Ein Gutachten bezweifelt, dass es für Spionageeinsätze im Ausland zum Schutz des Schweizer Finanzplatzes ausreichende rechtliche Grundlagen gibt.
Wer vor 65 in Rente geht, soll den versprochenen Schutz vor Verlusten verlieren. Von links kommt Kritik.
Das Reiseland Schweiz verliert zusehends an Bedeutung. Der Chef der Weltorganisation für Tourismus sieht mit unter aufstrebende Länder als Ursache.
Die EU hat das Waffenrecht verschärft, wovon auch die Schweiz betroffen ist. Wie genau, erklärt die Chefin des Bundesamtes für Polizei.
Die Schweizer Bundespräsidentin traf sich in Peking mit dem chinesischen Staatschef. Neben politischen Gesprächen stand auch Sightseeing auf dem Programm.
Mit gehörigem Druck erreichten die Energiekonzerne, dass die KMU und Haushalte die Schweizer Wasserkraft retten sollen. Jetzt wird der Ruf nach Alternativen laut.
Die Bundesanwaltschaft prüft, ob zwei NDB-Mitarbeiter eine geheime Liste ausländischer Agenten verkauften. Ermittler erachten den Vorwurf aber als wenig glaubwürdig.
Projekte wie die Werbeallianz Admeira müssen nach Ansicht der Kommission allen Medien zu gleichen Bedingungen offenstehen.
Der in Deutschland inhaftierte Spion sei von der Schweiz fallen gelassen worden, sagt dessen Anwalt Valentin Landmann. Nun solle sein Mandant «vorwärtsmachen».
Dass die Energiepolitiker überstürzt und in Unkenntnis der genauen Kosten dem Drängen der Stromlobby nachgegeben haben, ist verantwortungslos.
Ist die Aufsicht über unsere Verwaltung genügend unabhängig? Nicht immer, findet Hans Stöckli, SP-Ständerat und Präsident der Geschäftsprüfungskommission.
Die türkische Polizei hat einen Schweizer verhaftet. Das Aussendepartement kämpft momentan für seine Freilassung.
Sie finden die Europäische Union überflüssig? Machen Sie den Test.
Der abgewählte Walliser SVP-Staatsrat hat seinem Nachfolger Christophe Darbellay angeblich eine Amtsübergabe verweigert. Der ehemalige CVP-Chef beklagt sich im Kantonsparlament.
Die Eisheiligen sind dieses Jahr alles andere als kalt: Seit Freitag zeigt das Thermometer Höchstwerte um die 20 Grad oder höher an. Allerdings zogen teils kräftige Gewitter über die Schweiz.
Der Nachrichtendienst gerät im Fall des in Deutschland inhaftierten Schweizer Spions immer mehr in Bedrängnis. Der Mann will gegen die Schweiz aussagen. Zudem stellt ein Gutachten die rechtliche Grundlage von Auslandeinsätzen für den Finanzplatz in Frage.
Auf dem Pannenstreifen A1 zwischen Meggenhuus und Rheineck im Kanton St. Gallen ist am Sonntag ein Mann tot in einem Fahrzeug aufgefunden worden. Über die Hintergründe tappt die Polizei bisher im Dunkeln.
Vor seinem Abgang als Abstimmungserklärer am Schweizer Fernsehen macht sich Meinungsforscher Claude Longchamp für ein Berufsparlament stark. Das Milizsystem auf Bundesebene ist aus seiner Sicht schon heute eine Fiktion.
Die Kündigungsinitiative der SVP und der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) hätte derzeit kaum Chancen. Dennoch: Rund 37 Prozent würden heute gemäss einer Umfrage für das Begehren stimmen.
Im vergangenen Jahr haben Elternteile beim Bundesamt für Justiz 62 neue Anträge auf eine Rückführung von ins Ausland entführten Kindern nachgesucht. In zehn weiteren Anträgen wurde ein Besuchsrecht verlangt.
Aus Furcht vor einer Verhaftung reisen Schweizer Geheimdienstmitarbeiter zur Zeit nicht mehr ins Ausland. Derweil kommt ans Licht, dass der Einsatz von Spion Daniel M. gegen das Gesetz verstiess.
Über hundert Länder sind von einer weltweiten Cyber-Attacke betroffen. Entgegen ersten Meldungen blieb die Schweiz vom Angriff nicht ganz verschont.
Als Energieministerin wurde Doris Leuthard zur einflussreichsten Bundesrätin. Während die SP und die CVP höchst zufrieden mit der Bundespräsidentin ist, werden von Seiten der SVP aber Propagandavorwürfe laut.
Ein Stromausfall brachte am Samstagabend den ÖV in Zürich teilweise zum Stillstand. Auf den Tram- und Buslinien kam es zu Ausfällen und Verspätungen.
Auf Schweizer Rechnern scheint der weltweite Cyber-Angriff keine grösseren Spuren hinterlassen zu haben. Grund könnte eine bessere Sensibilisierung in unserem Land sein.
Die Pfadibewegung Schweiz hat in den vergangenen fünf Jahren einen Mitgliederzuwachs von über sieben Prozent verzeichnet. Die inzwischen über 45'000 Mitglieder dürfen sich auf das nächste Bundeslager freuen, das 2021 stattfinden soll.
Der Kanton Wallis hat seine eigene Währung. Sie heisst Farinet und kann in rund hundert Walliser Geschäften zwischen Monthey und Salgesch als Zahlungsmittel benutzt werden.
In der Türkei sind drei in Basel wohnhafte Kurden verhaftet worden, die in der Schweiz politisch aktiv waren. Gemäss dem Basler SP-Grossrat Mustafa Atici nahm einer davon nur an Demonstrationen teil. Nun sorgten sich die Familien um die Männer.
Bundespräsidentin Doris Leuthard ist zu Beginn ihres dreitägigen China-Besuchs am Samstag mit Staatspräsident Xi Jinping zusammengetroffen. Eines der Gesprächsthemen war die Weiterentwicklung des Freihandelsabkommens Schweiz-China.
Mit dem Projekt auf dem Flugplatz Dübendorf ist eine dritte Expo-Idee für 2027 an den Start gegangen. Sie konkurriert mit einer schweizweiten Städte-Expo und der Svizra 27 aus der Nordwestschweiz.
In der SRF-«Arena» vom Freitagabend stand zur Frage, ob in der Schweiz das Kiffen legalisiert werden soll. Die Gegnerinnen versteckten sich hinter den immer gleichen Argumenten: Einstiegsdroge, gefährlich, gesundheitsschädigend. Kabarettist Patrick Frey parierte diese Angriffe geschickt.
Die Stiftung für Konsumentenschutz bezieht gegenüber der «Schweiz am Wochenende» erstmals Stellung zur Verteuerung von Softgetränken.
Der Bund will bis 2035 viel Strom sparen. Das verlangt das neue Energiegesetz. Doch der aktuelle Elektro-Auto-Boom gefährdet dieses Ziel.
Anwalt Valentin Landmann verrät im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» seine Strategie: Der aufgeflogene Spion wird gegen die Schweiz aussagen.