Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 15. Mai 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Geht die Attacke weiter? Was können Betroffene tun? Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen zu der weltweiten Cyberattacke.

Für zwei Brüder im Alter von 7 und 10 Jahren hat eine Ausfahrt am Montag böse geendet. Die beiden waren mit Mofa und Anhängerkiste bei Appenzell unterwegs und wurden auf einem Bahnübergang frontal von einem Zug erfasst. Der ältere Bub erlitt schwere Kopfverletzungen.

Der Basler Kurde Mehmet Salih Coşkun berichtet über seine Festnahme in der Türkei: «Sie präsentierten mich im Spital vor mehr als hundert Anwesenden als Terrorist.»

Das Bezirksgericht Zürich hat "Weltwoche"-Journalist Philipp Gut wegen übler Nachrede verurteilt. Gut schrieb, die ehemalige Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin habe die mutmassliche Schändung durch SVP-Kantonsrat Markus Hürlimann nur erfunden.

Der Chef der Neuenburger Kriminalpolizei und Experte in der Betäubungsmittelbekämpfung, Olivier Guéniat, ist am Montag tot an seinem Wohnort in Fresens NE aufgefunden worden. Die Kantonspolizei und die Staatsanwaltschaft schliessen Dritteinwirkung aus.

Im Hafen von La Neuveville hat sich am Mittag ein schwerer Unfall ereignet. Zwei Frauen und ein Hund sind am Montag in La Neuveville BE am Bielersee ums Leben gekommen. Offenbar waren sie ins Wasser gefallen, wie die zuständige Staatsanwaltschaft mitteilte. Der Unfall dürfte im Zusammenhang mit einer elektrischen Installation des Hafens stehen.

Ein 32-jähriger Asylbewerber verlangte vor Aargauer Obergericht eine Reduktion seiner langjährigen Haftstrafe. Der Staatsanwalt wollte diese wegen Mordes verlängert sehen. Nun haben die Richter ein neues Urteil gefällt.

Im zweiten Prozess um das Tötungsdelikt an der Genfer Sozialtherapeutin Adeline werden keine neuen Zeugen befragt. Er habe die Genfer Sozialtherapeutin Adeline bei einem Freigang umgebracht, um nach Polen fliehen und seine Ex-Freundin suchen zu können, sagte der 42-jährige Angeklagte Fabrice A. am Montag vor dem Strafgericht Genf an.

Ein Lastwagen hat in Chur ein Postauto gerammt, in dem eine ganze Schulklasse mitfuhr. Vier Kinder klagten nach dem heftigen Zusammenstoss über leichte Nackenschmerzen. Sie wurden von einer Ambulanz zur Kontrolle ins Kantonsspital gefahren.

Bis am Mittwoch steigen die Temperaturen auf der Alpennordseite bis auf 27 Grad an. Vorerst bleibt es jedoch bei einem Instant-Sommer.

Bei einem Personenunfall am Bahnhof Olten sind am Montagmorgen ein Mann und eine Frau ums Leben gekommen. Die beiden wurden aus noch ungeklärten Gründen von einem Zug erfasst. Bis um 9 Uhr gab es Verspätungen und Zugausfälle.

Er gilt als Überwacher der Überwacher: Der Geheimdienst-Experte Erich Schmidt-Eenboom über den Fall Daniel M., die Verlockungen im Spionage-Milieu und die grösste Schwäche unseres Nachrichtendiensts.

In der Schweiz sind im Jahr 2015 rund 570'000 Menschen von Einkommensarmut betroffen gewesen. Gegenüber dem Vorjahr nahm die Armut gemäss Bundesamt für Statistik (BFS) leicht zu. Im europäischen Vergleich steht die Schweiz noch gut da.

Die wirtschaftsliberale Denkfabrik Avenir Suisse stellt die Flankierenden Massnahmen (FlaM) infrage. Im Interesse eines "liberalen Arbeitsmarktes" seien die Massnahmen zu reformieren und abzubauen. Davon würden laut Avenir Suisse auch Quer- und Neueinsteiger profitieren.

