungsgericht hebt das Urteil auf.
Den Foie-gras-Import abklemmen? Man kann es auch übertreiben mit der Verbieterei.
Der Nationalrat will die Einfuhr von Foie gras verbieten. Romands sind alarmiert.
Die Sparpakete des Parlaments treffen die Entwicklungshilfe besonders stark. Auch, weil der Bund immer mehr Projekte an ausländische Hilfswerke vergibt.
Am Sonntag in einer Woche entscheidet Moutier, ob es im Kanton Bern bleiben oder zum Jura wechseln will. Längst geht es nicht mehr um Wirtschaft. Es geht um Gefühle.
Finnland ehrt die Schweizer Pensionierte Hilkka Nägeli-Lindholm.
Felix Vossen machte Deals mit fantastischen Renditen, schien es. Dann verschwand er.
Der Nationalrat hat die Armeevorhaben debattiert. Dabei wurde ein 20-Millionen-Kredit für die Aufrüstung von F/A-18-Jets verworfen.