Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 19. Mai 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zehn Jahre lang war Martin Bäumle der Präsident der Grünliberalen, nun tritt er ab. Er hat die GLP stark gemacht – und war gleichzeitig ihr grösster Schwachpunkt.

Beim Energiegesetz fallen die Würfel. Verraten Sie uns, was aus welchen Gründen auf Ihrem Stimmzettel steht!

Martin Bäumle übergibt seinen Nachfolgern eine stagnierende Partei. Die Grünliberalen haben aber das Potenzial, künftig eine wichtigere Rolle zu spielen.

Martin Bäumle hat die Grünliberalen stark geprägt. Schon deshalb wird die Suche nach einem Nachfolger eine heikle Aufgabe für die Partei werden.

Die Verteidigung des Angeklagten im Adeline-Prozessversucht, die lebenslängliche Verwahrung zu verhindern. Am letzten Prozesstag ist auch Fabrice A. zu Wort gekommen.

Der Fahrplanwechsel bringt einen Ausbau in der Romandie und Bauarbeiten. Welche Strecken betroffen sind.

Eine Analyse aller 73'000 Urteile seit 2007 zeigt, wie gross der Einfluss der Gerichtsschreiber auf die Rechtsprechung ist. Hintergrund ist die Beschwerdeflut am obersten Gericht.

Justizreporter Thomas Hasler über Gerichtsschreiberjustiz am Bundesgericht.

Die unrentabel gewordene Schweizer Hochseeflotte belastet den Staatshaushalt. Um den Schaden abzudecken, beantragte der Bund einen happigen Nachtragskredit.

Jahrzehntelang gingen die Bündner Behörden mit Entmündigungen und Freiheitsentzug gegen Menschen vor, deren Verhalten nicht der sozialen Norm entsprach.

Die Eltern der beiden Schüler aus Therwil BL waren mit den verordneten Disziplinarmassnahmen nicht einverstanden. Die Beschwerde wurde nun gutgeheissen.

600 Seniorinnen verlangen eine griffigere Klimapolitik vom Bund. Doris Leuthards Umweltdepartement lehnte ihr Gesuch ab. Nun kommt der Fall wohl vors Bundesverwaltungsgericht.

Jährlich 600 Millionen Dollar will der Bundesrat ab 2020 für den Klimaschutz in Entwicklungsländern ausgeben. Das sorgt für Streit.

Genfs Generalstaatsanwalt Olivier Jornot beantragt für den Mörder der Soziotherapeutin Adeline M. eine lebenslange Verwahrung.

Im Sommer 2018 müssen die Reisenden umsteigen: Die SBB unterbrechen wegen einer Baustelle die Strecke zwischen Bern und Lausanne. Das Beispiel soll Schule machen.

Martin Bäumle hat die Grünliberalen stark geprägt. Schon deshalb wird die Suche nach einem Nachfolger eine heikle Aufgabe für die Partei werden.

Die Verteidigung des Angeklagten im Adeline-Prozessversucht, die lebenslängliche Verwahrung zu verhindern. Am letzten Prozesstag ist auch Fabrice A. zu Wort gekommen.

Ältere Arbeitslose haben Mühe, eine Stelle zu finden, und landen immer öfter in der Sozialhilfe. Der Verband Avenir 50 plus lanciert eine brisante Idee: Ältere ­sollen künftig mehr Geld erhalten als jüngere Sozial­hilfebezüger.

Beim Energiegesetz fallen am Sonntag die Würfel. Verraten Sie uns, was aus welchen Gründen auf Ihrem Stimmzettel steht!

Die unrentabel gewordene Schweizer Hochseeflotte belastet den Staatshaushalt. Um den Schaden abzudecken, beantragte der Bund einen happigen Nachtragskredit.

Eine ­Initiative verlangt, dass im Kanton Schwyz wieder die Gemeinden für den Schutz von Kindern und Erwachsenen verantwortlich sind. Entschieden wird am Wochenende.

Der Bund muss wegen Bürgschaften an zwei Schweizer Reedereien, die in Schieflage geraten sind, voraussichtlich 190 bis 215 Millionen Franken bezahlen. Grund ist die Krise der Schifffahrt, aber auch mangelnde Vorsicht in der Verwaltung.

Genfs Generalstaatsanwalt Olivier Jornot beantragt für den Mörder der Soziotherapeutin Adeline M. eine lebenslange Verwahrung.

In Autobahnraststätten soll künftig Alkohol verkauft werden dürfen. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung ist alarmiert.

Der Fahrplanwechsel bringt einen Ausbau in der Romandie und Bauarbeiten. Welche Strecken betroffen sind.

Für stationäre Spitalaufenthalte fliessen Steuergelder, für ambulante Behandlungen nicht. Politiker, Krankenkassen und Ärzte wollen diese Regelung ändern, weil sie falsche Anreize setze. Die Kantone sind skeptisch.

Die Schweiz bleibt mobil: Wir sind täglich knapp 37 Kilometer weit unterwegs. Die grösste Distanz legen wir in der Freizeit zurück – sogar während der Woche.

In Zukunft sollen motorisierte Senioren erst ab 75 statt 70 Jahren erstmals einen ­Fahrtauglichkeitstest beim Arzt absolvieren müssen. ­Dieser Änderung steht kaum mehr etwas im Wege, nachdem am Mittwoch auch der Bundesrat grünes Licht gegeben hat.