Die FDP-Nationalrätin gibt ihren Posten als Vizepräsidentin der Geschäftsprüfungsdelegation auf. Derweil kündigt das Gremium eine Untersuchung der Spionageaffäre an.
Die Expertengruppe des Bundes erachtet den Kauf neuer Kampfjets als dringend. Wie sie trotz Volks-Nein zum Gripen vorgehen will.
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Schweiz wegen Verletzung der Menschenrechtskonvention verurteilt.
Die Temporärarbeit in der Schweiz nimmt zu, besonders in den Grenzkantonen. Immer häufiger suchen die Firmen Fachkräfte statt Hilfsarbeiter.
Die Nationalratsmehrheit dürfte heute auf die Hauruckübung zugunsten der Wasserkraft verzichten.
Millionen-Mehrausgaben für ein IT-Projekt und die in Schieflage geratenen Schweizer Hochseeschiffe: Die Nachtragskredite dürften im Nationalrat noch zu reden geben.
Eine Spurensuche in einem weissen Fleck auf der Schweizer Landkarte.
In der Schweiz fallen pro Jahr und Einwohner rund 300 Kilogramm Food-Waste an. Zu viel, sind sich Bürgerliche und Linke einig.
Mit der Wahl des 53-Jährigen setzt der Verwaltungsrat auf Kontinuität und einen moderaten politischen Kurs. Die Redaktorenschaft freut sich.
Jeder vierte verurteilte Jugendliche wird als Erwachsener rückfällig. Das BFS hat die Risikofaktoren ermittelt.
Nach einer abschlägigen Antwort Leuthards kommt nun wohl die Klage gegen Postfinance.
Eine Studie will zeigen, wie wenig die Politiker verdienen – und lässt dabei Wesentliches weg.
Nach dem Rückzug der Armee will der Kanton Nidwalden den Flugplatz Buochs zusammen mit dem Flugzeugbauer Pilatus als ziviles Flugfeld weiterbetreiben.
Das VBS muss nachrüsten: Ein interner Bericht zu Cyber-Angriffen stellt dem Departement schlechte Noten aus.
Lichter löschen beim Kulturverein An'Nur, der die gleichnamige Moschee in Winterthur betreibt: Nach dem Fastenmonat Ramadan im Juni wird der Verein aufgelöst.
Schlechter als Montenegro, Albanien und Bosnien: Bei der Gleichstellung von Homo-, Trans- und Intersexuellen hinkt die Schweiz hinterher.
Die Bundesanwaltschaft stellt auf einen Schlag Hunderte Strafverfahren gegen Phishing-Betrüger ein. Die Begründung.
Die Geschäftsprüfungsdelegation (GPDel) will die Spionageaffäre im Rahmen einer Inspektion untersuchen. Dabei steht auch Bundesrat Ueli Maurer im Fokus. Die Vizepräsidentin der GPDel, FDP-Nationalrätin Corina Eichenberger, verlässt das Gremium.
In der Saane in der Stadt Freiburg sind in den letzten Tagen mehrere tausend Fische tot aufgefunden worden. Es handelt sich um Lauben, also Weissfische. Die Ursache für das Massensterben ist unbekannt.
Ein überlaufender Bach hat am Montag in St. Moritz ein Firmengelände und weitere Gebäude überflutet. Der Schaden geht in die Millionen. Beim Abpumpen des Wassers erlitten sieben Personen Kohlenmonoxid-Vergiftungen.
Jürg Jegge galt als Musterpädagoge. Im April wurden erste Missbrauchsvorwürfe gegen ihn laut – in der Sendung TalkTäglich schildert nun ein weiteres Opfer, wie Jegge sich an ihr vergangen habe.
Die deutsche Zollgewerkschaft wehrt sich gegen die Forderung, an den Grenzen schneller abzufertigen, wenn der Ansturm wie an Brückentagen gross ist. Er fordert die Detailhändler auf, für niedrige Beträge keine grünen Zettel auszustellen.
Der Monat Mai hat ab Monatsmitte den Sommer in die Schweiz gebracht. Wegen der Sommer- und Hitzetage war der Monat bis zu 1,5 Grad wärmer als die Norm. Die Schweiz erlebte sogar den drittwärmsten Frühling seit Messbeginn.
In einem Bieler Fastfoodrestaurant machte der 25-jährige Raphael Friederich einen grausigen Fund: In seinem Hamburgerbrötchen befanden sich Fäden. Trotz Rückerstattung des Burgers wird der Bieler zukünftig einen grossen Bogen um Burger King machen.
Nach dem Gripen-Debakel sollen neue Kampfjets über das Armeebudget beschafft werden. Damit wäre ein Referendum ausgeschlossen. Dies empfiehlt die Expertengruppe des Bundes. Je nach Variante würde der Kauf zwischen vier und 14 Milliarden Franken kosten.
Erstmals in der Schweiz wird Tempo 30 auf einer Hauptstrasse getestet. Die Stadt Zürich bietet Hand. Test-Start ist schon bald.
In der Schweiz müssen Tausende von gentechnisch veränderten Petunien vernichtet werden. Dies hat das Bundesamt für Landwirtschaft angeordnet, nachdem bekannt wurde, dass die orangefarbenen Zierpflanzen gentechnisch verändert sind.
Ein Sudanese darf wegen seines politischen Engagements nach der Ablehnung seines Asylgesuchs nicht aus der Schweiz in seine Heimat weggewiesen werden. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hält fest, dass der Mann wegen seiner Aktivitäten für eine sudanesische Oppositionsbewegung gefährdet sei.
Viel weniger Schweizer Soldaten als in der Zeit vor 1990 erleiden heute im Militär beim Schiessen einen Gehörschaden. Das schreibt die Suva, die im Auftrag des Bundes die Militärversicherung führt. Der Grund dafür dürfte die bessere Vorbeugung sein.
Der Nationalrat hat heute Dienstag die Forderung nach einer atomstromfreien Grundversorgung versenkt. Er hat beschlossen, erst die Konsequenzen zu klären.
Das Bundesstrafgericht verschiebt den teuersten Terror-Prozess seiner Geschichte. Dadurch steigen die Kosten weiter.
Ein Viertel der minderjährigen Straftäter wird im Erwachsenenalter rückfällig. Der emeritierte Strafrechtsprofessor Martin Killias aus Lenzburg hält diese Zahl für zu tief – und erklärt warum.
Nachdem die Temperaturen am Montagnachmittag an einigen Orten wieder über 30 Grad erreicht hatten, entluden sich am späteren Nachmittag und im Laufe des Abends stellenweise kräftige Gewitter.
Jugendliche, die mehrere oder schwere Straftaten begehen, stellen auch im Erwachsenenalter eine Gefahr dar: Dies zeigt eine neue Studie des Bundesamts für Statistik.
Der Nationalrat hat am Montag mit den Beratungen über den Ausbau der Stromnetze begonnen und erste Entscheide gefällt. Zu reden gibt vor allem die Soforthilfe für die Wasserkraft, welche die Kommission vorschlägt. Darüber entscheidet der Rat jedoch erst am Dienstag.
Nach einem für den Monat Mai unüblich heissen Wochenende sind am Montag die Höchsttemperaturen teilweise noch leicht übertroffen worden. Örtlich kletterte das Thermometer über 31 Grad.