Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 04. Mai 2017 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Grünen fordern in einer parlamentarischen Initiative, dass Cannabis legalisiert wird.

Während die Deutschschweizer Verbandsspitzen der Wirtschaft die Reform versenken wollen, planen die Westschweizer Patrons eine Pro-Kampagne.

Der Fall um den verhafteten Schweizer Spion löst in Deutschland Empörung aus.

Generalvikar Martin Kopp spricht über den hinausgezögerten Rücktritt des Churer Bischofs Vitus Huonder. Dieser habe im Vatikan wohl viel Einfluss geltend gemacht.

Der Nationalrat verlangt, dass die zu Unrecht erhobene Steuer auf Radio- und Fernsehempfangsgebühren zurückerstattet wird. Die Sondersession im Ticker.

In gut zwei Wochen entscheidet das Stimmvolk über die Energiezukunft der Schweiz. Wie entscheiden Sie sich?

Die deutsche Justiz wirft dem verhafteten Ex-Polizisten vor, er habe mithilfe eines Insiders Steuerbeamte ausgeforscht.

Für wen arbeitete der Schweizer Spion, der in Deutschland Steuerfahnder bespitzelt haben soll? Laut Aufsichts-Vize Corina Eichenberger steckt der Nachrichtendienst des Bundes dahinter.

Am Sonntag entscheidet die Landsgemeinde über ein Verhüllungsverbot. Die Abstimmung ist auch national bedeutend.

Der Papst hat den Rücktritt des umstrittenen Churer Bischofs angenommen. Dieser darf gehen – allerdings erst an Ostern 2019.

Bei den Regierungsratswahlen in der Waadt bekämpfen FDP, SVP und GLP die Linke gemeinsam. Doch die Allianz ist ein Murks.

Die Westschweiz ist empört über den Beschluss des Thurgauer Parlaments, Frühfranzösisch in der Primarschule abzuschaffen – und reagiert.

Eine wachsende Zahl von Bauernhöfen erhält Direktzahlungen von mehr als 300'000 Franken pro Jahr. Dies sei gerechtfertigt, sagt nun der Bundesrat. Die Kleinbauern fordern einen Plafond.

Der Thurgau will das Frühfranzösisch abschaffen, andere Kantone könnten folgen. Ein Fehlentscheid.

Der Fall um den verhafteten Schweizer Spion löst in Deutschland Empörung aus.

Generalvikar Martin Kopp spricht über den hinausgezögerten Rücktritt des Churer Bischofs Vitus Huonder. Dieser habe im Vatikan wohl viel Einfluss geltend gemacht.

Der Nationalrat lehnt eine höhere Beteiligung des Bundes an den Asylkosten ab.

Das Aargauer Amt für Verbraucherschutz hat wegen des Spardrucks des Kantons im vergangenen Jahr weniger Kontrollen vorgenommen.

Die No-Billag Initiative will der SRG die Gebühren streichen. Das geht vielen zu weit. Doch was gehört zum Service Public?

Im Abstimmungskampf über die Energiestrategie wird kaum darüber geredet, aber die Pläne sind bereit.

Während die Deutschschweizer Verbandsspitzen der Wirtschaft die Reform versenken wollen, planen die Westschweizer Patrons eine Pro-Kampagne.

Der Nationalrat verlangt, dass die zu Unrecht erhobene Steuer auf Radio- und Fernsehempfangsgebühren zurückerstattet wird. Die Sondersession im Ticker.

Die Affäre um Daniel M. spitzt sich zu. Der Schweizer Spion hat laut einem Bericht in Deutschland Steuerfahnder bespitzelt – mithilfe eines von ihm angeheuerten Informanten.

Für wen arbeitete der Schweizer Spion, der in Deutschland Steuerfahnder bespitzelt haben soll? Laut Aufsichts-Vize Corina Eichenberger steckt der Nachrichtendienst des Bundes dahinter.

Für SP-Präsident Christian Levrat ist die SP auf dem richtigen Kurs. Sorge bereiten ihm die Wahlen in Frankreich.

Heute treffen sich die Nationalräte zur Sondersession. Anmerkungen zu einem teuren Ritual.

Der Papst hat den Rücktritt des umstrittenen Churer Bischofs angenommen. Dieser darf gehen – allerdings erst an Ostern 2019.

Der Thurgauer Grosse Rat hat über die Zukunft des Französisch-Unterrichts in der Primarschule entschieden. Zudem urteilte das Bundesgericht über die Bündner Fremdspracheninitiative.