Das RASA-Komitee hält an seiner Initiative fest, die den Zuwanderungsartikel aus der Verfassung streichen will. Es will abwarten, wie sich das Parlament positioniert.

Die Schweiz ist von der jüngsten Cyber-Attacke vorerst kaum betroffen. Bis am Montagmorgen hat die Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) nur rund 200 Infizierte registriert. Trotzdem war vorgesehen, eine Warnung zu verbreiten.

Nach der Informationsoffensive der Jurassischen Regierung zur Moutier-Abstimmung meldet sich die Berner Regierung zu Wort. Sie schliesst eine Spitalplanung mit dem Jura aus, denn die rechtliche Stellung der öffentlichen Spitäler in den beiden Kantonen unterscheide sich wesentlich.

Untersuchungen offenbaren Schwachstellen im Informatikbereich des Schweizer Gesundheitswesen. Der Bundesrat sieht dennoch keinen Handlungsbedarf.

Rund 100 Tage vor der Eröffnung des 10. Unspunnenfests in Interlaken hat die Post eine Sonderbriefmarke herausgegeben. Zum traditionsreichen Fest werden vom 26. August bis 3. September rund 150 000 Besucher erwartet.

Der Schweizer Botschafter in Washington spricht erstmals seit der Präsidentschaftswahl über die Beziehungen zwischen der Schweiz und den USA, die Unterschiede zur Obama-Ära und die Folgen des Steuerstreits.

Der abgesetzte Chefermittler des Fussballverbands fordert ein Eingreifen des Parlaments. Doch dieses hat nur eine Woche vor dem Fifa-Kongress alle Reformvorstösse gekippt.

Über eine halbe Million Menschen in der Schweiz leben unter der Armutsgrenze. Besonders gefährdet sind Erwerbslose und Alleinerziehende.

«Weltwoche»-Vize Philipp Gut steht wegen übler Nachrrede vor Gericht. Anklägerin ist Jolanda Spiess-Hegglin. Worum es geht, erklärt Hintergrund-Redaktorin Michèle Binswanger im Video.

Um an die Boni der Krankenkassen CSS und Swica zu kommen, versuchen sich bereits über 50'000 Versicherte fit zu halten. Auch Raucher und leicht Übergewichtige können profitieren.

Ein Gutachten legt den Schluss nahe, dass für den Einsatz des Privatermittlers Daniel M. keine Gesetzesgrundlage bestand. Experten fordern eine unabhängige Aufsicht über den Nachrichtendienst.

Der geständige Fabrice A. muss sich in Genf vor neuen Richtern verantworten. Wegen einer Justizpanne musste der erste Prozess abgebrochen werden.

Steuerreform, Energiegesetz, Altersvorsorge: Kompromissvorlagen haben es beim Schweizer Stimmvolk immer schwerer.

Die Denkfabrik will mit den Flankierenden Massnahmen zur Abfederung der Zuwanderung aufräumen. Sie schadeten mehr als sie nützten und sie würden zweckentfremdet.

Dutzendfach treten Chefbeamte der Bundesverwaltung in den Kampagnen für die Energiewende und die Altersreform auf. Ist das noch legitime Bürgerinformation oder bereits Propaganda?

Die Schweizer Kerninteressen seien von der neuen US-Regierung bisher kaum betroffen, sagt der Schweizer Botschafter in den USA, Martin Dahinden.

Ein Gutachten bezweifelt, dass es für Spionageeinsätze im Ausland zum Schutz des Schweizer Finanzplatzes ausreichende rechtliche Grundlagen gibt.

Wer vor 65 in Rente geht, soll den versprochenen Schutz vor Verlusten verlieren. Von links kommt Kritik.

Die EU hat das Waffenrecht verschärft, wovon auch die Schweiz betroffen ist. Wie genau, erklärt die Chefin des Bundesamtes für Polizei.

Die Schweizer Bundespräsidentin traf sich in Peking mit dem chinesischen Staatschef. Neben politischen Gesprächen stand auch Sightseeing auf dem Programm.

Mit gehörigem Druck erreichten die Energiekonzerne, dass die KMU und Haushalte die Schweizer Wasserkraft retten sollen. Jetzt wird der Ruf nach Alternativen laut.